Wir packen Ihr Gerät aus und testen es auf Herz und Nieren. Falls Sie dies NICHT wünschen, geben Sie dies bitte einfach bei Ihrer Bestellung an. Sollten Sie eine ungeöffnete Verpackung wünschen, können wir die Funktionen des Gerätes natürlich vor dem Versand nicht prüfen.
Machen Sie sich bereit für die atemberaubende Bildwirkung von 4K HDR in authentischer Digitalkino-Qualität. Der 4LED Heimkino Beamer bietet Ihnen eine erstaunliche Detailtiefe und eine hundertprozentige Farbverbindlichkeit im Farbstandard DCI-P3.
Dank des integrierten Android TVs erleben Sie echtes Entertainment und erhalten direkten Zugriff auf Ihre liebsten Streaming Apps wie Amazon Prime, Netflix und Co.!
4LED-TECHNOLOGIE
Per Definition unterscheiden sich 4LED Projektoren von 3LED-Projektoren dadurch, dass sie dem 3LED-Ökosystem eine zusätzliche blaue "Pump"-LED hinzufügen, deren Licht ebenfalls über das keramische Phosphormedium in grünes Licht umgewandelt wird, um die Gesamtleistung des grünen Lichts zu verstärken.
CINEMATICCOLOR™
Der W4000i deckt den extrem umfangreichen DCI-P3-Farbraum zu 100% ab und liefert damit präzise Farben in den höchsten Standards der Filmindustrie.
HDR10+
Bei diesem Standard werden zusätzliche Informationen für Helligkeit und Kontrast dynamisch übermittelt. Diese werden vom Beamer verarbeitet, der darafhin die optimalen Bildwerte für jede einzelne Szene auf Ihre Leinwand bringt.
CONTROL 4
Steuerungskomfort Heimkino - Vom Beamer bis zur AV-Anlage können alle Fuktionen auf eine Taste zusammengeführt werden. Dank Control 4 ist eine perfekte Integration des Heimkinos in Ihrem Smartphone so einfach wie noch nie.
TECHNOLOGIE | |
Typ | DLP |
Auflösung | 4K UHD |
Lichtstärke | 3.200 ANSI Lumen |
Kontrast | 2.000.000 : 1 (Dynamisches schwarz) |
Farben | 1,07 Milliarden |
Bildformate | Physikalisch 16:9 (insgesamt 4 Formate wählbar) |
LICHTQUELLE | |
Typ | LED |
Maximale Lebensdauer | Bis zu 30.000 Stunden (∼21 Jahre bei |
einer Nutzung von 4 Stunden pro Tag) | |
OBJEKTIV | |
Bilddiagonale | 1,52 - 5,08 m |
Projektionsverhältnis | 1,15 - 1,50 (100" @ 2.50 m) |
Zoom | 1,3 : 1 |
SIGNALE | |
Video Normen | NTSC, PAL, SECAM (480i | 480p | 576i | |
576p | 720p | 1080i | 1080p | | |
2560 x 1200 | 3840 x 2160) | |
Video-Modi | SDTV, HDTV (480p | 720p | 1080i | |
1080p | 2160p) | |
PC-Auflösungen | VGA (640 x 480) - 4K UHD (3840 x 2160) |
Eingangsfrequenzen H | V | 15 K - 135 KHz | 23 - 240 Hz |
ANSCHLÜSSE | |
Eingänge | 2 x HDMI 2.0 mit HDCP (1 x eARC) |
2 x USB Typ A (1 x 2.5 A) | |
Ausgänge | 1 x optisch | 1 x Klinke 3.5 mm |
Steuerung | 1 x RS232 (D-sub 9pin) |
1 x LAN RJ45 | |
1 x DC 12V Trigger (Klinke 3.5 mm) | |
AUDIO | |
Eingebaute Lautsprecher | treVolo Stereo-Lautsprechersystem 5 Watt |
FUNKTIONEN | |
Allgemein | Benutzereinstellungsmenü |
Automatische Einstellungstaste | |
Keystone: Auto vertikal & horizontal ±30° | |
Auto. Quellenwahl | Quick Cooling | 3D | |
Besondere Merkmale | Input Lag: 17,9ms@4K | 8,7ms@1080p |
4K & HDR (HDR10 | HDR10+ | HLG) | |
Ab Werk kalibriert (Bericht liegt bei) | |
eARC (5.1 / 7.1 Dolby Atmos passthrough) | |
Smart Features | Android TV-Funktionen (V 11.0) |
Google Sprachsuche | |
STROMVERSORGUNG | |
Netzspannung | 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz |
Leistungsaufnahme | 405W (Max.) | 330W (Typ.) | 247W (Eco) |
< 0,5W (Standby) | |
EIGENSCHAFTEN | |
Projektionsposition | Front-, Tisch-, Rück- und Deckenprojektion |
Umgebung | 0 ∼ 40°C | 10 ∼ 90% Luftfeuchtigkeit |
Betriebsgeräusch | 32 dB (A) im Normalmodus |
28 dB (A) im Eco-Modus | |
Maße (B x H x T) | 420,5 x 135 x 312 mm |
Gewicht | 6,6 kg |
Lieferumfang | Quick Start Guide |
Fernbedienung mit Batterien | |
QS02 HDMI Media Streaming (ATV) | |
Netzkabel mit 1,8 m | |
Linsenschutz |
Sie wissen den Abstand zur Wand oder Leinwand und möchten die Bildgröße berechnen.
