Wir packen Ihr Gerät aus und testen es auf Herz und Nieren. Falls Sie dies NICHT wünschen, geben Sie dies bitte einfach bei Ihrer Bestellung an. Sollten Sie eine ungeöffnete Verpackung wünschen, können wir die Funktionen des Gerätes natürlich vor dem Versand nicht prüfen.
Das Flagschiff der neuen Generation, der Epson EH-TW9400 wurde mit einer enorm farbreichen Bildperformance ausgestattet. Er ist ausschließlich in schwarz erhältlich und zielt damit auf den Einsatz im separaten High-End-Heimkino ab. Er ist kompatibel mit HDR (High Dynamic Range) Inhalten und hat eine außergewöhnliche Helligkeit und einen beeindruckenden Schwarzwert . Selbstverständlich unterstützt er auch die native Full HD 1080p Auflösung.
Zusätzlich wurde der EH-TW9400 mit einem ISF zertifiziertem Kalibrierungswerkzeug ausgestattet. Mit diesem Kalibrierungswerkzeug können zusätzliche grüne und rote Pixel über die Software deaktiviert werden. Somit fällt der Einsatz von Filtern für Bildanpassungen weg. Als weiteres Feature besitzt der Projektor verschließbare Speicher-Modi der Lens Shift und Zoom Einstellungen.
(Neue Funktionen im Vergleich zum TW9300 in fett)
2 x Hdmi 2.0 mit 18GB HDMI für 4K 60Hz HDR + HDCP 2.2
Davon 1 x Hdmi mit MHL (Anschluss für Streaming Stick oder portable Devices)
Erweiteter DCI Farbraum (Kino Farbraum) via Filter im Digital Cinema Mode
HDR10 und HLG Support
4K Enhancement Technologie bekannt vom Epson LS 10000 (Nativ 1920 x 1080)
Helligkeit: 2.600 ANSI Lumen
Dynamischer Kontrast: 1.200.000:1 via Iris Blende
Zwischenbildberechnung
ISF zertifiziertes Kalibriertool
Super Resolution der nächsten Generation
3D Unterstützung auf Funkbasis
Hochwertiges Glas Objektiv für eine gute native Schärfe
Motorischer Zoom (2.1x), Fokus und Lens Shift (+/- 96% vertical and +/- 47% horizontal)
Lens Memory mit 10 Speicherplätzen
Farbe: Nur in schwarz erhältlich
Abmessungen : 520 x 450 x 192.7mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht : 11kg
Geräuschpegel : Standard-Modus: 24 dB(A) - Economy-Modus: 20 dB(A)
Ultra HD, oder auch UHD, steht für Ultra High Definition. Es handelt sich dabei um einen hochauflösenden Übertragungsstandard und dem offizielen Nachfolger von Full HD. UHD hat die Auflösung 4K (3840 x 2160 Bildpunkte). 4K kann also viermal so viele Bildpunkte, auch Pixel genannt, wie Full-HD-Geräte (1920 x 1080 Bildpunkte) darstellen. Ultra HD wird synonym für 4K verwendet, da zunächst diese Auflösung umgesetzt werden soll.
Der Epson EH-TW9400 verwendet die 3LCD Technik, mit der der Projektor eine bis zu 3x hellere Farbintensität gegenüber seinen Konkurrenten erreicht.
Seine integrierte 4K Enhancement Technologie akzeptiert 4K Inhalte und unterstützt HDCP 2.2 für umfassendere 4K Inhalte.
Dadurch, dass der neue Epson HDR kompatibel ist geniessen Sie HDR Inhalte mit einem immens großen Farbspektrum und Real-Life-Farben.
Mit seinen 2600 Lumen Farbhelligkeit und Weißhelligkeit bietet er eine große Vielfalt von Aufstellmöglichkeiten an. Er kann dadurch sowohl in Wohnräumen als auch im Schwarzwert optimierten Heimkino problemlos aufgestellt werden. Sein enormes Farbspektrum bildet den gesamten RGB und DCI Farbraum ab.
