Im Bereich Heimkino News finden Sie alles zum Thema Heimkino:
Installaion, Heimkino Beamer, Heimkino Leinwände, Fernseher,
Beamer, LaserTV, AV-Receiver & Verstärker und vieles mehr...
Sie möchten immer up-to-date bleiben? Jetzt Newsletter abonnieren.
Stefan Wesche, Experte bei HEIMKINORAUM.
... und dadurch dass viele wegen Corona mehr Zeit daheim verbringen mussten, haben wir alle in den letzten Monaten auch wieder mehr Zeit mit Games verbracht. Dabei spielen aber die meisten noch auf dem Monitor oder dem Fernseher. Aber wäre es nicht viel schöner in noch größer spielen zu können?? Kein Problem, denn dafür gibt es (Gaming) Beamer und Laser TVs!
Die Grafik der aktuellen Games wird immer besser und unterstützt inzwischen teilweise sogar 4K Auflösung mit HDR und auch beim Sound bekommt man teilweise schon Dolby Atmos 3D Sound geboten. Diese Kombination schreit ja geradezu danach diese Games dann auch im Wohnzimmer Kino spielen zu können. Wir bei HEIMKINORAUM sind natürlich auch große Zocker und haben uns wieder einmal die aktuellen Beamer an Xbox One X, Playstation 4 Pro und PC angesehen und auf ihre Gaming-tauglichkeit hin überprüft. Inbesondere haben wir uns natürlich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aus Gamer Sicht angeschaut. Seit unserem letzten Test hat sich schon wieder etwas getan, aber einige Beamer Modelle sind vom letzten Mal noch dabei. (Stand August 2020)
Ok, starten wir mit den Faktoren, die beim Gaming generell wichtig sind: Bildgröße, Bildgröße und nochmal Bildgröße ;) Nein, das war natürlich nur Spass, wichtig sind aber Bildgröße, Input-Lag (Eingabeverzögerung), Darstellungsqualität und die Eignung für nicht komplett dunkle Räume.
Bildgröße ist eigentlich selbsterklärend: Je größer das Bild, desto mehr kann man in das Geschehen eintauchen. Man kann noch mehr Details erkennen und das Spielerlebnis wird noch beeindruckender. Gängige Monitorgrößen liegen zwischen 22 und 34 Zoll. Es gibt sie zwar auch mit 4K und HDR, wobei aber die HDR Darstellung hier sehr oft nicht wirklich überzeugt. Gängige Fernseher sind da schon größer und liegen zwischen 55 und 65 Zoll, denn größere TVs mit 75 Zoll oder gar 85 Zoll steigen recht schnell im Preis an und beansprochen sehr viel Platz im Vergleich zu den kleineren Modellen. Und bei Beamern geht es sogar erst bei schön großen 90 bis 100 Zoll Diagonale (entspricht 2m-2,20 Bildbreite) los und das zu günstigeren Preisen als bei den großen TVs. Nach oben hin sind bei der Größe kaum Grenzen gesetzt.
Der Input Lag (auf Deutsch Eingabeverzögerung) des Anzeigegeräts ist auch wichtig, weil Spiele ja im Gegensatz zu Filmen interaktiv sind, d.h. ich muss auf das dargestellte Geschehen reagieren und mit dem Controller das Spiel steuern. Jetzt ist es aber so, daß wenn das Display zu lange braucht um das Bild darzustellen, dann ist das „echte“ Live-Bild schon weitergelaufen ist und ich sehe nur eine zeitverzögerte Darstellung, die der Spiel-Wirklichkeit hinterher hinkt. Klingt im ersten Moment nicht so schlimm, kann aber die Steuerung deutlich erschweren, wie wir im folgenden Beispiel noch genauer erklären:
Im oberen Bildteil sehen wir das Echtzeit Bild wie es auf der Konsole oder dem PC gerade gerendert wird. Im unteren Bildteil sehen wir dann die Bildausgabe auf einem Display mit Input Lag. Wie wir sehen, ist das ausgegebene Bild deutlich später dran.
Konkret gesagt: Im dritten Bild in der oberen Reihe (gerendertes Bild) müssten wir eigentlich den Feuerknopf drücken, denn der Gegner ist im Fadenkreuz, allerdings sehen wir die durch den Input Lag verzögerte Ausgabe im dritten Bild in der unteren Reihe (Bild auf dem Display) und warten deshalb noch. Im vierten und letzten Bild unten würden wir dann feuern, allerdings ist in Echtzeit der Gegner schon gar nicht mehr im Fadenkreuz und deshalb treffen wir ihn auch nicht mehr.
