Für das bestmögliche Heimkino-Erlebnis schafft Yamaha einen neuen Maßstab für Klang und Innovation.
Die neuen Familienmitglieder: Vorverstärker CX-A5200 und Leistungsverstärker MX-A5200.
Der MX-A5200 bietet 11 diskrete Verstärkerkanäle mit flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten für eine beeindruckende Kombination aus Kraft und Qualität.
Genießen Sie die Vielseitigkeit eines Mehrzonensystems oder vertiefen Sie sich in aufregenden Surround-Sound.
Mit Bridge Tied Load (BTL) lassen sich die Leistungsreserven des MX-A5200 noch weiter erhöhen. Das gestattet eine zusätzliche Verbesserung der Wiedergabe über die Frontlautsprecher.
Als Teil seiner kompromisslosen Konstruktion verfügt der MX-A5200 über ein speziell entwickeltes, besonders steifes Chassis, das die Auswirkungen von Vibrationen eliminiert.
Der MX-A5200 verwendet eine doppelte Bodenkonstruktion aus vibrationshemmenden Platten aus 1,6 mm starkem Stahl – wie schon der legendäre Z11 AV-Receiver.
Um die schweren Kühlkörper und andere Komponenten zu tragen, sind linke und rechte Seite unabhängig ausgeführt und werden von einem soliden Rahmen gestützt. Der untere Rahmen reduziert die Übertragung von Vibrationen des großzügig dimensionierten Netzteils.
Der MX-A5200 verfügt außerdem über einen schweren Isolator, der Vibrationen von außen blockiert.
Der symmetrische Leistungsverstärker MX-A5200 ist präzise durchgeplant, seine Signalführung und der Aufbau der Schaltungen ermöglichen perfekte Kanaltrennung der linken und rechten Seite.
Der Schaltungsaufbau verbessert den Rauschabstand und schafft eine weite Klangbühne.
Der MX-A5200 nutzt einen großen Ringkerntransformator mit hoher Ausgangsleistung und verbindet ihn mit zwei speziellen Ladekondensatoren mit hoher Kapazität. Dadurch ist er ebenso leistungsstark wie übersteuerungsfest.
Energie geht nicht verloren, sondern wird für die mühelose Klangreproduktion genutzt.
Die Rückseite des MX-A5200 bietet hochwertige, vergoldete Anschlüsse, die mit Y-Steckern (Bananenstecker) kompatibel sind und eine perfekte Verbindung zu den Lautsprechern herstellen.
Ein stabiles Chassis ist die Grundlage für bessere Performance und vollen, satten Klang. Der MX-A5200 ist dafür mit einer dicken Bodenplatte ausgestattet. Sie stabilisiert die gesamte Struktur und ermöglicht so bestmöglichen Ton.
Bei der Verbindung von AV-Komponenten können elektrisch bedingte Störgeräusche auftreten. Diese können von der Verbindung der Komponenten als auch von anderen, externen Quellen herrühren.
Um dieses Problem zu umgehen, nutzt der MX-A5200 für alle elf Kanäle symmetrische Anschlüsse, wie sie in der professionellen Audiotechnik gang und gäbe sind.
Die alternative unsymmetrische Cinch -Verbindung nutzt eine spezielle Technologie, die eine Art einfacher symmetrische Übertragung ermöglicht.
Der MX-A5200 11-Kanal-Endverstärker liefert mit seinem komplett diskreten Aufbau die perfekte Leistung für einen kraftvollen Klang in bester Qualität – und das auf allen Kanälen. Kombiniert mit dem CX-A5200 11.2-Kanal-Vorverstärker entsteht das perfekte Hörerlebnis voller Dynamik von absoluter Stille bis zum überwältigenden Klang – das erklärte Ziel von YAMAHA. Egal von welcher Tonquelle, freuen Sie sich auf ein einzigartiges Klangerlebnis, das Sie mit der Präsenz von 11.2 Kanälen in seinen Bann zieht.