Durch einen 1.200.000 : 1 dynamischen Kontrast ist der Epson EH-TW9400 in der Lage reichhaltige Details in hellen sowie auch in dunklen Filmszenen problemlos wiederzugeben. Die Epson Image Enhancement Technologie, ausgestattet mit Super Resolution und verbessertem Detail Enhancement verfeinert und glättet die Bilder.
Die in Japan neu entwickelte Optik, bestehend aus einer 16-teiligen Glaslinse, die für die 4K Performance entwickelt wurde, erreicht dabei eine für diese Preisklasse nie dagewesene Klarheit. Das Objektiv ist jetzt motorisiert und somit elektrisch verstellbar. Man kann bis zu 10 verschiedene Zoom , Fokus und Lens Shift Einstellungen abspeichern. Der Epson EH-TW9400 arbeitet dadurch perfekt mit den beliebten Multiformatleinwänden zusammen.
Natürlich bietet der Epson 9400 auch wieder die 3D Full HD Technologie an. Mit ihr hat man das Gefühl bei 3D Filmen in der Mitte aufregender und lebensechter Abenteuer zu sein. Eine weitere Funktion ist das Bright 3D für helle 3D Projektion.
Achtung: Keine 3D Brillen im Lieferumfang!
Der Epson EH-TW9400 bietet durch seinen horizontalen und vertikalen Lens Shift die Möglichkeit zahlreiche Setups zu konfigurieren. Bis zu 10 Positionen sind für Zoom und Lens Shift abspeicherbar. Der Epson EH-TW9400 ist mit 2.1 Zoom und Ultra Wide Lens Shift ausgesttattet.
Seine Auto Iris Technologie passt die Blende so an, dass sie automatisch stets den besten Kontrast und die richtige Helligkeit bietet.
Der neue Epson EH-TW9400 verrichtet seine Dienste mittlerweile bei einem Geräuschpegel im Economy-Modus von 20dB wirklich flüsterleise. Durch die kaum wahrnehmbaren Lüftergeräusche kommt dadurch echtes Heimkinofeeling auf.
Auf der Rückseite findet man neben 2 HDMI 2.0a Anschlüssen auch 2 x USB, Trigger ausgang, VGA-Eingang, eine Ethernet-Schnittstelle und RS-232C Schnittstelle. Ein WLAN Adapter ist optional erhältlich.
Durch die Lens-Shift Funktion verschafft man sich den Komfort, dass Bild von verschiedenen Raumpositionen auf die Leinwand anpassen zu können. Der 2,1 fache Zoom beim TW9400 gibt dem Installateur beim Einrichten komplette Freiheit beim Abstand zur Leinwand. Gewaltige Bilddiagonalen von bis zu 4 Metern werden so mit dem EPSON TW9400 realisierbar. Abstände zwischen 2,5 Meter bis zu 7 Meter sind dank der äusserst flexiblen Optik in unseren Heimkino Lösungen keine Seltenheit. Es bietet je nach Abstand und Position eine +/- 47% horizontale und eine +/- 96% vertikale Korrektur. Ein wichtiger Faktor, damit das Wohnraumambiente zuhause beibehalten bleibt und die Technik möglichst unscheinbar integriert werden kann.
Wer für einen 3D Abend mehr Brillen braucht, kann sich diese im HEIMKINORAUM ausleihen. Für alle Projektoren, die hier gekauft worden sind, bieten wir diesen Service kostenlos an. Melden Sie sich hierzu rechtzeitig und reservieren Sie sich die Brillen. Abholung kurz vor Ladenschluss und zurück am nächsten Tag kurz nach Ladenöffnung. Diesen Service können nur Kunden, die den 3D Projektor bei HEIMKINORAUM gekauft haben in Anspruch nehmen. Nähere Informationen erhalten Sie im Laden.