Videospiele von PC oder Konsole werden meist mit 60 Hz ausgegeben, aber auch 120 Hz ist am PC und der Xbox One S und X möglich. Man kann jetzt relativ einfach ausrechnen wie lange ein Frame sichtbar ist. Bei 60Hz , also 60 Bildern bei pro Sekunde, ist ein Einzelbild genau 16,7ms lange zu sehen. Anhand dieses Werts kann man jetzt also ausrechnen wieviele Bilder ein Display „nachgeht“. Über 16,7ms entspricht 1 Bild, über 33,3ms zwei Bilder und über 50ms drei Bilder (bei 60Hz ). Je nach Spiele Art sind diese 1-2 Bilder Verzögerung aber noch kein Problem, aber können bei extrem schnellen Spielen auch schon einmal suboptimal sein.
Unter Darstellungsqualität fallen dann solche Dinge wie die Auflösung (bis zu 4K), der Kontrast, die HDR-Tauglichkeit und die Eignung für nicht ganz dunkle Räume, denn man will ja auch schon mal am Nachmittag zocken.
Nach der obigen Theorie begeben wir uns in den Praxistest…..
Schauen wir uns noch schnell die Spiele Arten an, die es gibt. Konsolen Spiele sind je nach Art entweder auf möglichst hohe Geschwindigkeit (und Reaktionszeit) optimiert oder auf möglichst beeindruckende Grafik. Auf PCs hängt die Framerate und Grafikqualität natürlich immer von der vorhandenen Rechenleistung ab und von den gewählten Grafikeinstellungen des Games. Manche Konsolen Spiele bieten wahlweise auch schönere 4K Grafik mit 30fps (fps= frames per second/Bilder pro Sekunde) oder schnellere 1080p+ Grafik mit 60fps. Grob unterschieden gibt es also diese drei Arten von Spielen:
Wir haben aus den aktuellen Beamer, die uns zur Verfügung standen (Stand März 2020), nachfolgende Geräte für unseren Gaming Test ausgewählt. Um in die engere Auswahl zu kommen, mussten die Beamer 4K und HDR unterstützen (nicht zwangsläufig nativ), einen relativ niedrigen Input Lag und eine hohe Grundhelligkeit haben (damit man auch im nicht komplett abgedunkelten Raum spielen kann). Zusätzlich haben wir auf 120 Hz Support oder besser geachtet, aber das war kein Ausschluss Kriterium.
Übrig geblieben sind der Optoma HD29HLV, der Optoma UHD42 und der Epson 9400(W). Außerdem als Gaming und Film Referenz noch der native 4K Beamer Sony VW270.
Ja. Der Input Lag bei Ultrakurzdistanzbeamern (auch Laser TVs genannt) liegt generell etwas höher als bei den konventionellen Beamern. Der Optoma UHZ65UST z.B. liegt nach dem letzten Firmware Update vom August 2020 jetzt bei 72ms (vor dem Update lag er noch bei 120ms). Außerdem unterstützt der UHZ65UST auch 1080p mit 120Hz was für PC Spieler interessant ist. Genauso gut zum Spielen eignet sich der LG Vivo HU85LS, denn er ist ebenfalls sehr hell und hat auch einen Input Lag von 72ms. Das ist zwar noch nicht komplett optimal, aber durchaus OK für viele langsamere Single Player Spiele.
Seit August 2020 gibt es aber noch einen weiteren heissen Kandidaten auf den Laser TV Gaming Tron, denn der ChiQ B5U ist erschienen und er bietet für Laser TVs sehr sportliche 65ms Input Lag und eignet sich damit für auch für viele Games sehr gut zum Gamen. Und dank Laser kann man - ganz ohne Lampenwechsel - zocken soviel man will.
ChiQ B5U Laser TV
Die 120 Hz Darstellung stellt noch eine Besonderheit dar, denn im 120Hz Modus sinkt nicht nur der Input-Lag um die Hälfte, sondern es steigt auch die Qualität der Bewegungsdarstellung, insbesondere wenn der PC auch echte 120 Bilder pro Sekunde rendern kann. Das setzt natürlich eine höhere Rechenleistung voraus, aber sieht dann in Bewegung nochmal deutlich schärfer und besser aus. Aber auch wenn nur 60Hz gerendert werden, verbessert die 120Hz Darstellung stark den Input Lag. Die Playstation 4 und die Playstation 4 Pro sind außerdem leider auf maximal 60Hz beschränkt. Bei manchen Beamern kann man die 120Hz direkt auswählen, bei anderen muss man die Auflösung „erzwingen“. Die Vorteile von 120Hz hat man aber in beiden Fällen. Wie man 120Hz "erzwingt" findet ihr ganz unten am Ende des Tests.
