Beamer von HEIMKINORAUM 

getestet und eingestellt.

Mit einem Beamer genießen Sie Kino im eigenen Wohnzimmer. Kaufen Sie Ihren Heimkino Beamer online bei HEIMKINORAUM, nutzen Sie unsere Online Ratgeber oder unsere Standorte. Sie können die Beamer im direkten Vergleich mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen erleben. Wir haben alle Beamer ausführlich getestet und können sie mit gutem Gewissen empfehlen.



Interessante Online-Ratgeber

Alle Online-Ratgeber
Heimkino selber bauen! Wir helfen!
Heimkino selber bauen! Wir helfen! Heimkino selber bauen   Heimkino mit Laser TV bauen Es ist heutzutage gar nicht mehr so schwer, sich sein eigenes Heimkino zu bauen. Eine Möglichkeit ist es, einen Laser-TV zu verwenden. Dieser wird einfach auf das Sideboard gestellt und angeschaltet, wodurch er ein großes Bild auf eine weiße Wand oder eine passende Leinwand projiziert. Der Sound ist bereits integriert und der Laser-TV verfügt über SmartTV-Features wie Netflix, Amazon Prime, YouTube und mehr. So kann man innerhalb weniger Minuten ein komplettes Heimkino in den eigenen vier Wänden einrichten.   Heimkino mit Beamer bauen Es gibt aber auch die klassische Variante mit einem Beamer und einer Leinwand. Diese bietet mehr Flexibilität bei der Auswahl der Geräte und ist in der Regel im Wohnzimmer installiert. Bevor man jedoch mit der Planung beginnt, sollte man sich überlegen, wo man im Heimkino sitzen möchte und wie weit man von der Leinwand entfernt sein wird. Diese Entfernung ist ausschlaggebend für die Größe des Bildes. Als erstes sollte man sich also um die Leinwand kümmern und entscheiden, wie groß diese sein sollte. Danach kann man sich um den Beamer und das passende Soundsystem kümmern. Es ist wichtig, dass man genügend Platz für alle Komponenten hat und dass alles gut miteinander verbunden werden kann.     Ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr eigenes Heimkino bauen möchten: Bestimmen Sie Ihr Budget: Bevor Sie mit dem Einkaufen von Komponenten beginnen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben. Dies hilft Ihnen dabei, Ihre Optionen einzuschränken und die Entscheidungen darüber, was in Ihrem Heimkino enthalten sein soll, zu erleichtern. Wählen Sie einen Raum: Wählen Sie einen Raum in Ihrem Zuhause, den Sie Ihrem Heimkino widmen können. Am häufigsten werden Sie Ihr Heimkino nutzen, wenn Sie es im Wohnzimmer bauen. Wünschen Sie ein optimiertes Themenkino ist Keller oder ein Gästezimmer oft eine gute Wahl. Wählen Sie Ihre Audio-/Video-Komponenten: Sobald Sie wissen, wie viel Geld Sie ausgeben können, können Sie sich für einen Beamer, ein Surround-Sound-System, einen Blu-ray-Player und möglicherweise ein Streaming-Gerät entscheiden. Es gibt viele Optionen zur Auswahl, also sorgen Sie dafür, dass Sie sich gründlich informieren und Faktoren wie Bildschirmgröße, Audioqualität und Anschlussmöglichkeiten berücksichtigen. Installieren Sie die Ausrüstung: Sobald Sie Ihre Komponenten ausgewählt haben, müssen Sie sie installieren. Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, helfen wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns! Richten Sie den Raum ein: Um das Beste aus Ihrem Heimkino herauszuholen, sollten Sie ein bequemes und immersives Seherlebnis schaffen. Dies könnte das Aufstellen bequemer Sitzmöbel, das Hinzufügen von Vorhängen oder Verdunkelungsrollos an den Fenstern und das Installieren von Stimmungslicht beinhalten.       Mit etwas Planung und Aufwand können Sie so Ihr eigenes Heimkino bauen und die Filme und Shows, die Sie lieben, in einem völlig neuen Licht erleben. Es gibt viele Optionen und Möglichkeiten, also sorgen Sie dafür, dass Sie sich gründlich informieren und das Heimkino gestalten, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt. Wenn Sie Fragen haben, helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter.      
4K Bildqualität - Worauf kommt es an?