Epson EH-TW9400 - 4K UltraHD HDR 3D Beamer - HEIMKINORAUM Edition | 2.799,00 |
Epson EH-TW9400 - 4K UltraHD HDR 3D Beamer - HEIMKINORAUM Edition - Epson Cover Plus: Garantieverlängerung + 1 Jahr (CP03OSSWH928) | 79,00 € |
Epson EH-TW9400 - 4K UltraHD HDR 3D Beamer - HEIMKINORAUM Edition - Epson Cover Plus: Garantieverlängerung + 3 Jahre (CP05RTBSH928) | 259,00 € |
Hersteller | EPSON |
---|---|
Auflösung | 3840x2160 4K UHD e-Shift |
Technik | 3LCD |
Helligkeit | 2600 |
Einsatzgebiet | Wohnzimmer Beamer |
Preisklasse | 2001-3500 Euro |
Features | Mehrere Farbräume einstellbar, Lens-Shift vertikal, Gamma Equalizer, Motorische Optik, Colour Management System, Lens-Memory, 3D mit Funkbrillen 3D RF Standard, Zwischenbildberechnung 2D, Reality Creation/SR, Blanking einstellbar, 3D, Lens-Shift horizontal, |
Farbe | Schwarz |
Garantie | 2 Jahre |
Lampengarantie (auf erste Lampe) | 3 Jahre / 3.000 Stunden |
Heimkinoraum Edition | Ja |
Größe in cm (B/H/T) | 52 x 19.2 x 45 |
Kontrastverhältnis (dynamisch) | 1.200.000:1 |
Lüftergeräusch in dBA | 20 dB |
Gewicht | 11 |
Focus | motorisch |
Farbraum | DCI |
Lautsprecher | nein |
Lens-Shift (optisch) horizontal | 47.1% |
Lens-Shift (optisch) vertikal | +/- 96.3% |
Input Lag in ms (bei 1080p@60Hz) | 29 |
Native Auflösung | 1920x1080 (Full HD) |
Input Lag in ms (bei 4K@60Hz) | 21 |
Stefan Wesche, Experte bei HEIMKINORAUM
... die gerne mal eine kleine oder große Runde auf den diversen Konsolen von Microsoft, Sony, Nintendo oder auf dem PC spielen. Dabei spielen die meisten noch auf dem Monitor oder dem Fernseher. Aber wäre es nicht viel schöner in noch größer spielen zu können?? Kein Problem, denn dafür gibt es (Gaming) Beamer!
Die Grafik der aktuellen Games wird immer besser und unterstützt inzwischen teilweise sogar 4K Auflösung mit HDR und auch beim Sound bekommt man teilweise schon Dolby Atmos 3D Sound geboten. Diese Kombination schreit ja geradezu danach diese Games dann auch im Wohnzimmer Kino spielen zu können. Wir bei HEIMKINORAUM sind natürlich auch große Zocker und haben uns einmal die aktuellen Beamer angesehen und auf ihre Gaming-tauglichkeit hin überprüft. Inbesondere haben wir uns natürlich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aus Gamer Sicht angeschaut.
Ok, starten wir mit den Faktoren, die beim Gaming generell wichtig sind: Bildgröße, Bildgröße und nochmal Bildgröße ;) Nein, das war natürlich nur Spass, wichtig sind aber Bildgröße, Input-Lag (Eingabeverzögerung), Darstellungsqualität und die Eignung für nicht ganz dunkle Räume.
Bildgröße ist eigentlich selbsterklärend: Je größer das Bild, desto mehr kann man in das Geschehen eintauchen. Man kann noch mehr Details erkennen und das Spielerlebnis wird noch beeindruckender. Aber gängige Monitorgrößen liegen zwischen 22 und 34 Zoll. Es gibt sie zwar auch mit 4K und HDR, wobei aber die HDR Darstellung hier nicht wirklich überzeugt. Gängige Fernseher sind da schon größer und liegen zwischen 55 und 65 Zoll, denn größere TVs mit 75 Zoll oder gar 85 Zoll steigen recht schnell im Preis an, im Vergleich zu den kleineren Modellen. Und bei Beamer geht es sogar erst bei schön großen 90 bis 100 Zoll Diagonale (entspricht 2m-2,20 Bildbreite) los und das zu günstigeren Preisen als bei den großen TVs.