Entfernung Ausrechnen ►BILDBREITE | 0,00 - 0,00 m |
---|---|
BILDHÖHE | 0,00 - 0,00 m |
BILDDIAGONALE | 0,00 - 0,00 m |
Sie wissen wie groß Ihr Bild werden soll und möchten den Abstand des Beamers berechnen.
Bildbreite Ausrechnen ►ENTFERNUNG | 0,00 - 0,00 m |
---|
Bitte besuchen Sie uns nur mit Termin.
oder schreiben Sie uns: [email protected]
Wir bringen die Welt nach Hause!
BenQ W4000i 4K HDR LED Beamer - HEIMKINORAUM Edition | 2.999,00 |
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
Hersteller | BENQ |
---|---|
Auflösung | 3840x2160 4K UHD e-Shift |
Technik | DLP LED |
Helligkeit | 3200 Lumen |
Einsatzgebiet | Heimkino-Beamer |
Preisklasse | 2001-3500 Euro |
Features | Lens-Shift vertikal, Colour Management System, 3D, Digitaler Keystone Vertikal, Smart TV Apps, Digitaler Keystone Horizontal, LED Lichtquelle, eingebauter Lautsprecher, Mehrere Farbräume einstellbar, Lens-Shift horizontal, Gamma Equalizer, |
Farbe | Schwarz |
Heimkinoraum Edition | Ja |
Größe in cm (B/H/T) | 42,05 x 13,5 x 31,2 cm |
Kontrastverhältnis (dynamisch) | 2.000.000 : 1 |
Lüftergeräusch in dBA | 32 dB (Normal) / 28 dB (Eco) |
Leuchtmittel Lebensdauer | Bis zu 30.000 Stunden |
Leistungsaufnahme | 405 W (Max) / 330 W (Typisch) / 247 W (Eco) |
Gewicht | 6,6 kg |
Anschlüße | 2 x HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 (1 x eARC), 2 x USB |
Zoom (optisch) | 1,3 : 1 |
Farbraum | DCI-P3 |
Projektionsdiagonale | 1,52 - 5,08 m |
Lautsprecher | ja |
Audio-Ausgang | 1 x optisch, 1 x Klinke 3,5mm |
Projektionsverhältnis | 1,15 - 1,50 |
Input Lag in ms (bei 1080p@60Hz) | 19 ms |
Input Lag in ms (bei 4K@60Hz) | 18 ms |
Ekki Schmitt, Experte bei HEIMKINORAUM
Viele Jahre hat die UHP Lampe bei Beamern gute Arbeit geleistet, doch in den letzten Jahren wurde sie mehr und mehr verdrängt. Hauptprobleme waren ihr Lichtverlust, die begrenzte Lebensdauer, das ungleichmäßige Spektrum und eine gewisse Empfindlichkeit. Alternativen wie Laser haben die UHP Lampe zumindest im gehobenen Preissegment verdrängt, aber auch hier gab es vor allem in Sachen Farbtreue einige Hürden zu überwinden.