4K Bildqualität - Worauf kommt es an? Warum die Auflösung nicht alles ist In der Heimkino Branche gehören native 4K Projektoren definitiv zum Luxussegment und werden oft nur auf ihre native 4K Auflösung reduziert. Dabei gibt es so viel mehr wichtige Aspekte und Bestandteile, die für eine wirklich gute Bildqualität sorgen, die diese Projektoren so besonders macht. Auf diese Bestandteile möchten wir heute eingehen. Der Kontrast Ein wichtiger Bestandteil für eine herausragende Bildqualität ist der Kontrast. Der Kontrast besteht aus der maximalen Helligkeit und den besten Schwarzwert eines Heimkino Projektors. Das ist aber einfacher gesagt als getan. Hohe Helligkeiten zu erzielen ist einfach, aber gleichzeitig ein schwarzes Bild zu erzeugen, das ist wirklich schwierig. In so einer Projektorenklasse werden hierfür speziell Panels entwickelt, die auf der Grundlage einer SXR D Technologie zum Einsatz kommen. Kurz und einfach gesagt sind diese Panels wirklich einer der großen Faktoren, warum wir so gute Schwarzwerte, Farben und Kontraste erzielen können. Ein gutes Beispiel hierfür ist der XW 5000 von Sony, der ein speziell entwickeltes Objektiv besitzt, um das ganze Potenzial des Projektors ausreizen zu können. Der Farbraum Der nächste wichtige Bestandteil für eine herausragende Bildqualität ist der Farbraum. Es gibt eine Vielzahl an Projektoren auf dem Markt, auch im günstigeren Segment, die mit sehr hohen Farbräumen werben. In diesem Fall reden wir zum Beispiel von 95% DCI, das bedeutet, dass 95% des Kinofarbraums abgedeckt werden. Aber es steckt mehr dahinter als nur einen großen Farbraum zu haben. Denn diesen Farbraum auch authentisch darzustellen, das ist das Schwierige. Hier kommt zum Beispiel auch der Kontrast ins Spiel. Umso mehr Helligkeitsabstufungen wir haben, umso besser kann auch ein großer Farbraum in seiner gesamten Pracht dargestellt werden. Bildprozessor Ein weiterer essentieller Baustein der Bildqualität ist der Bildprozessor, beim Sony XW500 der X1 Ultimate Prozessor, der komplett neu entwickelt wurde und all die fantstischen Bildverbesserer beinhaltet und in Echtzeit bearbeitet. Fazit Abschließend lässt sich sagen, dass eine 4K Auflösung zwar ein wichtiger Faktor ist, aber bei Weitem nicht alles ist, um eine wirklich gute Bildqualität zu erzeugen. Der Kontrast und der Farbraum sind zwei der wichtigsten Bestandteile, die für eine herausragende Bildqualität sorgen. Daher lohnt es sich, beim Kauf eines Heimkino Projektors auf diese Aspekte zu achten, um ein perfektes Home Entertainment Erlebnis zu genießen. Bei HEIMKINORAUM beraten wir Sie gerne und finden mit Ihnen gemeinsam den perfekten Projektor für Ihre Bedürfnisse.
Dirac Live Anleitung - so geht eine perfekte Einmessung
Dirac Live Anleitung - so geht eine perfekte Einmessung Die DIRAC Anleitung für eine perfekte Einmessung In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie erfolgreich eine Einmessung mit DIRAC durchführen können. Erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen müssen, um Ihr Heimkinoerlebnis auf ein neues Level zu bringen.   Die DIRAC Einmessung - Was Sie benötigen AV Receiver und DIRAC Software Um die DIRAC Einmessung durchzuführen, benötigen Sie einen AV Receiver, der die DIRAC Software ausführen kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr AV Receiver kompatibel ist und über die erforderliche Lizenz für die DIRAC Software verfügt. Bitte beachten Sie, dass die Lizenz für die DIRAC Software kostenpflichtig ist.   Empfohlenes Zubehör Für eine optimale Einmessung empfehlen wir Ihnen folgendes Zubehör: Ein gutes Stativ, um das Mikrofon stabil zu positionieren. Das Unic 1 Mikrofon von Mini DSP, das sich besonders gut für die DIRAC Einmessung eignet. Eine aktive USB-Verlängerung, um das Mikrofon korrekt zu verkabeln. Einen Laptop oder Computer, auf dem Sie die DIRAC Software ausführen können.     