Der Input Lag (auf Deutsch Eingabeverzögerung) des Anzeigegeräts ist auch wichtig, weil Spiele ja im Gegensatz zu Filmen interaktiv sind, d.h. ich muss auf das dargestellte Geschehen reagieren und mit dem Controller das Spiel steuern. Jetzt ist es aber so, daß wenn das Display zu lange braucht um das Bild darzustellen, dann ist das „echte“ Bild schon weitergelaufen und ich sehe nur eine zeitverzögerte Darstellung, die der Spiel-Wirklichkeit hinterher hinkt. Klingt im ersten Moment nicht so schlimm, kann aber die Steuerung deutlich erschweren, wie wir im folgenden Beispiel noch genauer erklären:
Im oberen Bildteil sehen wir das Echtzeit Bild wie es auf der Konsole oder dem PC gerade gerendert wird. Im unteren Bildteil sehen wir dann die Bildausgabe auf einem Display mit Input Lag. Wie wir sehen, ist das ausgegebene Bild später dran.
Konkret gesagt: Im dritten Bild oben müssten wir eigentlich den Feuerknopf drücken, denn der Gegner ist im Fadenkreuz, allerdings sehen wir die durch den Input Lag verzögerte Ausgabe im dritten Bild unten und warten deshalb noch. Im vierten und letzten Bild unten würden wir dann feuern, allerdings ist in Echtzeit der Gegner schon gar nicht mehr im Fadenkreuz und deshalb treffen wir ihn auch nicht mehr.
Videospiele von PC oder Konsole werden meist mit 60 Hz ausgegeben, aber auch 120 Hz ist am PC und der Xbox One S und X möglich. Man kann jetzt relativ einfach ausrechnen wie lange ein Frame sichtbar ist. Bei 60Hz , also 60 Bildern bei pro Sekunde, ist ein Einzelbild genau 16,7ms lange zu sehen. Anhand dieses Werts kann man jetzt also ausrechnen wieviele Bilder ein Display „nachgeht“. Über 16,7ms entspricht 1 Bild, über 33,3ms zwei Bilder und über 50ms drei Bilder (bei 60Hz ). Je nach Spiele Art sind diese 1-2 Bilder Verzögerung aber noch kein Problem, aber können bei extrem schnellen Spielen auch schon einmal suboptimal sein.
Unter Darstellungsqualität fallen dann solche Dinge wie die Auflösung (bis zu 4K), der Kontrast, die HDR-Tauglichkeit und die Eignung für nicht ganz dunkle Räume, denn man will ja auch schon mal am Nachmittag zocken.
Nach der obigen Theorie begeben wir uns in den Praxistest…..
Wir haben aus den aktuellen Beamer, die uns zur Verfügung standen, nachfolgende Geräte für unseren Gaming Test ausgewählt. Um in die engere Auswahl zu kommen, mussten die Beamer 4K und HDR unterstützen (nicht zwangsläufig nativ), einen relativ niedrigen Input Lag und eine hohe Grundhelligkeit haben (damit man auch im nicht komplett abgedunkelten Raum spielen kann) . Zusätzlich haben wir auf 120 Hz Support geachtet, aber das war kein Ausschluss Kriterium.
Übrig geblieben sind der Optoma HD29H, der Optoma UHD3000A und den Epson 9400(W). Außerdem als Referenz noch der native 4K Beamer Sony VW270.
Wir haben auch den inzwischen erschienen BenQ W2700 getestet. Leider ist dieser für Gamer eine Enttäuschung, da der Input Lag von 90ms bei 1080p Zuspielung und 78ms bei 4K Zuspielung leider viel zu hoch für geschmeidiges Gaming ist. Da würde man z.B. bei Autorennen jede Leitplanke mitnehmen. Daher ist der BenQ W2700 leider keine ernsthafte Option für Gamer.