Als Alternative wurde auch stets die LED gehandelt, die sich in vielen anderen Bereichen unseres Lebens bereits etabliert und bewährt hat. Doch bei Projektoren blieb LEDs bisher weitgehend unberücksichtigt, obwohl sie erhebliche Vorteile in der Farbdarstellung bieten. Ihr größtes Defizit bis heute ist ihre geringere Lichtausbeute, die in Zeiten von HDR auch im Heimkino immer wichtiger wird.
Nun hat aber BenQ den ersten Schritt gemacht und bringt im Mai 2023 den ersten gehobenen LED Heimkinoprojektor der €2999.- Preisklasse auf den Markt, den BenQ W4000i. Um die vermeintlich geringere Lichtmenge gegenüber Laser zu umgehen, haben die findigen Ingenieure dabei eine geniale Technik entwickelt: 4 LEDs statt 3 !! Wie bei einem herkömmlichen LED Projektor sorgen drei LEDs für die grundlegende Farberzeugung, eine rote, eine grüne und eine blaue. Zusätzlich aber ist noch eine vierte (blaue) LED verbaut, die über ein Phosphorelement den Grün/Gelbanteil erhöht und so die Lichtausbeute laut Hersteller auf 3200 Lumen pusht, mehr als viele Laserprojektoren.
Trotz der hohen Lichtausbeute soll die Farbdarstellung, die bei BenQ seit geraumer Zeit einen hohen Stellenwert einnimmt, weiterhin auf einem Referenzniveau liegen, sowohl für herkömmliches SDR (BT709) als auch HDR mit Kinofarbraum (DCI P3). Die Geräte werden hierfür sogar schon in der Fabrik doppelt kalibriert, entsprechende Protokolle werden beiliegen.
Für mehr Schärfe und Lichtausbeute soll ein besonders großer DLP Chip mit 0,65“ Diagonale sorgen, rund 40% mehr also die üblichen 0,47“ bei Heimkinobeamern.
Und auch der Kontrast und die HDR Darstellung sollen deutlich verbessert sein, Dank einer adaptiv arbeitenden HDR-Signalverarbeitung mit HDR10+ Kompatibilität und dazu gekoppeltem LED Dimming.
Neben den beworbenen bildtechnischen Vorteilen soll der BenQ W4000i in Ausstattung und Technik mit hoher Aufstellungsflexibilität und smartem Betriebssystem auf dem neusten Stand der Technik sein.
Das klingt alles (wie so oft) zu gut, um komplett wahr zu sein. Verhilft BenQ mit dem W4000i der LED Technik zum Durchbruch, oder gibt es versteckte „Pferdefüße“? Als einer der führenden BenQ Fachhändler in Deutschland hatten wir bei HEIMKINORAUM die Möglichkeit, bereits einen Blick auf den W4000i zu werfen und erste Eindrücke zu sammeln, hier unsere Ergebnisse:
Auf den ersten Blick fällt auf, dass LEDs als Lichtquelle eine kompaktere Bauweise erlauben. So ist der W4000i deutlich kleiner als sein UHP Bruder aus selbem Hause, der W5700i. Trotzdem ist das Gerät in der Belüftung nicht lauter und bietet eine gute Aufstellungsflexibilität.
Projektionsabstände und Zoom sind auf mittlere Raumgrößen ausgelegt, was herzulande den meisten Anwendern entgegen kommen dürfte, die hohe Flexibilität wie bei einem Epson TW9400 wird aber nicht erreicht. Dasselbe gilt für den Lensshift, der aber mit einem Ausgleichspielraum von 60% vertikal und 15% horizontal das Anpassen von z.B. unterschiedlichen Raumhöhen erlaubt, eine eigene Deckenhalterung ist dennoch dringend anzuraten. Leider gibt es den W4000i ausschließlich in schwarzer Farbe, ein weißes Modell ist nicht geplant.
Die Anschlüsse befinden sich traditionell an der Rückseite des Projektors. Externe Bildquellen werden ausschließlich über HDMI verkabelt, was dem digitalen „Scart“ Anschluss entspricht. Eine entscheidende Verbesserung betrifft die Reaktionszeit der Signalverarbeitung, besser unter „Input Lag“ bekannt. Sie umschreibt die Zeit, die der Projektor vom Signalimpuls zur Bilderzeugung auf der Leinwand benötigt. Wichtig ist der Inputlag für Gamer, da diese Zeit von der Reaktionszeit des Spielers abgeht, weil er das Bild „später“ sieht. Optimal ist selbstredend ein Inputlag von 0ms, der W4000i erreicht aber mit 17,8ms bei 4K/60Hz für einen Beamer hervorragende Ergebnisse und ist damit voll Zocker-tauglich.
