Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich. Jetzt vereinbaren.

WIR BRINGEN DIE WELT NACH HAUSE

Mit erfahrenen Heimkinoprofis und Standorten in Ihrer Nähe. Über 100.000 Kunden genießen schon
heute unsere Produkte und Installationen.
Kontaktieren Sie uns, und wir bringen auch für
Sie die Welt nach Hause.
Heimkino Kompetenzen

AKTUELLE HIGHLIGHTS





Genießen Sie Kinofeeling Zuhause mit Ihrem eigenen Heimkino

Wer liebt es nicht, sich ab und zu einen gemütlichen Kinoabend zu gönnen? Doch manchmal ist der Weg ins Kino zu weit und man möchte einfach lieber zu Hause bleiben. Hier kommt das Heimkino ins Spiel. Mit einem Heimkino können Sie Ihr eigenes Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden genießen.

 

Inhalt:

 

 

Was ist ein Heimkino?

Ein Heimkino ist eine Möglichkeit, sich das Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Dabei wird eine Projektionsfläche, meist eine Leinwand, aufgestellt und ein Beamer aufgestellt, um die gewünschten Filme oder Serien zu projizieren. Das Heimkino kann mit einer Soundanlage erweitert werden, um das ultimative Kinoerlebnis zu schaffen. 

 

 

Was brauche ich für ein Heimkino?

Für ein Heimkino benötigen Sie mehrere Komponenten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Folgende Komponenten sind notwendig:

  • Beamer: Das Herzstück des Heimkinos. Hierbei sollte auf die Qualität des Beamers geachtet werden. Eine gute Auflösung und Helligkeit ist wichtig.

  • Leinwand: Die Leinwand sollte auf die Größe des Raumes abgestimmt sein. Es gibt verschiedene Größen und Ausführungen.

  • Soundanlage: Für das ultimative Kinoerlebnis darf eine Soundanlage nicht fehlen. Hierbei gibt es verschiedene Systeme wie 2.1, 5.1 oder 7.1 Soundsysteme.

  • Player: Um die gewünschten Filme oder Serien abzuspielen, benötigen Sie einen Player. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie einen Blu-ray Player, einen Streaming Stick oder einen Apple TV.

  • Möbel: Um das Heimkino perfekt zu gestalten, sollten auch passende Möbel ausgewählt werden. Eine bequemer Sessel oder ein Heimkinosofa runden das Erlebnis Heimkino ab.

 

 

Welchen Raum für ein Heimkino?

Spätestens seit dem Durchbruch der Laser TVs ist Heimkino auch "in der kleinsten Hütte" möglich. Da die Geräte nur wenige cm Wandabstand benötigen, kann auch in sehr kleinen Räumen echtes Heimkino Feeling aufkommen. "Klassische" Beamer benötigen - je nach Model - mehrere Meter Abstand, um ein großes Bild zu erzeugen. In unserem Online-Shop finden Sie im Bereich "Bildbreitenrechner" zu jeden Gerät die genauen Angaben. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter!

 

Eigener Raum:

Ein dediziertes Heimkino stellt die Königsdisziplin des Heimkinos dar. Bestes Bild und bester Ton sind hier garantiert. Themen-Heimkinos bringen ein besonderes Flair in die eigenen vier Wände. Im Bereich Referenzen finden Sie Inspiration für Ihr eigenes Heimkino Projekt. Gerne übernehmen wir auch die komplette Planung, Installation und Bau Ihres Heimkinos.

 

Wohnzimmer:

Da die Wohnraumintegration von Heimkinos im wahrsten Sinne „das tägliche Brot“ aller HEIMKINORAUM Standorte ist, kennen unsere Spezialisten alle Kniffe zur getarnten Streulichtoptimierung und sind auf Anfrage den Kunden bei der Planung behilflich. Und auch direkt vor Ort in unseren Ladenlokalen finden Sie auf den ersten Blick pfiffige Ansätze live zum Anfassen!