Schauen wir uns noch schnell die Spiele Arten an, die es gibt. Konsolen Spiele sind je nach Art entweder auf möglichst hohe Geschwindigkeit (und Reaktionszeit) optimiert oder auf möglichst beeindruckende Grafik. Auf PCs hängt die Framerate und Grafikqualität natürlich immer von der vorhandenen Rechenleistung ab und von den gewählten Grafikeinstellungen des Games. Manche Konsolen Spiele bieten wahlweise auch schönere 4K Grafik mit 30fps (fps= frames per second/Bilder pro Sekunde) oder schnellere 1080p+ Grafik mit 60fps. Grob unterschieden gibt es also diese drei Arten von Spielen:
Die 120 Hz Darstellung stellt noch eine Besonderheit dar, denn im 120Hz Modus sinkt nicht nur der Input-Lag um die Hälfte, sondern es steigt auch die Qualität der Bewegungsdarstellung, insbesondere wenn der PC auch echte 120 Bilder pro Sekunde rendern kann. Das setzt natürlich eine höhere Rechenleistung voraus, aber sieht dann in Bewegung nochmal deutlich schärfer und besser aus. Aber auch wenn nur 60Hz gerendert werden, verbessert die 120Hz Darstellung stark den Input Lag. Die Playstation 4 und die Playstation 4 Pro sind außerdem leider auf maximal 60Hz beschränkt. Bei manchen Beamern kann man die 120Hz direkt auswählen, bei anderen muss man die Auflösung „erzwingen“. Die Vorteile von 120Hz hat man aber in beiden Fällen. Wie man 120Hz "erzwingt" findet ihr ganz unten am Ende des Tests.
Beamer | Optoma HD29H | Optoma UHD3000A | Epson 9400(W) |
Spiele-Eignung | |||
Schnelle Online- Games |
Sehr gut | Gut, in 1080P@120Hz | Sehr Gut |
Grafik-optimierte Games |
befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Game Mode | Ja | Ja | Ja |
Enhanced Gaming Mode |
Ja | Nein | Nein |
4K HDR Input (HDMI 2.0) | Ja (Ausgabe in 1080p) | Ja | Ja |
120 Hz bei 1080p | Ja (nativ) | Ja (erzwungen) | Nein |
Input Lag | |||
1080p@60Hz | Sehr gut, 16,8 ms | befriedigend, 50 ms | Gut, 29 ms |
1080P@120Hz | Extrem Gut, 8,4 ms | Gut, 25 ms | - |
4K@60Hz | befriedigend, 50 ms | befriedigend, 50 ms | Sehr gut, 21 ms |
Darstellungsqualität | |||
Dynamischer Kontrast | Befriedigend, 50.000:1 | Gut, 700.000:1 | Sehr Gut, 1.200.000:1 |
Auflösung | Befriedigend, FullHD | Gut, 4K eShift | Gut, 4K eShift |
HDR in Games | Befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Filmbetrieb SDR | Befriedrigend | Gut | Sehr Gut |
Filmbetrieb HDR | Befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Zwischenbild-berechnung | Nein | Ja | Ja |
Helligkeit | Sehr Gut, 3400 Lumen | Sehr Gut, 3400 Lumen | Sehr Gut, 2600 Lumen |
Gesamtwertung | Gut | Sehr Gut | Sehr Gut |
Alle getesteten Beamer waren hell genug für nicht abgedunkelte Räume. Nur der VW270 stellt eine Ausnahme dar. Er ist nicht ganz so hell und profitiert von etwas dunkleren Räumen, bietet dann aber auch die beste Darstellungsqualität.
Den Optoma HD29H empfehlen wir primär für Hardcore Zocker, die hauptsächlich Online-Shooter spielen und denen es auf die beste Reaktionzeit ankommt. Die 4K und HDR Kompatibilität ist zwar eine schöne Sache, aber die Bildqualität in diesem Modus kann einfach nicht mithalten mit den anderen hier getesteten Beamern. Auch im Fimbetrieb fehlt im die Zwischenbildberechnung, dafür ist er am günstigsten mit 799.- Euro UVP.
Den Optoma UHD3000A kann man mit gutem Gewissen allen normalen Zockern empfehlen, die am liebsten grafik-optimierte Single-Player Spiele in 4K und HDR spielen. Hier wird eine super Bildqualität geboten. Falls dann doch mal ein Online-Shooter gespielt werden soll, kann man problemlos auf den 120Hz Modus ausweichen und dann macht der UHD3000A auch hier eine gute Figur. Auch im HDR Filmbetrieb überzeugt er und ist für seine Preisklasse ungeschlagen gut.