Schritt-für-Schritt Anleitung für die DIRAC Einmessung AV Receiver vorbereiten Bevor Sie mit der DIRAC Einmessung beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr AV Receiver vollständig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration und stellen Sie sicher, dass der AV Receiver mit demselben Netzwerk verbunden ist wie Ihr Computer. Installation der DIRAC Software Installieren Sie die DIRAC Software auf Ihrem Laptop oder Computer gemäß den Anweisungen des Herstellers. Stellen Sie sicher, dass Ihr AV Receiver während der Installation mit dem Computer verbunden ist. Durchführung der Einmessung Starten Sie die DIRAC Software und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Software erkennt automatisch alle kompatiblen Geräte in Ihrem Netzwerk, einschließlich Ihres AV Receivers. Platzieren Sie das Mikrofon gemäß den Anweisungen an den Messpositionen in Ihrem Raum und führen Sie die Einmessung durch. Es empfiehlt sich, mehrere Messpositionen im Raum zu verwenden, um ein umfassendes Ergebnis zu erzielen. Wählen Sie die Positionen strategisch aus, um die Klangqualität in verschiedenen Bereichen Ihres Raums zu optimieren. Anpassung der Zielkurven Nach Abschluss der Einmessung bietet Ihnen die DIRAC Software möglicherweise Vorschläge für Anpassungen der Zielkurven. Sie können diese Vorschläge übernehmen oder manuell Anpassungen vornehmen, um den Klang nach Ihren Vorlieben zu optimieren. Beachten Sie dabei jedoch, dass das System bereits eine verbesserte Klangqualität liefert und die vorgeschlagenen Einstellungen sorgfältig abwägen. Übertragung der Filtereinstellungen auf den AV Receiver Nachdem Sie die gewünschten Anpassungen vorgenommen haben, können Sie die Filtereinstellungen auf Ihren AV Receiver übertragen. Die DIRAC Software ermöglicht Ihnen die Exportierung der Filtereinstellungen auf Ihren AV Receiver, wo Sie diese speichern und aktivieren können.   Fazit Die DIRAC Einmessung ist ein effektiver Weg, um die Klangqualität Ihres Heimkinos deutlich zu verbessern. Mit der richtigen Vorbereitung und Durchführung können Sie ein beeindruckendes Klangerlebnis in Ihren eigenen vier Wänden genießen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der DIRAC Software und experimentieren Sie mit den Einstellungen, um das Beste aus Ihrem Heimkino herauszuholen. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden dabei geholfen hat, eine erfolgreiche Einmessung durchzuführen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Genießen Sie Ihr optimiertes Heimkinoerlebnis!  
Heimkino Swiss - made by HEIMKINORAUM Freiburg
Heimkino "Swiss" - made by HEIMKINORAUM Freiburg Realisierung des Heimkino-Traums am Zürichsee Wir befinden uns heute am malerischen Zürichsee, um Ihnen den zweiten Teil unserer Schweizer Heimkino-Tour zu präsentieren, das Heimkino Swiss.   Konzept und Planung Nicht weit vom Zürichsee entfernt, erfüllte sich für einen unserer Kunden ein lang gehegter Traum: sein eigenes Heimkino. Nach ausführlicher Recherche suchte der Kunde einen Partner, der eine schlüsselfertige, allumfassende Lösung anbieten konnte. Diesen Traum haben wir gemeinsam mit ihm verwirklicht. Der Prozess begann mit mehreren Besuchen in unseren Ausstellungsräumen in Freiburg und Mannheim. Dort erstellten wir gemeinsam ein Konzept und erarbeiteten eine auf seinen Raum abgestimmte Lösung. Anschließend folgte eine akribische Planung und Umsetzung. Von der Anlieferung über die Verzollung, den Raumausbau bis hin zur Integration der Geräte - alles aus einer Hand.   