 

 

Was kostet ein Heimkino?

Die Kosten für ein Heimkino hängen von der gewünschten Qualität der Komponenten ab. Ein einfaches Heimkino kann bereits für unter 5.000€ eingerichtet werden. Bei Themenkinos mit passendem Raumdesign ist die Grenze nach oben offen. Gerne übernehmen wir Planung, Bau und Installation für Sie und übergeben Ihnen das Heimkino schlüsselfertig.

 

 

Welche Lautsprecher für Heimkino?

Im Heimkino ist nicht nur die Bildqualität wichtig, sondern auch der Sound. Mit einem guten Soundsystem kann man das Kinoerlebnis perfekt abrunden. Ein beliebtes Format im Heimkino ist das 5.1-System. Dabei gibt es einen Center-Lautsprecher, der Dialoge und andere zentrale Soundeffekte wiedergibt, sowie zwei Front-Lautsprecher, die für Musik und Soundeffekte links und rechts vom Bildschirm sorgen. Die beiden hinteren Lautsprecher sorgen für den Raumklang und schaffen so eine realistische Klangkulisse.

Eine Erweiterung des 5.1-Systems ist das 5.1.4-System. Hierbei gibt es zusätzlich zu den fünf Lautsprechern und dem Subwoofer noch vier weitere Lautsprecher, die sich in der Höhe befinden. Diese sogenannten "Height-Speaker" sorgen für eine noch realistischere Raumklang-Erfahrung und erzeugen ein noch größeres Klangbild. Das kann mit Soundformaten wie z.B. Dolby ATMOS erlebt werden.

 

Hier sind einige der häufigsten Arten von Lautsprechern:

  1. Regallautsprecher: Regallautsprecher sind kleinere Lautsprecher, die auf einem Regal oder einem Ständer aufgestellt werden. Sie sind eine gute Wahl für kleinere Räume und können entweder als Frontlautsprecher oder als Surroundlautsprecher eingesetzt werden.

  2. Standlautsprecher: Standlautsprecher sind größer als Regallautsprecher und werden auf dem Boden platziert. Sie bieten eine höhere Leistung und sind eine gute Wahl für größere Räume.

  3. Centerlautsprecher: Der Centerlautsprecher ist ein wichtiger Bestandteil des Heimkinosystems. Er ist in der Regel in der Nähe des Bildschirms positioniert und sorgt für eine klare Sprachwiedergabe.

  4. Subwoofer: Der Subwoofer sorgt für den Bass im Heimkino. Er wird oft in der Nähe des Centerlautsprechers oder an einer Wand platziert.

  5. Dolby Atmos-Lautsprecher: Dolby Atmos-Lautsprecher sind Lautsprecher, die für ein immersives Klangerlebnis (3D Sound) sorgen. Sie sind an der Decke oder an der Wand befestigt und sorgen für eine realistische Soundkulisse.

Beim Kauf von Lautsprechern für das Heimkino sollten Sie auf die Qualität der Lautsprecher achten. Wichtig sind auch die Platzierung der Lautsprecher im Raum und die Größe des Raumes.

 

 

 

Welche Leinwand für Heimkino?

Für das perfekte Heimkinoerlebnis ist die Wahl der richtigen Leinwand entscheidend. Es gibt verschiedene Arten von Leinwänden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden stellen wir Ihnen die drei gängigsten Arten von Leinwänden vor.

  • Motorleinwand: Eine Motorleinwand ist eine elektrisch betriebene Leinwand, die in der Regel an der Decke oder an der Wand befestigt wird. Sie kann per Fernbedienung oder Knopfdruck ausgefahren werden und lässt sich so bequem bedienen.

  • Rolloleinwand: Eine Rolloleinwand ist eine manuell bedienbare Leinwand, bei der das Leinwandtuch aufgerollt wird. Sie ist eine kostengünstigere Alternative zur Motorleinwand und kann ebenfalls an der Decke oder an der Wand befestigt werden.