Der Epson 9400(W) eignet sich für alle Konsolen Games gleichermaßen gut, denn er hat generell einen sehr niedrigen Input Lag. Auch 4K und HDR sieht hier sehr gut aus, dank des extrem hohen dynamischen Kontrasts. Auch im Filmbetrieb sowohl bei SDR als auch HDR Material profitiert der Epson enorm vom hohem Kontrast und legt noch eine ordentliche Schippe drauf im Vergleich zum UHD3000A. Leider wir kein 120Hz unterstützt, aber das ist zu verschmerzen, dank des von Haus aus niedrigen Lags, nur PC Zocker werden diesen Modus evtl. vermissen.
Der Sony VW270 stellt mit nativem 4K und sehr guten Kontrast für betuchte Zocker insgesamt die Referenz dar was die Bildqualität angeht und eignet sich sowohl sehr gut fürs Zocken als auch fürs Filme schauen, aber rangiert mit knapp 5000 Euro natürlich auch in einer ganz anderen Preisklasse. Leider unterstützt aber auch er keine 120Hz Darstellung. Trotzdem die Referenz.
Falls der Beamer 120Hz direkt unterstützt taucht bei der Einstellung 1080p automatisch ein Auswahlfeld 60Hz /120Hz auf. Es kann aber sein dass der Beamer diese Auflösung zwar unterstützt, aber nicht an den PC weitermeldet. Dann kann man folgendermaßen die Auflösung bei Nvidia Grafikkarten erwingen (Bei AMD Grafikkarten funktioniert das Ganze ähnlich):
Falls der Beamer 120Hz direkt unterstützt taucht bei der Einstellung 1080p automatisch ein Auswahlfeld 60Hz /120Hz auf. Es kann aber sein dass der Beamer diese Auflösung zwar unterstützt, aber nicht an die Xbox weitermeldet. Dann kann man folgendermaßen die Auflösung erwingen:
Erleben Sie den Unterschied - HEIMKINORAUM – Immer einen Besuch wert
oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@heimkinoraum.de
SERVICE HOTLINE: 089 95 42 96 330
Kostenloser Versand innerhalb
Deutschland & Österreich
![]() |
Epson EH-TW9400 - 4K UltraHD HDR 3D Beamer - HEIMKINORAUM Edition Der neue EPSON EH-TW9400 - 4K Enhancement Beamer mit 2600 ANSI Lumen und 1.200.000:1 Kontrast. Jetzt mit 18Gbit HDMI Schnittstelle und besserem HDR. |
|
Nutzen Sie die einfache Finanzierung über die Santander Consumer Bank mit effektivem Jahreszins von 0,00%
Fachberater vor Ort finden
Newsletter abonnieren
Termin vereinbaren
Bitte beachten Sie: Unsere Ausstellungen haben zum Teil unterschiedliche Öffnungszeiten.