An dem „i“ der Modellnummer des W4000i erkennt man, dass es sich um Modell mit SmartTV-Betriebssystem handelt. Integriert wurde AndroidTV neuester Generation, das mit dem beiliegenden Dongle aktiviert wird. Das System arbeitet gut mit allen relevanten Streaming.-Apps, endlich auch wieder mit Netflix. Verbindet man den W4000i per Netzwerk oder WLAN mit dem Internet, so kann er sich selbst mit Inhalten versorgen. Zur Bedienung liegen gleich zwei Fernbedienungen bei, eine universelle und eine speziell für die Smartsteuerung, so einen Luxus findet man selten.
Das Bedienkonzept wurde in der letzten Generation überarbeitet und die Menüführung für die Beamereinstellungen wirkt nun etwas moderner mit einer vertikalen Rubrikübersicht. Auch die Kalibrierfunktionen wurden erweitert, nun ist ein 11-Punkt Equalizer für die Farbtemperatur mit dabei. Mit Color Management und Gammaoptionen kann sich jeder Kalibrier-Fan nach Belieben austoben. Selbstverständlich werden wir für unsere Kunden auch wieder die optimalen Einstellungen ermitteln und bei der exklusiven HEIMKINORAUM-Edition vorher einprogrammieren und / oder ein ausführlichen Einstellzettel beilegen.
Bei unseren ersten Bildtests haben wir verschiedenes Material hinzugespielt. Die Hauptunterscheidung findet bei Filmen und Serien zwischen herkömmlichem SDR und HDR statt, weshalb wir die Performance hier separat erläutern:
Bei herkömmlicher SDR Zuspielung erreicht der W4000i eine enorme Helligkeit von 3000 Lumen und erzielt so die Werksangabe. Bei guten Farben bleiben davon ca. 2300 Lumen übrig, was für einen Heimkinoprojektor immernoch einen überdurchschnittlichen Wert darstellt. Das 4LED-System erfüllt in dieser Hinsicht die geschürten Erwartungen problemlos, endlich sind LED Beamer hell!
Diese Helligkeit kann der W4000i mit einer sehr natürlichen und dennoch intensiven Farbgebung kombinieren, zumindest wenn man den „Cinema“-Modus aktiviert. Streng genommen wird der BT709 Farbraum hier messtechnisch zwar nur zu 98% abgebildet, was aber in der Praxis nahezu irrelevant ist.
Alternativ steht der „Filmmaker“-Modus zur Verfügung, der den internen „Wide Color Gamut“ Filter in den Lichtweg schiebt und so eine 100%ige Farbraumabdeckung ermöglicht. Dies wird aber mit einem Lichtverlust erkauft und es verbleiben netto ca. 1200 bis 1300 Lumen. Wir empfehlen daher den Cinema-Modus.
Die Kombination aus hoher Leuchtkraft und (sehr) guter Farbgebung ergibt ein ansprechendes Seherlebnis, vor allem bei TV-Material, Serien, Videospielen und hellen Filmszenen. Ein hoher Inbildkontrast sorgt für eine plastische Darstellung. In dunklen Szenen zeigt sich aber der begrenzte native Kontrast, ein leichter Grauschleier hellt den Schwarzwert auf. Mit der Funktion „Smart Eco“ wird das dynamische Dimming aktiviert, das in dunklen Szenen die LEDs, weiter dimmt. Das erhöht den Dynamikumfang, ein leichter Grauschleier bleibt aber.
In Sachen Schärfe hat der W4000i Dank eines größeren DLP Chips (0,65“) ebenfalls zugelegt, vor allem in der Randschärfe, es verbleiben aber leichte Farbsäume, die man aus der Nähe erkennen kann. Sie stören aus normalen Betrachtungsabstand den Bildeindruck jedoch nicht. Hervorragend ist die Bewegungsdarstellung: Die leistungsfähige 120Hz Zwischenbildberechnung sorgt für ein hohe Bewegungsschärfe, ohne störende Artefakte zu provozieren. Sie ist in drei Stufen regelbar. Wer lieber auf den originalen Filmlook steht, der kann sie abschalten und in der originalen 24Hz Frequenz von Spielfilmen schauen.