Am PC lassen sich mit einer entsprechend leistungsfähigen Grafikkarte die Spiele sogar auch mit 240Hz darstellen. Bisher war das entsprechenden Gamer Monitoren vorbehalten, aber der Optoma UHD42 unterstützt das erstmalig auch am Beamer. Der Vorteil von solch einer hohen Refresh Rate von 240Hz ist eine sehr klare Darstellung auch gerade in Bewegung (z.B. beim Zielen). Das Bild verwischt nicht mehr in Bewegung sonder bleibt immer glasklar. Zusätzlich kann man den Controller bzw. Game Input Lag weiter reduzieren, wenn man V-SYNC ausschaltet. Dank der hohen Refresh Rate von 240Hz kommt es trotzdem nicht mehr zu zerissenen Bildern (so genannten Tearing) und auch die Controller oder Maus Eingabe profiert davon, da nicht mehr auf den Bild Refresh gewartet werden muss. Kurzum, es lässt sich leichter zielen, weil das Bild immer scharf und flüssig bleibt und die Steuerung noch zackiger reagiert. Besser gehts nicht!
Beamer | Optoma HD29HLV | Optoma UHD42 | Epson 9400(W) |
Spiele-Eignung | |||
Schnelle Online- Games |
Sehr gut | Sehr Gut | Sehr Gut |
Grafik-optimierte Games |
befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Game Mode | Ja | Ja | Ja |
Enhanced Gaming Mode |
Ja | Ja | Nein |
4K HDR Input (HDMI 2.0) | Ja (Ausgabe in 1080p) | Ja (Ausgabe in 4K HDR) | Ja (Ausgabe in 4K HDR) |
120 Hz bei 1080p | Ja (nativ) | Ja (nativ) | Nein |
240 Hz bei 1080p | Nein | Ja (nativ) | Nein |
Input Lag | |||
1080p@60Hz | Sehr gut, 16,8 ms | Sehr Gut, 23,8 ms | Gut, 29 ms |
1080P@120Hz | Extrem Gut, 8,4 ms | Sehr Gut, 18,2 ms | - |
1080P@240Hz | - | Sehr Gut, 15,7 ms | - |
4K@60Hz | befriedigend, 50 ms | Sehr Gut, 23,8 ms | Sehr gut, 21 ms |
Darstellungsqualität | |||
Dynamischer Kontrast | Befriedigend, 50.000:1 | Gut, 500.000:1 | Sehr Gut, 1.200.000:1 |
Auflösung | Befriedigend, FullHD | Sehr Gut, 4K eShift | Gut, 4K eShift |
HDR in Games | Befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Filmbetrieb SDR | Befriedigend | Gut | Sehr Gut |
Filmbetrieb HDR | Befriedigend | Gut | Gut |
Zwischenbild-berechnung | Nein | Nein | Ja, nur 2K |
Helligkeit | Sehr Gut, 4500 Lumen | Sehr Gut, 3400 Lumen | Gut, 2600 Lumen |
Wertung Filme | Befriedigend | Gut | Sehr Gut |
Wertung Gaming | Gut | Sehr Gut | Sehr Gut |
Gesamtwertung | Gut | Gut | Sehr Gut |
Alle getesteten Beamer waren hell genug für nicht abgedunkelte Räume. Nur der VW270 stellt eine Ausnahme dar. Er ist nicht ganz so hell und profitiert von etwas dunkleren Räumen, bietet dann aber auch die beste Darstellungsqualität.
Den Optoma HD29HLV empfehlen wir primär für Hardcore Zocker, die nur in FullHD spielen wollen und die hauptsächlich Online-Shooter spielen und denen es auf die beste Reaktionzeit ankommt. Die 4K und HDR Kompatibilität ist zwar eine schöne Sache, aber die Bildqualität in diesem Modus kann einfach nicht mithalten mit den anderen hier getesteten Beamern. Auch im Fimbetrieb fehlt im die Zwischenbildberechnung, dafür ist er am günstigsten mit 949.- Euro UVP.
