Der neue PT1 Laser TV aus dem Hause Hisense positioniert sich als Oberklasse-Gerät unterhalb des Flagship-Modells PX3 Pro. Mit 2500 ANSI-Lumen Helligkeit und einem RGB-Lasergerät bietet er eine beeindruckende Farbraumabdeckung von 107% BT2020. Das Gerät zeichnet sich durch einen kürzeren Wandabstand aus, was für noch mehr Flexibilität im Wohnzimmer sorgt und gleichzeitig ein modernes europäisches Design mit integriertem Dolby Atmos Soundsystem bietet.
Der Hisense PT1 unterstützt HDMI 2.1 mit zwei entsprechenden Eingängen rückseitig. Die maximale Bildwiederholrate beträgt 120 Hz bei Full HD und 60 Hz bei 4K-Auflösung. Die 120 Hz bei 4K werden jedoch nicht unterstützt. Das Gerät bietet weiterhin 3D-Unterstützung und ist mit einem Dolby Atmos Soundsystem ausgestattet.
Das Soundsystem besteht aus einer eleganten Soundbar an der Front und zwei Upfiring-Speakern an der Oberseite, die über die Decke reflektieren und für echten 3D-Sound sorgen sollen. Die Klangqualität übertrifft dabei die meisten Fernsehlautsprecher deutlich.
Das Gehäuse präsentiert sich geradliniger als der PX3 Pro und ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Während es qualitativ eine Klasse unterhalb des gebürsteten Aluminiums vom PX3 Pro steht, überzeugt es dennoch durch seine hochwertige Anmutung im Alu-Look. Die Farbgebung zeigt sich in einem Grauton mit bläulichem Schimmer, ergänzt durch kupferfarbene Zierleisten, die dem Gerät ein elegantes Erscheinungsbild verleihen.
Die Installation gestaltet sich Hisense-typisch äußerst einfach. Der Laser TV wird einfach auf das Sideboard gestellt, während die Leinwand idealerweise bereits montiert ist. Ein besonderer Vorteil zeigt sich im noch kürzeren Wandabstand im Vergleich zum Vorgängermodell. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft bei schlankeren Sideboards oder begrenzten Platzverhältnissen.
Der genaue Abstand zur Wand hängt von der gewünschten Leinwandgröße ab - je größer die Leinwand, desto weiter muss das Gerät von der Wand entfernt stehen. Detaillierte Informationen zur optimalen Positionierung finden Sie in unserem Online-Shop.
Eine bemerkenswerte Funktion ist das Auto Screen Mapping. Der PT1 kann die Leinwand automatisch erkennen und das Bild entsprechend ausrichten. Nach dem Start des Vorgangs wird ein Testbild über die Leinwand hinaus projiziert, bevor sich das Bild auf Knopfdruck automatisch anpasst. Obwohl die Funktion nicht perfekt arbeitet, bietet sie eine solide Basis, die bei Bedarf manuell nachkorrigiert werden kann.
Der PT1 nutzt das bewährte VIDAA-Betriebssystem, das durch seine aufgeräumte Struktur und den Zugriff auf alle relevanten Apps überzeugt. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist dank leistungsstarker Prozessorausstattung außergewöhnlich hoch - Apps starten binnen weniger Sekunden und die Bedienung erfolgt stets flüssig und stabil.
Die mitgelieferte Fernbedienung bietet mehrere innovative Features: Sie wird über eine Solarzelle durch Tageslicht geladen, kann alternativ per USB-C aufgeladen werden und verfügt über ein eingebautes Mikrofon für Sprachbefehle. Dies ermöglicht beispielsweise die Sprachsuche auf YouTube ohne mühsame Navigation durch das Buchstaben-Menü.
Das Betriebsgeräusch fällt angenehm moderat aus und liegt unter dem Niveau des PX3 Pro. Während in unmittelbarer Nähe zum Gerät ein leises Lüftergeräusch wahrnehmbar ist, verschwindet dieses bereits in zwei Metern Entfernung nahezu vollständig. Der PT1 gehört damit definitiv zu den leiseren Laser TVs am Markt.
Die Bildqualität des PT1 überzeugt grundsätzlich, zeigt jedoch bei der Helligkeit Unterschiede zum teureren PX3 Pro. Mit 2500 ANSI-Lumen bietet er ausreichend Helligkeit für den Tagesbetrieb, bleibt jedoch spürbar hinter den 3000 ANSI-Lumen des PX3 Pro zurück. In hellen Räumen macht sich dieser Unterschied durchaus bemerkbar, wobei der PT1 dennoch genügend Helligkeit für komfortables Schauen bietet.
Bei abgedunkelten Verhältnissen am Abend reduziert sich der Helligkeitsunterschied deutlich. Hier zeigt der PT1 seine Stärken und liefert ein Bild, das dem PX3 Pro sehr nahe kommt. Die Farbdarstellung profitiert vom identischen RGB-Laser-Setup und der beeindruckenden Farbraumabdeckung.