Die derzeitige HighEnd-Signal-Variante bei Spielfilmen stellt 4K HDR mit originalem Kinofarbraum dar, erhältlich bei gewissen Streaming-Diensten oder in noch besserer Qualität mit der 4K Bluray. Bei der Darstellung von HDR Material hatten Heimkinoprojektoren bisher ihre größten Schwächen, weshalb man sich beim W4000i auf Verbesserungen diesbezüglich konzentriert hat:
Spielt man entsprechendes HDR / DCIP3 Material zu, so fährt der Wide Color Gamut Filter in den Lichtweg und filtert den Farbraum auf 100% Kinofarbraum, die Grundfarben werden dadurch intensiver, mehr und kräftigere Farbtöne werden dadurch darstellbar. Allerdings kostet die Filterung auch Licht, gut 40% gehen verloren. Durch die hohe kalibrierte Ausgangshelligkeit verbleiben aber dennoch deutlich über 1000 Lumen, so dass der W4000i weiterhin genügend Lichtreserven für heimkinoübliche Bildbreiten zur Verfügung stellt.
Als weiter licht- und kontraststeigernde Maßnahme wurde eine dynamische HDR-Signalvrarbeitung integriert, die das Bild in Echtzeit zonenweise analysiert und die Kontrastpegel auf das sinnvolle Maximum für die jeweilige Bildkonstellation anhebt. Das erhöht den Inbildkontrast und damit den von HDR beabsichtigten Tiefeneffekt. Highlights werden so strahlender, ohne zu überstrahlen und die Durchzeichnung in dunklen Bereichen verbessert. Alleine der absolute Schwarzwert ist noch eine merkliche Schwäche des W4000i, was sich in dunklen Szenen mit viel Schwarzanteil sichtlich bemerkbar macht, zumal das Dimming hier nicht aktiviert werden kann.
In der Summe zeigt der BenQ W4000i ein sehr harmonisches, angenehm ausgeleuchtetes und kontrastreiches Bild, das mit einer hohen Farbtreue gleichzeitig sehr natürlich wirkt. Die 4K Detaildarstellung per XPR Shift ist ebenfalls auf sehr hohem Niveau, vor allem bei aktiviertem Pixel Enhancer, der feine Details noch mehr herausarbeitet. Das dynamische HDR bietet gegenüber Modellen mit statischem HDR gravierende Vorteile und arbeitet ohen störendes Pumpen.
BenQ ist mit dem neuen W4000i tatsächlich ein technisch rundum innovativer Heimkinoprojekor mit beeindruckender Technologie gelungen: Die 4LED Beleuchtung erhöht nicht nur die Lebensdauer auf 30,000 Stunden, sondern sorgt auch für eine hervorragende Lichtausbeute, tolle Farben ohne Nebeneffekte und mehr Dynamik durch Dimming. Die Signalverarbeitung arbeitet schneller, zuverlässiger und bringt gravierende Verbesserungen bei der HDR Darstellung und das smarte Betriebssystem machet den W4000i alttagstauglich wie ein Fernseher. Zudem wird eine gute Aufstellungsflexibilität geboten, was bei DLP Beamern nicht selbstverständlich ist.
Alles in allem gibt es einen neuen, ernstzunehmenden Mitspieler in der gehobenen Heimkino-Mittelklasse, den jeder im Falle einer (Neu)Anschaffung mit in Betracht ziehen sollte. Ab sofort ist der W4000i bei uns in München und unseren Partnern vorführbereit und käuflich zu erweben, ebenso in unserem OnlineShop. Natürlich in der bewährten HEIMKINORAUM-Edition mit optimierten Einstellungen!
Sie wissen den Abstand zur Wand oder Leinwand und möchten die Bildgröße berechnen.
Entfernung Ausrechnen ►BILDBREITE | 0,00 - 0,00 m |
---|---|
BILDHÖHE | 0,00 - 0,00 m |
BILDDIAGONALE | 0,00 - 0,00 m |
Sie wissen wie groß Ihr Bild werden soll und möchten den Abstand des Beamers berechnen.