Heimkino-Ausstattung Auf der Wunschliste des Kunden standen sechs Sitzplätze, eine bestmögliche Bild- und Tonqualität sowie zahlreiche technische Details. Der Ausgangspunkt war ein L-förmiger Raum mit einer Breite von 4 m und einer Länge von 5,60 m. Durch den Einsatz einer cleveren Nische, die wir mit einem Vorhang abtrennten, konnten wir den Raum optimal nutzen und in ein echtes Heimkino verwandeln. Ein besonderes Highlight ist die Leinwand. Mit einer Breite von drei Metern und einem 16:9-Format passt sie hervorragend in den Raum und erfüllt die Bedürfnisse des Kunden, der ein passionierter Gamer ist. Die Leinwand ist akustisch transparent, was die optimale Platzierung der Lautsprecher hinter der Leinwand ermöglicht. Ein weiteres Merkmal ist die elektrische Maskierung, die eine Anpassung des Formats per Knopfdruck ermöglicht. Die Lautsprecher von Dali aus der Rubicon-Serie, die der Kunde während einer Hörprobe in unseren Ausstellungsräumen auswählte, sowie zwei kraftvolle Subwoofer sorgen für ein erdbebenartiges Sounderlebnis. Passend dazu wurden auch Surround- und Atmos-Lautsprecher im Raum verteilt, um ein vollständiges Klangbild zu erzeugen. Für den Sitzkomfort wurden sechs Kinosessel von Zinea aus der Action-Reihe geliefert. Diese aus echtem Leder gefertigten Sitze verfügen über eine verstellbare Fuß- und Rückenlehne und garantieren auch bei langen Filmenächten höchsten Komfort. Ein weiteres Highlight ist die "Hushbox", eine aktiv belüftete Projektorbox mit speziellem Museumsglas. Diese macht den Projektor noch leiser und steigert das Kinofeeling. Für die Bildqualität sorgt ein nativer 4K-Projektor mit einer Laserlichtquelle, der ein extrem helles und scharfes Bild mit perfekten Kontrasten liefert. Die gesamte Heimkino-Technik ist hinter einem Vorhang verborgen und in einem ausziehbaren Rack untergebracht. Dies erleichtert den Zugang zu allen Kabeln für Wartungsarbeiten oder den Austausch von Spielekonsolen. Zudem befindet sich hier die Vor- und Endstufe. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen AV-Verstärker, der oft nicht genügend Leistungsreserven für viele hochwertige Lautsprecher bietet, ist dies mit einer externen Endstufe kein Problem. Selbstverständlich darf auch eine Auswahl der aktuellen Spielekonsolen nicht fehlen. Zusätzlich gibt es ausreichend Stauraum für alle Spiele und Filme, die der Kunde bereits gesammelt hat.   Fazit Die Realisierung dieses Heimkinos ist ein echtes Highlight unserer Schweiz-Tour und wir hoffen, dass es Ihnen genauso gut gefällt wie uns. Wenn auch Sie Unterstützung bei der Produktauswahl, Planung oder Umsetzung Ihres Heimkinos oder Wohnraumkinos benötigen, zögern Sie nicht, uns im HEIMKINORAUM in Ihrer Nähe zu kontaktieren.
Beamer im hellen Wohnzimmer? So wird’s gemacht und dann sieht es auch tagsüber gut aus!
Beamer im hellen Wohnzimmer? So wird’s gemacht und dann sieht es auch tagsüber gut aus! Beamer im Wohnzimmer Wie bekommen wir nicht nur am Abend, sondern auch am helllichten Tag ein gutes Bild auf unsere Leinwand? Wir haben die Lösung! Optoma UHZ4000 im Online Shop Viele kennen das : Tagsüber sieht das Bild im Heimkino milchig und flau aus, erst abends, wenn es dunkel ist, sieht das Bild gut aus. Noch nicht vor all zu langer Zeit konnte man nichts dagegen tun, doch hier gibt es inzwischen einige Innovationen, die da Abhilfe schaffen. Essenziell ist eine Hochkontrastleinwand, die das Licht zielgerichtet zum Zuschauer und nicht in den Raum reflektiert. Natürlich braucht man dazu auch einen hellen Projektor, der aber auch abends einen guten Kontrast und satte Farben hat. Wir empfehlen hier den Optoma UHZ4000, es gibt auf unserer Seite aber auch noch eine große Auswahl an passenden Beamern.   0:00 Intro / Begrüßung 0:32 Beamer im hellen Wohnzimmer : Wie bekomme ich tagsüber ein gutes Bild ? 5:34 Fazit
Wie funktioniert ein Beamer - Was ist LCD, DLP, LCoS, SXRD?