Im direkten Vergleich zeigt sich der PT1 als "kleiner PX3 Pro" mit nur geringen Abstrichen bei der Helligkeit. Während tagsüber der Helligkeitsunterschied sichtbar wird, gleichen sich die Geräte bei abgedunkelten Lichtverhältnissen nahezu an. Der PX3 Pro bietet aufgrund höherer Helligkeit etwas mehr Dynamik und Plastizität, der Unterschied fällt jedoch moderater aus als erwartet.
Die Farbdarstellung zeigt sich anfänglich sehr spektakulär mit intensiven Blau- und Grüntönen, die jedoch teilweise unnatürlich wirken können. Die Werkseinstellungen tendieren zu übersättigten Farben, was eine professionelle Kalibrierung empfehlenswert macht.
Hier kommt die HEIMKINORAUM Edition ins Spiel: Beim Kauf des PT1 erhalten Sie kostenlos optimierte Bildeinstellungen, die das Gerät zu Hause perfekt auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Mit den richtigen Einstellungen erreicht der PT1 nahezu Referenzniveau mit fantastischem Kontrast, gutem Schwarzwert und brillanten Farben.
Die Leinwandwahl spielt eine entscheidende Rolle für die optimale Bildqualität. Grundsätzlich stehen zwei Leinwand-Typen zur Verfügung:
+ Höhere Helligkeit
- Eingeschränkter Betrachtungswinkel
- Schlechterer Schwarzwert
- Hotspot-Probleme bei kurzem Abstand
+ Besserer Schwarzwert
+ Höherer Kontrast
+ Uneingeschränkter Betrachtungswinkel
+ Reduzierter Laserspeckle-Effekt
Für den PT1 empfehlen wir CLR-Screens wie die LumaScreens. Diese bieten besseren Schwarzwert und höheren Kontrast. Zwar kostet dies etwas Helligkeit, jedoch vermeidet man Hotspot-Probleme und den störenden Laserspeckle-Effekt (Glitzern auf der Leinwand, besonders in roten Bildbereichen).
Für Gaming-Enthusiasten bietet der PT1 hervorragende Voraussetzungen. Der Input-Lag beträgt bei 4K mit 60 Hz etwa 36 Millisekunden, was für ein sehr reaktionsschnelles Spielerlebnis sorgt. Im Turbomodus lässt sich dieser Wert sogar auf beeindruckende 17,6 bis 17,8 Millisekunden reduzieren. Allerdings wird dabei die Trapez-Korrektur deaktiviert, was zu Bildverschiebungen führen kann.
Die HDR-Durchzeichnung überzeugt mit gutem Tone-Mapping, sodass auch dunkle Bildinhalte klar erkennbar bleiben. Feine Schattierungen werden detailliert dargestellt, was entspanntes Gaming ohne angestrengte Blicke in dunkle Ecken ermöglicht.
Das integrierte Dolby Atmos Soundsystem überzeugt durch seine Leistung und übertrifft die meisten Fernsehlautsprecher deutlich. Die Upfiring-Speaker tragen effektiv zu einem räumlichen Klangbild bei, wobei natürlich nicht die Qualität eines dedizierten Heimkinosystems erreicht wird. Für den alltäglichen Gebrauch bietet das System jedoch mehr als ausreichende Qualität.
Der Hisense PT1 Laser TV präsentiert sich als überzeugende Alternative zum teureren PX3 Pro. Mit 2500 ANSI-Lumen bietet er ausreichend Helligkeit für den Tagesbetrieb, während er bei abgedunkelten Verhältnissen nahezu Referenzniveau erreicht. Der kürzere Wandabstand und die einfache Installation machen ihn besonders wohnzimmertauglich.
Besonders hervorzuheben sind die Gaming-Eigenschaften mit niedrigem Input-Lag, das hochwertige VIDAA-Betriebssystem und die innovative Fernbedienung. Die Farbdarstellung profitiert vom RGB-Laser-Setup, benötigt jedoch professionelle Kalibrierung für optimale Ergebnisse.
Mit der richtigen Leinwand (CLR-Screen empfohlen) und optimierten Einstellungen liefert der PT1 ein beeindruckendes Heimkino-Erlebnis zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Für alle, die einen hochwertigen Laser TV suchen, ohne das Budget für das Flagship-Modell zu sprengen, stellt der PT1 eine ausgezeichnete Wahl dar.
Besuchen Sie unsere Ausstellungen
Bitte besuchen Sie uns nur mit Termin.
Alle Standorte Termin vereinbaren
oder schreiben Sie uns: [email protected]
Wir bringen die Welt nach Hause!
Sie möchten auch ein eigenes Heimkino? Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Filme Serien & Games wie noch nie!