Im Zuge der kompromisslosen Design-Philosophie für die beiden Verstärker-Komponenten hat YAMAHA ein innovatives Chassis mit maximaler Festigkeit entwickelt. Ein H-förmiger Kreuzrahmen erhöht die mechanische Steifigkeit, Seitenplatten aus Aluminium verstärken das Gehäuse. Ein weiterer Vorteil entsteht durch die dreilagige Struktur mit separatem Deckel und Gehäuseseitenteilen. Das Ergebnis dieser aufwendigen Konstruktion ist ein extrem robustes Chassis. Umgebungsvibrationen werden durch massive Isolatoren gedämpft. Zudem wirkt der A.R.T. (Anti-Resonance Technology) Wedge Standfuß in der Mitte des Bodens ebenfalls Vibrationen entgegen und stützt die empfindliche Elektronik im Inneren. Zusätzlich verfügt der MX-A5200 über einen Doppelboden, der Anti-Vibrations-Platten aus 1,6 Millimeter dickem, unbehandeltem Stahl nutzt. Diese Konstruktion kam schon beim früheren Topmodell Z11 zum Einsatz. Um schwere Bauteile wie etwa die Kühlkörper zu tragen, wird die links-rechts-getrennte Bauweise durch eine starre Rahmenstruktur verstärkt. Das Bodengestell reduziert die Übertragung von Vibrationen des großen Netztrafos und der Kühlkörper. Ein massives Dämpfungssystem eliminiert zudem externe Vibrationen.
Dies ist nur eines von vielen Details, die den Receiver ausgezeichnet machen. Der Innenaufbau wurde präzise geplant und so gebaut, dass die linken und rechten Kanäle physikalisch und elektrisch voneinander getrennt sind. Dies erhöht natürlich die Trennung der Kanäle und verbessert auch Signal-Rauschabstand und hilft dabei ein weites, offenes Klangbild zu erzeugen.
Der MX-A5200 nutzt einen Leistungsverstärker mit Stromrückkopplung und dreistufiger Darlington-Schaltung. Dieses Design bietet verbesserte Phaseneigenschaften und Schutz vor Schwankungen der Lautsprecher-Impedanz. Um die Leistung voll ausschöpfen zu können, kommen nur hochqualitative Komponenten mit besten Klangeigenschaften zum Einsatz, die durch rigorose Hörtests ausgewählt wurden. Der Versorgungsspannungs-Trafo ist ein großer, speziell entwickelter Ringkerntransformator mit hoher Ausgangsleistung und Effizienz. Zusammen mit den beiden extra Hochkapazitätsblock-Kondensatoren (je 27.000uF) wird ein möglicher Energieverlust vermieden und eine Stromversorgung mit beeindruckenden Leistungsreserven sichergestellt. Diese Konstruktion trägt auf besondere Weise zum exzellenten Klang mit einzigartiger musikalischer Ausdruckskraft bei. Die hochwertigen, goldbeschichteten Lautsprecherklemmen sind kompatibel mit Kabelschuh en und bieten so die optimale Verbindung.
Elektronische Störgeräusche können bei der Verbindung zu anderen AV-Komponenten im Heimkino entstehen. Auch äußere Einflüsse wie die Verkabelung zwischen externen Geräten können sich auf den Klang auswirken. Um sicherzustellen, dass CX-A5200 und MX-A5200 davon nicht betroffen sind, kommen symmetrische Verbindungen zum Einsatz. Diese sind besonders unempfindlich gegen Störungen und werden daher unter anderem im Pro-Audio-Bereich eingesetzt. Selbst die unsymmetrische RCA-Verbindung nutzt beim AVENTAGE-Ensemble eine Übertragungsmethode mit Masse-Erfassung, die eine einfache Symmetrierung erreicht. In Fällen, wo jeder Kanal über XLR selektiv genutzt wird, wird der Einfluss von Störungen zwischen Vorverstärker und Gehäuse des Endverstärkers eliminiert. Das verhindert Auswirkungen auf die Klangqualität.