Bildbreite Ausrechnen ►ENTFERNUNG | 0,00 - 0,00 m |
---|
SERVICE HOTLINE: 089 95 42 96 330
Kostenloser Versand innerhalb
Deutschland & Österreich
![]() |
BenQ W4000i 4K HDR LED Beamer - HEIMKINORAUM Edition 4K Heimkino Beamer mit 100% DCI-P3, einer Lichtleistung von 3200 Lumen und Android TV |
|
Nutzen Sie die einfache Finanzierung über die Santander Consumer Bank mit effektivem Jahreszins von 0,00%
KONTAKT
Besuchen Sie uns bitte nur mit Termin.
ONLINE SHOP
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
[email protected]
089 - 95 42 96 330
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
INFO CENTER
Versandkosten & Lieferzeiten
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
ZAHLUNGSWEISEN ONLINE
Heimkino Beratung
ehrlich und kompetent
Heimkino Planung
für jedes Budget
Heimkinobau
Profi Heimkino bauen lassen
Heimkino Installation
Wir installieren Ihr Heimkino
Online-Shop Kostenloser Versand
0% Finanzierung
geprüfte Produkte
Standorte ansehen
mit vielen Showrooms
UNTERNEHMEN
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Batteriegesetz
FOLGEN SIE UNS
![]() |
![]() |
Von Domi95 am 29. Juli 2023
Wie schlägt sich der benq im Vergleich zum LS11000 von Epson? Vor allem da die UVP vom epson jetzt auf 3500€ gesunken ist.
Der LS11000 ist ein sehr interessanter Projektor für den neuen Preis, vor allem wenn man ein weißes Gerät sucht. Der BenQ kann aber durchaus mithalten, vor allem was die Helligkeit, er ist sogar noch um einiges heller als der Epson, und Farbdarstellung angeht.
Von Evangelos am 18. Juli 2023
Besteht die Möglichkeit, dass Sie bei diesem Projektor einen Polarisationsfilter hinzufügen und den Schwarzwert verbessern? Das Entfernen des DCI-Filters ergibt bereits tolle Farben. Vielleicht bietet das Hinzufügen eines Ihrer Filter weitere Vorteile?
Für diesen Projektor ist bisher kein Tuning geplant.
Von Michael am 03. Juli 2023
Hallo liebes Heimkinoteam.
In meinem hellen Wohnzimmer betreibe ich derzeit einen LG HU810 Forte der auf eine Deluxx Darkvision mit 120 Zoll bespielt. Im HDR betrieb ist er für mein empfinden etwas dunkel auf dieser Leinwand und auch die Farbgenauigkeit und Schwarzwert......: Kann der Benq hier bessere Ergebnisse liefern und kann man in München beide im Vergleich sehen?
Beste Grüße
Der BenQ hat was Helligkeit und Farben betrifft die Nase vorne. Schwarzwert ist aber nicht erheblich besser als beim Forte.
Beide Geräte kann man in München in der Ausstellung vergleichen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über die Homepage.
Von Sascha am 24. Juni 2023
Hallo liebes Heimkinoraum Team,
wenn ich mir eure YouTube Videos anschaue, ist jeder Projektor toll und ich kann mich gar nicht entscheiden. Ich habe eine Deluxx Dark Vision 120 Zoll Leinwand, die auch bleiben soll. Dazu habe ich von euch das Sony HT-A 9 System, was genial für meine Bedürfnisse ist. Jetzt habe ich noch einen Epson EH TW 7000. Eigentlich bin ich recht zufrieden mit dem Projektor, er ist hell und hat tolle Farben……aber in 4K keine Zwischenbildberechnung, was mich mittlerweile stört. Allerdings möchte ich nicht mein Geld nur für dieses Feature ausgeben, wenn ich schon Geld ausgebe, soll zumindest die Helligkeit erhalten oder verbessert werden (da ich auch gerne mal Fußball auf der Terrasse schaue), sowie der Kontrast und die Schärfe verbessert werden. Ist hierfür der neue BenQ 4000i geeignet oder wäre der Optoma UHZ 2000 oder gar der UHZ 4000 besser geeignet?
Uns gefällt der BenQ W4000i gerade bei 4K HDR Material etwas besser als die Optomas. Die haben aber bei FullHD die Nase etwas vorne. Durch den großen DLP Chip ist der BenQ der schärfste der drei genannten und auch unsere Empfehlung um den TW7000 zu ersetzen!