Den Optoma UHD42 kann man mit gutem Gewissen allen Zockern empfehlen. Sowohl denen die am liebsten grafik-optimierte Single-Player Spiele in 4K und HDR und denen die schnelle Online-Shooter spielen, wo es auf die beste Reaktionszeit ankommt. Der UHD42 kann beides! Für die Grafik-intensiven Games spielt man in 4K mit HDR und falls dann ein Online-Shooter gespielt werden soll, wechselt man auf den 1080p 240Hz Modus. Auch im 4K HDR Filmbetrieb überzeugt er, bis auf die Einschränkung das hier keine Zwischenbildberechnung vorhanden.
Der Epson 9400(W) eignet sich für alle Konsolen Games gleichermaßen gut und macht auch bei Filmen eine gute Figur. Er hat generell einen sehr niedrigen Input Lag. Auch 4K und HDR sieht hier sehr gut aus, dank des extrem hohen dynamischen Kontrasts. Auch im Filmbetrieb sowohl bei SDR als auch HDR Material profitiert der Epson enorm vom hohem Kontrast und legt noch eine ordentliche Schippe drauf im Vergleich zum UHD42. Leider wir kein 120Hz oder mehr unterstützt und PC Zocker werden diesen Modus evtl. vermissen. Dafür wiederum bietet der Epson TW9400 eine gute Zwischenbildberechnung in 2K wovon die Filmwiedergabe enorm profitiert.
Der Sony VW270 stellt mit nativem 4K und sehr guten Kontrast insgesamt die Referenz für betuchte Zocker dar, was die Bildqualität angeht. Er eignet sich gleich gut fürs Zocken in 4K mit HDR als auch fürs 4K HDR Filme schauen auf allerhöchstem Niveau. Aber er rangiert mit knapp 5000 Euro natürlich auch in einer ganz anderen Preisklasse. Leider unterstützt auch er keine 120Hz Darstellung. Das ist hier aber leicht zu verschmerzen, dank des niedriegen Input Lags von 27ms und der Referenz Bildqualität inklusive der besten Zwischenbildberechnung in 2K und 4K für Filme. Hier kommt so schnell kein anderer Beamer heran.
Falls der Beamer 120Hz direkt unterstützt taucht bei der Einstellung 1080p automatisch ein Auswahlfeld 60Hz /120Hz auf. Es kann aber sein dass der Beamer diese Auflösung zwar unterstützt, aber nicht an den PC weitermeldet. Dann kann man folgendermaßen die Auflösung bei Nvidia Grafikkarten erwingen (Bei AMD Grafikkarten funktioniert das Ganze ähnlich):
Falls der Beamer 120Hz direkt unterstützt taucht bei der Einstellung 1080p automatisch ein Auswahlfeld 60Hz /120Hz auf. Es kann aber sein dass der Beamer diese Auflösung zwar unterstützt, aber nicht an die Xbox weitermeldet. Dann kann man folgendermaßen die Auflösung erwingen:
Besuchen Sie unsere Ausstellungen
Bitte besuchen Sie uns nur mit Termin.
oder schreiben Sie uns:info@heimkinoraum.de
Sie möchten auch ein eigenes Heimkino?
Egal ob Wohnzimmer oder ungenutzer Raum im Keller - wir finden immer die perfekte Lösung!
oder rufen Sie uns an:089 - 95 42 96 330
Folgen Sie uns auf
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
![]() |
Gaming Beamer Test Gaming Beamer Test (Gamescom Update) Es ist mal wieder Gamescom Time und es sind inzwischen neue Laser TVs erschienen und das ist Grund genug unseren Gaming Beamer Test wieder einmal zu überarbeiten und zu ergänzen ... ... und dadurch dass viele wegen Corona mehr Zeit daheim verbringen mussten, haben wir alle in den letzten Monaten auch wieder mehr Zeit mit Games verbracht. Dabei ... |
|
KONTAKT
Besuchen Sie uns bitte nur mit Termin.
ONLINE SHOP
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
089 - 95 42 96 330
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
INFO CENTER
Versandkosten & Lieferzeiten
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
ZAHLUNGSWEISEN ONLINE
Heimkino Beratung
ehrlich und kompetent
Heimkino Planung
für jedes Budget
Heimkinobau
Profi Heimkino bauen lassen
Heimkino Installation
Wir installieren Ihr Heimkino
Online-Shop Kostenloser Versand
0% Finanzierung
geprüfte Produkte
Standorte ansehen
mit vielen Showrooms
UNTERNEHMEN
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Batteriegesetz
FOLGEN SIE UNS
![]() |
![]() |