Wie funktioniert ein Beamer - Was ist LCD, DLP, LCoS, SXRD? Wie funktioniert ein Beamer? Ein Beamer ist ein wichtiger Bestandteil eines erstklassigen Kinoerlebnisses zu Hause. Es bietet ein großes, lebendiges und immersives Bild, das Sie in die Welt des Films entführt. Aber wie funktioniert ein Beamer eigentlich? In diesem Leitfaden werden wir uns die Funktionsweise eines Beamers genauer ansehen und lernen, wie man das Beste aus seinem Heimkino-Erlebnis herausholt.   Wie funktioniert die Projektion mit einem Beamer? Ein Beamer arbeitet, indem es ein Licht auf eine Leinwand oder eine andere Projektionsfläche wirft, um das Bild zu erzeugen. Hier ist ein kurzer Überblick über den Prozess: Das Licht wird von einer Lampe im Inneren des Beamers erzeugt. Das Licht wird durch eine Linse gebündelt, die es auf die Projektionsfläche richtet. Das Licht trifft auf die Projektionsfläche und erzeugt das Bild.   Vergleich der Techniken: DLP, LCD und LCOS DLP (Digital Light Processing) DLP-Technik nutzt einen Chip mit Millionen von Mikrospiegeln, um das Licht auf die Projektionsfläche zu lenken. Diese Technik ist schnell und präzise und erzeugt ein klares und scharfes Bild. Ein weiterer Vorteil der DLP-Technik ist, dass sie eine hohe Helligkeit und Kontraststärke bietet. Die LCD-Technik (Liquid Crystal Display) nutzt flüssige Kristalle, um das Licht zu steuern und ein hervorragendes Bild zu erzeugen. Die Farben in LCD-Projektoren sind sehr lebendig und kräftig, wodurch ein atemberaubendes visuelles Erlebnis garantiert wird. LCOS (Liquid Crystal on Silicon) LCOS ist eine Kombination aus DLP- und LCD-Technik. Es nutzt einen Chip aus flüssigen Kristallen und Silizium, um das Licht zu steuern und das Bild auf die Projektionsfläche zu werfen. Diese Technik bietet eine gute Bildqualität mit guter Helligkeit und Kontraststärke.     Brauche ich einen speziellen Beamer für mein Heimkino? Ein Heimkino-Beamer funktioniert ähnlich wie ein gewöhnlicher Beamer, aber es gibt einige wichtige Unterschiede, die es zu einem idealen Gerät für das Heimkino machen. Es verwendet eine hochwertige Linse und eine höhere Lichtstärke, um ein großes, klares und lebendiges Bild zu erzeugen.   Hier sind einige der wichtigsten Besonderheiten: Hohe Auflösung: Ein Heimkino-Beamer verfügt über eine hohe Auflösung, die es ermöglicht, ein kristallklares und detailliertes Bild zu erzeugen. Hohe Lichtstärke: Ein Heimkino-Beamer verfügt über eine hohe Lichtstärke, die es ermöglicht, dass das Bild auch bei Helligkeit gut sichtbar ist. Breite Farbpalette: Ein Heimkino-Beamer verfügt über eine breite Farbpalette, die es ermöglicht, lebendige und authentische Farben zu erzeugen. Kontrastverbesserung: Ein Heimkino-Beamer verfügt über eine Kontrastverbesserung, die es ermöglicht, tiefere Schwarztöne und hellere Weißtöne zu erzeugen, was das Bild realistischer und lebendiger macht.     Wie man das Beste aus seinem Heimkino-Beamer herausholt Um das Beste aus Ihrem Heimkino-Beamer herauszuholen, sollten Sie ein paar einfache Schritte befolgen. Hier sind ein paar Tipps: Wählen Sie den richtigen Projektionsbereich: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Projektionsbereich auswählen, damit das Bild korrekt skaliert wird. Wählen Sie die richtige Leinwand: Wählen Sie eine Leinwand, die zu Ihrem Beamer passt und Ihnen ein optimales Bild liefert. Wählen Sie die richtige Beleuchtung: Vermeiden Sie helle Lichtquellen, die das Bild beeinträchtigen können. Perfekte Einstellungen: Mit der HEIMKINORAUM Edition bekommen Sie die perfekten Bildeinstellungen gleich gratis mit dazu!   Häufig gestellte Fragen zu Heimkino-Beamern Kann ich einen Heimkino-Beamer auch für Präsentationen verwenden? Ja, Sie können einen Heimkino-Beamer auch für Präsentationen verwenden. Benötige ich einen speziellen Raum für mein Heimkino? Es ist nicht zwingend erforderlich, aber es wird empfohlen, einen Raum mit dunkler Beleuchtung und einer großen Projektionsfläche zu verwenden, um das beste Heimkino-Erlebnis zu erzielen. Brauche ich eine spezielle Leinwand für meinen Heimkino-Beamer? Ja, es wird empfohlen, eine spezielle Leinwand zu verwenden, um das beste Bild zu erhalten. Es gibt unterschiedliche Arten von Leinwänden, wie z.B. manuelle oder elektrische, die sich je nach Bedarf einstellen lassen.  