Online-Shop:
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
Tel.: 089 - 95 42 96 330
Fax: 089 - 95 42 96 335
Versandinformationen
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
Beratung und Installation durch Spezialisten
Vorführung in Ihrer Nähe
Produktvergleich vor Ort
Online-Shop:
Kostenloser, schneller & sicherer Versand
Heimkino und Multiroom Lösungen für jeden Raum
Über 12.000 Installationen
9-facher Heimkino-Award Sieger
Alle Vorteile sehen
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Franchise Partner werden
Referenzen
Produkttests
Videos
News
Batteriegesetz
Folgen Sie uns auf:
![]() |
![]() |
![]() |
Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit bei Ihrem Besuch unsere Webseite technisch funktioniert und um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein und geben Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Anklicken des jeweiligen Buttons haben sie nachfolgend die Wahl, alle Cookies und ähnlichen Technologien zu akzeptieren oder, wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, können Sie auf unsere Cookie-Richtlinie zugreifen oder über die Schaltfläche Cookie-Einstellungen Nutzer-individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung treffen. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt erforderliche Cookies, auch "strictly necessary" genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von HEIMKINORAUM verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten erneut eingeben müssen. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies für statistische Analysen sind sammeln auf Basis einer zufälligen Kennung pseudonymisierte Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns, zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich Nutzer besonders interessieren. Erfasst werden weiterhin z.B. Suchbegriffe, das Land oder die Region aus der der Zugriff erfolgt, sowie der Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Verarbeitung hier widersprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der erweiterter Nutzungsanalysen werden für Besucher, die sich in ihrem Kundenkonto einloggen, Endgeräte-übergreifende Statistiken auf Basis eines kundenindividuellen Pseudonyms erhoben. Weiterhin fällt unter dieser Kategorie die Aufzeichnung von Webseitenbesuchen, bei der Mausbewegungen nachvollzogen werden können. Tastatureingaben des Besuchers werden dabei niemals aufgezeichnet. Ebenso werden Informationen verborgen, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen würden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und um sie optimieren zu können. Informationen zur Leistung werden von unseren Partnern möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die von unseren Partnern im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Personalisierung ermöglichen es Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen innerhalb und außerhalb dieser Webseite zu sehen. Von unseren Partnern werden Informationen zu Ihren Interessen möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von Marco am 23. November 2020
Welche 3D Brillen braucht man für diesen Beamer?
Hallo Marco,
wir empfehlen HiShock:
https://www.heimkinoraum.de/zubehoer/zubehoer-art/3d-brillen-und-emitter/hi-shock-3d-brille-btrf-black-diamond-915/1005743?utm_source=p_search&utm_medium=p_search
Beste Grüße, Christian
Von Timo am 10. November 2020
Hi,
kann der Epson 9400, was das Full HD Bild betrifft, mit einem Sony HW-65 mithalten?
Auch was das Thema Zwischenbildberechnung angeht?
Der Sony ist schon ein sehr guter Full HD Beamer, möchte aber auch irgendwann mal auf "4K" updaten.
Würde sich das lohnen?
Hallo Timo,
der Sony macht die bessere Zwischenbildberechnung. Allerdings ist die vom EPSON auch gut - am besten siehst du dir das bei uns mit einem Termin an.
Ansonsten ist der EPSON schärfer und deutlich heller. Eine klare Empfehlung und ein sinnvolles Upgrade.
Beste Grüße, Christian Obermayer
Von Johannes am 25. September 2020
Danke für die Antwort, leider ist Ihr nächster Store zu weit weg, sodass ich mich ganz auf Ihren fachlichen Rat verlassen möchte:
Wie erwähnt, soll er für 20-30% PS5 und 70-80% Filme betrieben werden.
In Hinblick auf den o.g. Raum und Leinwand -?was würden Sie empfehlen?
Rufen Sie bitte an und lassen sich telefonisch dazu beraten, danke!
Von Clemens am 21. September 2020
Hallo, ich möchte mir einen 4K Beamer für Gaming und TV zulegen und bin durch Testberichte auf diesen gestoßen. Ist dieser Beamer für 4K-Gaming geeignet? Insbesondere auch zukünftig für die PS5. Welche Leinwand benötige ich für diese Zwecke?
Der Projektor kann 4K (nicht nativ) und unterstützt Gaming bis zu 4K@60Hz. Geeignet ist er also aber vollends ausschöpfen kann er die Leistung der PS5 leider nicht.
Und welcher Beamer kann die PS5 voll ausschöpfen? Abgesehen von den teuren Sony 4K ?
Hallo, wenn man tatsächlich alle Features nutzen möchte wie z.B. 8K oder 4K HDR mit 120Hz, dann gibt es momentan keine bekannte Lösung. Kaum ein Fernseher oder Monitor kann das... Bei Beamern wird das noch ein wenig dauern. Das bedeutet aber, dass man die allermeisten Spiele dennoch in einer Top Qualität spielen kann. Aber eben nicht in der vollen Bildrate - zumindest nicht bei den Spielen, die diese irgendwann wahrscheinlich unterstützen können. Das ist ja auch noch nicht wirklich gegeben...