CX-A5200 und MX-A5200 wurden so entwickelt, dass das angeschlossene Lautsprecher-System flexibel gewählt werden kann. Zusätzlich zum 11-Kanal-Betrieb, der CINEMA DSP HD3 perfekt inszeniert und die Lautsprecher optimal nutzt, ist auch eine Bi-Amping -Verkabelung der Boxen möglich. Hochtöner und Tief-/Mitteltöner werden dann mit jeweils eigenen Verstärkern betrieben. Mit den elf internen Kanälen ist etwa Bi-Amping für alle fünf Ausgangskanäle möglich. Zusätzliche Verstärker können genutzt werden, um mehrere Zonen zu betreiben – so kann das System beispielsweise zur Musikwiedergabe in Schlafzimmer oder Küche genutzt werden. Am MX-A5200 können alle Eingangsbuchsen für die elf Kanäle zwischen symmetrisch und unsymmetrisch umgeschaltet werden, was das System noch flexibler macht.
Ein niedriger Energieverbrauch spart Geld und schont die Umwelt. Der MX-A5200 verfügt über eine automatische Standby-Funktion, die das Gerät nach acht Stunden automatisch ausschaltet. Diese Schaltung kann mit über einen Knopf auf der Geräterückseite deaktiviert und zudem durch die Trigger -Funktion aufgehoben werden.
Die Trigger -Funktion ermöglicht die automatische Leistungssynchronisation mit anderen Komponenten, die diese Funktion ebenfalls untersützen. Durch Anschließen eines Vorverstärkers, zum Beispiel an die Trigger -In-Buchse, wird das Gerät zusammen mit dem Vorverstärker ein- und ausgeschaltet. Beim Anschließen einer anderen Komponente, beispielsweise einem Subwoofer an die Trigger -Out-Buchse, wird die Leistung der Komponente an den MX-A5200 synchronisiert. Darüber hinaus kann die Energiezufuhr der Trigger -In-Buchse an eine Kaskadenschaltung ausgegeben werden, um die Leistung einer anderen Komponente, wie eines weiteren Leistungsverstärkers, zu steuern (Through Out).
Der Impedanz-Wahlschalter auf der Rückseite sorgt dafür, dass der MX-A5200 mit den Lautsprechern der verschiedenen Impedanzen die Sie nutzen möchten im Einklang steht.
- CH.2 A/B: 4 Ohm oder mehr (8 Ohm oder mehr Sie CH.2 A und CH.2 B gleichzeitig nutzen)
- Andere Kanäle: 6 Ohm oder mehr
Yamaha MX-A5200 - AV-Endstufe - HEIMKINORAUM Edition - schwarz | 2.999,00 € |
Yamaha MX-A5200 - AV-Endstufe - HEIMKINORAUM Edition - titan | 2.999,00 € |
Endstufen | 11.2 |
---|---|
Farbe | Schwarz, Titan, |
Features | AVENTAGE Antiresonanzsystem, Pure Direct Schaltung, 12V Trigger Output, |
Abmessungen | 435 x 211 x 463,5 mm |
Gewicht in Kg | 26,4 kg |
Verstärkerleistung | 290W |
SERVICE HOTLINE: 089 95 42 96 330
Kostenloser Versand innerhalb
Deutschland & Österreich
![]() |
Yamaha MX-A5200 - AV-Endstufe - HEIMKINORAUM Edition Der Yamaha AVENTAGE MX-A5200 bietet eine erstklassige Performance. Er liefert einen unglaublich klaren, detailreichen und unverfälschten Klang. Yamaha's neue Referenzklasse. |
|
Nutzen Sie die einfache Finanzierung über die Santander Consumer Bank mit effektivem Jahreszins von 0,00%
Fachberater vor Ort finden
Newsletter abonnieren
Termin vereinbaren
Bitte beachten Sie: Unsere Ausstellungen haben zum Teil unterschiedliche Öffnungszeiten.