Wie kann ich den Kontrast und die Farben verbessern? Sie können den Kontrast und die Farben verbessern, indem Sie die Einstellungen Ihres Beamers anpassen und eine geeignete Leinwand verwenden. Bei den Beamern mit HEIMKINORAUM Edition bekommen Sie die perfekten Einstellungen gratis mit dazu!  Kann ich meinen Beamer auch draußen verwenden? Dies ist möglich, aber es ist wichtig zu beachten, dass der Beamer für den Innenbereich entwickelt wurde und dass das Bild bei starkem Sonnenlicht beeinträchtigt werden kann. Es wird empfohlen, eine Überdachung oder einen Schattenbereich zu verwenden.     Fazit Ein Beamer ist eine großartige Möglichkeit, um das Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden zu genießen. Es ist wichtig, die richtigen Einstellungen und Geräte zu verwenden, um das beste Erlebnis zu erzielen. Mit einer geeigneten Leinwand, angepasster Beleuchtung und den richtigen Einstellungen kann man mit einem Heimkino-Beamer ein realistisches und unvergessliches Kinoerlebnis schaffen. Probieren Sie es aus und erleben Sie das Kinoerlebnis in Ihrem eigenen Zuhause!            
Netflix 3D Audio - Heimkino Sound für alle!
Netflix 3D Audio - Heimkino Sound für alle! Wenn Sie auf der Suche nach dem neuesten Audioformat von Netflix sind, sind Sie hier genau richtig! In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über 3D Audio bei Netflix wissen müssen, wie Sie es nutzen können und welche Voraussetzungen Sie dafür brauchen.   Was ist 3D Audio bei Netflix? 3D Audio, auch Raumklang genannt, ist das neue Audioformat von Netflix. Es macht aus einem Stereo-Signal ein Surround-Signal und erzeugt dadurch räumlichen Klang. Dadurch wird das Filmerlebnis noch intensiver und realistischer.   Für wen ist 3D Audio bei Netflix interessant? Das neue Audioformat ist vor allem für diejenigen interessant, die Filme mit Kopfhörern schauen oder ein Stereo-System zu Hause haben. Wenn Sie eine 5.1 Anlage oder eine surround-fähige Soundbar besitzen, ist 3D Audio bei Netflix nicht relevant, da Sie bereits Surround-Sound haben.   Welche Voraussetzungen brauchen Sie für 3D Audio bei Netflix? Um 3D Audio bei Netflix nutzen zu können, benötigen Sie ein Netflix Premium-Abonnement. Das neue Audioformat ist automatisch bei allen Filmen aktiviert, die damit gekennzeichnet sind. Mittlerweile gibt es schon einige Titel mit 3D Audio, und es werden immer mehr folgen.   Wie gut ist die Qualität von 3D Audio bei Netflix? Das neue Audioformat funktioniert erstaunlich gut, selbst bei einem iMac oder Laptop. Allerdings ist es noch nicht vergleichbar mit einer Surround-Anlage. Trotzdem wird der Klang sehr räumlich, sodass Sie beispielsweise ein Flugzeug von hinten rechts nach vorne links fliegen hören können.   Welche Erfahrungen haben andere Nutzer mit 3D Audio bei Netflix gemacht? Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit 3D Audio bei Netflix in den Kommentaren mit uns teilen würden. Wie hat Ihnen das neue Audioformat gefallen? Hatten Sie bereits die Möglichkeit, es mit einem Stereo-System zu Hause oder mit Kopfhörern zu testen?   Fazit 3D Audio bei Netflix ist eine tolle Neuerung, die das Filmerlebnis noch intensiver und realistischer macht. Vor allem für diejenigen, die Filme mit Kopfhörern schauen oder ein Stereo-System zu Hause haben, ist das neue Audioformat interessant. Mit einem Netflix Premium-Abonnement und einem gekennzeichneten Film können Sie 3D Audio bei Netflix nutzen und in den vollen Klanggenuss kommen.
Test: Die Revolution auf dem Beamer Markt. Sony VPL-XW7000. Der beste Beamer aller Zeiten ?
Test: Die Revolution auf dem Beamer Markt. Sony VPL-XW7000. Der beste Beamer aller Zeiten ? Mit dem VPL-XW7000ES bringt Sony einen Projektor auf den Markt, der eine Bildqualität hat, die bisher nur weitaus teureren Beamer vorbehalten war. https://www.heimkinoraum.de/xw7000 Ein nativer 4K Chip, der neue X1 Ultimate Prozessor, ein nochmal verbesserter Motion Flow, objektbasierte Reality Creation, ein großer motorisierter Lens Shift und Zoom, die Liste der Features des XW7000 ist lang. Tolle leuchtende Farben, ein unfassbar guter Schwarzwert und eine brutale Schärfe, egal ob 4K UHD, HD oder SD Material, der Sony XW7000 holt das Beste aus jedem Bild raus. Dabei ist er auch noch flüsterleise. Mit seinen 3200 ANSI Lumen macht er auch in hellen Räumen eine sehr gute Figur, und das alles zu einem unschlagbaren Preis. 