  • Rahmenleinwand: Eine Rahmenleinwand ist eine Leinwand, die in einen Rahmen gespannt wird. Sie ist eine gute Wahl für feste Installationen und bietet eine hohe Bildqualität.

Die Leinwände sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, beispielsweise mit weißen oder kontrastverstärkenden Leinwandtüchern. Die optimale Leinwand für Ihr Heimkino hängt immer von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Beamer und dem Raum.

Wenn Sie Ihr Heimkino im Wohnzimmer einrichten möchten und gerne Restlicht im Raum haben, empfehlen wir Ihnen eine kontrastverstärkende Leinwand. Diese sorgt dafür, dass das Bild auch bei Restlicht im Raum kontrastreich und klar dargestellt wird.

In einem perfekt optimierten, also komplett abgedunkelten Heimkino kann eine weiße Leinwand zum besten Ergebnis führen. Hier sorgt die weiße Leinwand für eine hervorragende Farbdarstellung und Schärfe.

Beachten Sie, dass für Laser TVs spezielle kontrastoptimierte Leinwände benötigt werden. In unserem Online-Shop finden Sie passende Laser TV Leinwände.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Leinwand die richtige für Ihr Heimkino ist, helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen beraten sie Sie gerne und finden die optimale Lösung für Ihr Heimkinoerlebnis.

 

 

Wie groß soll die Heimkino Leinwand sein?

Die Größe der Heimkino Leinwand hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Raums und der Sitzentfernung zur Leinwand. Grundsätzlich gilt: Je größer die Leinwand, desto beeindruckender ist das Bild. Allerdings sollte die Größe der Leinwand auch zum Raum und zur Sitzentfernung passen, um ein angenehmes Seherlebnis zu gewährleisten.

Die Größe der Heimkino Leinwand hängt vor allem von zwei Faktoren ab: dem Sichtabstand und dem optimalen Blickwinkel. Ein optimaler Blickwinkel liegt zwischen 35° und 65°. Aus diesem Blickwinkel ergibt sich die theoretisch optimale Bildgröße.

Um diese Faustregel etwas konkreter zu machen: Die meisten Heimkinos bieten einen Sichtabstand zwischen 4m und 6m. Um die minimal optimalen Blickwinkel einzuhalten, ist eine minimale Breite der Leinwand von 2,5m bis 4m erforderlich. Wenn Sie den Größeneffekt verbessern möchten, sind sogar Leinwände von 3,5m bis 6m denkbar.

 

 

Welcher Beamer für Heimkino?

Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Wahl des Beamers berücksichtigen sollten:

  1. Helligkeit: Die Helligkeit des Beamers ist ein wichtiger Faktor, insbesondere wenn Sie das Heimkino auch tagsüber nutzen möchten. Eine höhere Helligkeit sorgt für ein klareres und kontrastreicheres Bild.

  2. Kontrast: Der Kontrast des Beamers ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Qualität des Bildes beeinflusst. Ein höherer Kontrast sorgt für ein schärferes Bild und lebendigere Farben.

  3. Auflösung: Die Auflösung des Beamers ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Eine höhere Auflösung sorgt für ein schärferes Bild und eine bessere Detailgenauigkeit. Die gängigsten Auflösungen für Heimkino-Beamer sind Full HD (1920 x 1080 Pixel) und 4K (3840 x 2160 Pixel).

  4. Lampenlebensdauer: Die Lampenlebensdauer des Beamers ist ein wichtiger Faktor, der die Kosten für den Betrieb des Beamers beeinflusst. Eine längere Lampenlebensdauer bedeutet, dass Sie die Lampe seltener austauschen müssen. Es gibt Beamer und Laser TV auch mit LED oder Laser Technik. Diese Geräte haben eine mit TVs vergleichbare Lebenszeit ohne Lampenwechsel.