Wie hell muss ein Beamer im Wohnzimmer sein - wieviele ANSI Lumen sind sinnvoll?
Wie hell muss ein Beamer im Wohnzimmer sein - wieviele ANSI Lumen sind sinnvoll? Ein besonders wichtiger Faktor bei Projektoren ist die Helligkeit. Heller bedeutet knackiger, brillanter und auch besser bei Tageslicht. Es gibt aber auch Nachteile bei zu hellen Projektoren. Welche die richtige Helligkeit für welche Anwendung ist, zeigt euch Christian im Video. Viel Spaß dabei! Im Video gezeigte Produkte: Kontrastleinwand VnX Black Horizon Bright TV: https://www.heimkinoraum.de/brighttv Besonders heller 4K Beamer OPTOMA UHZ4000: https://www.heimkinoraum.de/uhz4000 und heller 4K Beamer Optoma UHZ2000: https://www.heimkinoraum.de/uhz2000
Paramount+ Test - Lohnt sich der neue Streaming Dienst?
Paramount+ Test - Lohnt sich der neue Streaming Dienst? Wir haben den Dienst getestet und möchten unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. In diesem Text erfahren Sie, welche Abos es gibt, welche Inhalte verfügbar sind und wie die Bild- und Tonqualität ist. Wir haben uns für Sie auch angesehen, wie sich der Dienst auf verschiedenen Geräten nutzen lässt.   Abo-Optionen Bevor wir uns den Inhalten widmen, wollen wir uns die Abo-Optionen ansehen. Paramount+ bietet zwei Abos an: Ein Monatsabo mit einer kostenlosen Testphase von 7 Tagen und ein Jahresabo, das momentan 20 € günstiger ist und somit knapp 60 € kostet. Das entspricht rund 5 € pro Monat. Allerdings gibt es bei der Jahresoption keine Testphase. Für alle Sky Kunden gibt es eine gute Nachricht: Sky Q hat eine kostenlose Option, Paramount+ zu integrieren.   Inhalte Nun zu den Inhalten: Wir haben uns einen Überblick verschafft und können sagen, dass Paramount+ zum Start schon sehr viel bietet. Es gibt verschiedene Channels, auf die man zugreifen kann. In der großen Auswahl finden sich sowohl Klassiker als auch neue Blockbuster. Von Star Trek über Transformers bis hin zu Reality Shows und Konzerten ist alles dabei. Auch für Kinder gibt es eine gute Auswahl. Insgesamt ist das Angebot sehr beachtlich, vor allem für einen neuen Streamingdienst.   Geräte und Profile Paramount+ lässt sich auf verschiedenen Geräten nutzen, wie z.B. auf einem Apple TV, Smart TV, Amazon Fire TV Stick oder einem Webbrowser. Auch das Anlegen verschiedener Profile ist möglich, damit jeder Mitbewohner seine eigenen Präferenzen speichern kann.   Bild- und Tonqualität Nun zur Bild- und Tonqualität: Wir haben den Dienst auf verschiedenen Geräten getestet und müssen sagen, dass die Bildqualität in Full HD bereitgestellt wird. Es gibt keine HDR-Option und auch die Dynamik und Plastizität fehlen. Im Vergleich zu anderen Streamingdiensten wie z.B. iTunes oder Disney+ ist die Qualität hier schwächer. Auch bei der Tonqualität gibt es Einschränkungen: Es gibt keine Dolby Atmos Option, sondern nur 5.1 in englischer Sprache und nur Stereo in deutscher Sprache.   Fazit Abschließend können wir sagen, dass wir Paramount+ nur eingeschränkt empfehlen können. Für alle, die Heimkino haben möchten und große Bilder mit Surround-Anlage genießen möchten, ist der Streamingdienst nicht geeignet. Für alle Inhalte, bei denen die Qualität nicht so relevant ist, kann der Dienst jedoch genutzt werden. Insgesamt bietet der Dienst zum Start ein beachtliches Angebot an Inhalten, allerdings gibt es noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Bild- und Tonqualität.  
Zahlungsarten
Sicher einkaufen bei HEIMKINORAUM
PayPal Amazon Payments Kreditkarte Nachnahme Direktüberweisung Santander Finanzierung
Einkaufen bei HEIMKINORAUM
Ihre Vorteile
Beratung / Service

> 50 Heimkino Profis

Beratung / Service

Standorte in Ihrer Nähe

Beratung / Service

Getestete Produkte

 

Kaufberatung Beamer (Projektor)

Was ist ein Beamer?

Obwohl „Beamer“ wie ein englischer Begriff klingt, ist es ähnlich wie „Handy“ eine deutsche Umschreibung für „Projektor“ im Sinne von: Der Beamer „beamt“ das Bild an die Wand. Der Beamer ermöglicht es, jedes beliebige Videosignal (heute zumeist digital) in beliebiger Größe (meist zwischen 2 und 4m Bildbreite) auf eine weiße Wand oder Leinwand zu projizieren.

 

Seit wann gibt es Beamer?

Beamer bzw. Projektoren gibt es seit vielen Jahrzehnten, kamen aber bis in die 80er Jahre fast ausschließlich im Profibereich zur Anwendung, zu teuer und groß waren die röhrenbasierenden Geräte. Durch moderne Digitaltechniken wurden die Beamer aber seit den 90er Jahren immer kompakter und günstiger und sind seitdem auch als Filmprojektor daheim einsetzbar: Spätestens seit der Jahrtausendwende ist das heimische Heimkino ein immer beliebter werdender Trend.

 

Wie funktioniert ein Beamer?

Die Funktion eines Beamers ähnelt dem eines Diaprojektors: Das eingehende Bildsignal wird intern auf einem kleinen Bildschirm abgebildet, welcher von einem Leuchtmittel (Lampe, Laser oder LED) durchleuchtet wird. Sein Bild wird anschließend durch ein Zoomobjektiv vergrößert und auf die Leinwand projiziert. Durchgesetzt haben sich hierbei zwei Technologien: Die „LCD“ (Liquid Crystal Display) Technologie, die auch bei den meisten Fernsehern zum Einsatz kommt und die „DLP“ (Digital Light Processing) Technologie, bei der ein reflektierender Chip zum Einsatz kommt. Beide Technologien arbeiten voll digital und weisen ihre individuellen Stärken und Schwächen auf.

 

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Beamern?

Qualitativ unterscheiden sich Beamer vor allem in Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Aufstellungsflexibilität. Hier gilt des für den Interessenten, das für ihn am besten geeignete Gerät zu finden. In Anbetracht sehr ungenauer Herstellerangaben und des unübersichtlichen Marktes empfiehlt es sich, Modelle persönlich in einem „Shootout“ zu vergleichen. Dies ist z.B. in allen HEIMKINORAUM-Standorten möglich, denn dort haben wir die besten Heimkinoprojektoren stets vorführbereit.

 

Was kostet ein Beamer?

Ein moderner, leistungsfähiger Heimkino-Beamer beginnt preislich schon bei rund €1500.-, kostet also nicht mehr, als ein herkömmlicher Fernseher. Aufgrund seiner technischen Komplexität (im Inneren befinden sich zahlreiche optische Elemente und Mechaniken) sollte man aber beim Kauf auch auf einen zuverlässigen und möglichst langjährigen Garantieservice achten, hierfür hat HEIMKINORAUM einen eigenen Support Service, sowohl persönlich als auch telefonisch oder per eMail. Dies gilt nicht nur für unsere Fachgeschäfte, sondern auch für online bestellte Geräte aus unserem WebShop. Aber keine Angst: Gute Geräte verrichten wie ein Fernseher über viele Jahre störungsfrei ihren Dienst.

 

Optimale Bildeinstellungen mit der HEIMKINORAUM Edition

Damit ein Beamer seine optimale Bildqualität entfalten kann, muss er richtig eingestellt sein. Dafür bietet er zahlreiche Werksmodi und nachträgliche Kalibriermöglichkeiten. Wer sich nicht aufwändig einarbeiten will, kauft ein voreingestelltes Gerät mit „HEIMKINORAUM-Edition“, bei der unsere Bildexperten alle Bildparameter optimal vorkonfiguriert haben.

 

So wird Ihr Heimkino perfekt

„Last but not least“ besteht ein Heimkino nicht nur aus einem Beamer, sondern benötigt auch noch Lautsprecher für den Ton und eine Leinwand für die Bildreflektion. Hier gilt es, alle Komponenten aufeinander und auf den Raum abzustimmen. Auch hier ist es empfehlenswert, fachliche Hilfe von Experten einzuholen, alle HEIMKINORAUM Standorte und unsere telefonische Hotline verfügen dafür über ausgebildete Experten für Bild, Ton und Installation. Auf Wunsch übernehmen wir alle Schritte für Sie, von der Planung bis zur Installation und übergeben den neuen Heimkinoraum „schlüsselfertig“.

Wer einmal einen Beamer und / oder Heimkino sein Eigen nennt, wird es nicht mehr hergeben wollen. Gerade in Zeiten von Netflix, Amazon Prime und Co. sorgt das Großbild daheim im wahrsten Sinne des Wortes für eine neue Dimension der Unterhaltung.

 

Kostenloser Rückruf Service

Bitte füllen Sie alle Felder aus und bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind.


Termin vereinbaren

Bitte füllen Sie alle Felder aus und bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind.


Terminvereinbarung

Telefon: 089-95 42 96 330

E-Mail: [email protected]


Termin vereinbaren Termin vereinbaren
5 Sterne
4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Sterne
Alle Bewertungen ansehen