  5. Geräuschpegel: Der Geräuschpegel des Beamers ist ein weiterer wichtiger Faktor, insbesondere wenn Sie den Beamer in einem kleinen Raum einsetzen. Achten Sie darauf, dass der Beamer einen leisen Betrieb hat, um das Seherlebnis nicht zu beeinträchtigen.

 

 

 

Full HD oder 4K Beamer?

Die Auflösung des Beamers ist ein wichtiger Faktor, der die Qualität des Bildes beeinflusst. Eine höhere Auflösung sorgt für ein schärferes Bild und eine bessere Detailgenauigkeit. Die gängigsten Auflösungen für Heimkino-Beamer sind Full HD (1920 x 1080 Pixel) und 4K (3840 x 2160 Pixel).

Während Full HD für viele Anwendungen ausreichend sein kann, empfehlen wir für das Heimkino einen 4K-Beamer. 4K bietet viermal so viele Pixel wie Full HD und ermöglicht eine unglaubliche Detailgenauigkeit und Schärfe. Dadurch wird das Seherlebnis im Heimkino noch realistischer und beeindruckender.

Darüber hinaus sind 4K-Beamer mittlerweile erschwinglicher geworden und bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als früher. Wenn Sie also auf der Suche nach einem neuen Beamer für Ihr Heimkino sind, empfehlen wir Ihnen einen 4K-Beamer, um das bestmögliche Seherlebnis zu erzielen.

 

 

Fernseher oder Beamer?

Ganz klar Beamer, erst ab einer Bildgröße von ca. 100 Zoll (je nach Sitzabstand) kommt echtes Kino-Feeling auf. Fernseher sind in der benötigten Größe nicht nur sehr teuer sondern sind auch oft nicht mehr durchs Treppenhaus zu bekommen. Zudem ist die Möglichkeit, die Größe des Bildes flexibel anzupassen, ein großer Vorteil des Beamers. 

Laser TV

Ein Laser TV stellt eine optimale Alternative zu herkömmlichen TVs dar, da er eine ähnlich große Bilddiagonale wie ein Beamer ermöglicht und gleichzeitig einfach aufzustellen ist. In Kombination mit einer Kontrastverstärkenden Leinwand / Screen bietet er auch tagsüber ein kontraststarkes Bild mit leuchtenden Farben.

 

 

Heimkino testen und vergleichen

In unseren Showrooms finden Sie sowohl dedizierte Heimkinos als auch Wohnraumsituationen, in denen die Technologie harmonisch in die Einrichtung integriert wurde. Dadurch können Sie die verschiedenen Komponenten in realistischen Situationen testen und sich einen Eindruck davon verschaffen, wie sie in Ihrem eigenen Wohnraum wirken würden.

Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei der Wahl der optimalen Komponenten zu unterstützen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, das perfekte Heimkinoerlebnis zu schaffen. Bei uns können Sie sicher sein, dass Sie die bestmögliche Technologie in Kombination mit einer individuellen und perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Raumplanung erhalten.

Besuchen Sie uns in unseren Showrooms und erleben Sie die neuesten Technologien hautnah. Wir freuen uns darauf, Ihnen das perfekte Heimkinoerlebnis zu bieten!

 

 

 

Schnell und einfach zum neuen Beamer

BEAMER TEST & VERGLEICH



Heimkino Sound ohne große Lautsprecher

SOUNDBAR TEST & VERGLEICH



Kostenloser Rückruf Service

Bitte füllen Sie alle Felder aus und bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind.


Termin vereinbaren

Bitte füllen Sie alle Felder aus und bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind.


Terminvereinbarung

Telefon: 089-95 42 96 330

E-Mail: info@heimkinoraum.de


Termin vereinbaren Termin vereinbaren
5 Sterne
4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Sterne
Alle Bewertungen ansehen