Online-Shop:
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
Tel.: 089 - 95 42 96 330
Fax: 089 - 95 42 96 335
Versandinformationen
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
Beratung und Installation durch Spezialisten
Vorführung in Ihrer Nähe
Produktvergleich vor Ort
Online-Shop:
Kostenloser, schneller & sicherer Versand
Heimkino und Multiroom Lösungen für jeden Raum
Über 12.000 Installationen
9-facher Heimkino-Award Sieger
Alle Vorteile sehen
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Franchise Partner werden
Referenzen
Produkttests
Videos
News
Batteriegesetz
Folgen Sie uns auf:
![]() |
![]() |
![]() |
Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit bei Ihrem Besuch unsere Webseite technisch funktioniert und um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein und geben Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Anklicken des jeweiligen Buttons haben sie nachfolgend die Wahl, alle Cookies und ähnlichen Technologien zu akzeptieren oder, wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, können Sie auf unsere Cookie-Richtlinie zugreifen oder über die Schaltfläche Cookie-Einstellungen Nutzer-individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung treffen. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt erforderliche Cookies, auch "strictly necessary" genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von HEIMKINORAUM verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten erneut eingeben müssen. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies für statistische Analysen sind sammeln auf Basis einer zufälligen Kennung pseudonymisierte Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns, zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich Nutzer besonders interessieren. Erfasst werden weiterhin z.B. Suchbegriffe, das Land oder die Region aus der der Zugriff erfolgt, sowie der Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Verarbeitung hier widersprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der erweiterter Nutzungsanalysen werden für Besucher, die sich in ihrem Kundenkonto einloggen, Endgeräte-übergreifende Statistiken auf Basis eines kundenindividuellen Pseudonyms erhoben. Weiterhin fällt unter dieser Kategorie die Aufzeichnung von Webseitenbesuchen, bei der Mausbewegungen nachvollzogen werden können. Tastatureingaben des Besuchers werden dabei niemals aufgezeichnet. Ebenso werden Informationen verborgen, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen würden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und um sie optimieren zu können. Informationen zur Leistung werden von unseren Partnern möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die von unseren Partnern im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Personalisierung ermöglichen es Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen innerhalb und außerhalb dieser Webseite zu sehen. Von unseren Partnern werden Informationen zu Ihren Interessen möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von Erwin am 07. Mai 2020
Servus,
habe den Marantz 8805 und benötige eine gute Endstufe, wichtig wäre dass die Hauptlautsprecher (350-500 Watt RMS) im Brigth-Modus - in diesem Fall Kanal3/4 wie ich in der Beschreibung gelesen hatte genügend Leistung bringen. Welche Leistung kommt an 8 Ohm jeweils an den 4 Klemmen raus? Kann das sein dass es 4 x 200 Watt RMS sind?
Gruß aus Bayern
Erwin
Genau!
Nennausgangsleistung (2-Kanal-BRIDGE-betrieben)
(20 Hz–20 kHz; 0,06% THD, 8 OHM)
CH3 A (+) und CH4 (+) (L/R) = 200 W/Kanal
Von Robert Neumeyer am 18. Februar 2020
Guten Tag,
ich habe mein Kinosystem zum Marantz SR 7012 aufgewertet, Front im Bi-Amping Canton Reference 3, Canton Reference 50.2 (Center), Surround hinten mit Canton Reference Rear, Front oben als Atmos - Canton 816.2 und zuallerletzt Dali Sub e9F. Der Sound ist relativ gut, die Impedanz habe ich am AV auf 8 Ohm gestellt, sehen zu 80 % TV (VU+ Solo 4K) und 4K-Movie (Panasonic UP900), 20 % CD am Panasonic und Radio. Gestern mal Pegeltest gemacht, Stereo und im Dolby Modus und mir ist aufgefallen dass ich den Marantz ziemlich hoch drehen musste, was zuvor mit dem Dali-System (Opticon 6 usw.) nicht der Fall war. Über mein Netzwerk wurde mir mitgeteilt, dass der neue Yamaha MX-A5200 eine Bereicherung für mein neues System wäre und bin aktuell etwas überfordert. Können Sie mir den Yamaha für meine Belange für besseren Ton und Homogenität empfehlen?
Über eine zeitnahe Antwort wäre ich dankbar.
Beste Grüße aus Heilbronn
Robert Neumeyer
Solche Lautsprecher benötigen ja schon fast unbedingt eine ordentliche Endstufe, ein AV-Receiver kann diese nicht adäquat bedienen. Die Yamaha MX-A5200 kann durchaus Abhilfe verschaffen. Sonst würde ich schon Richtung Rotel RMB-1585 gehen :)
Von Michael am 31. Januar 2020
Hallo Zusammen.
Ich betreibe meinen Yamaha RX-A 3080 mit Dali Opticon 8 und bin der Meinung, dass mein Yamaha noch nicht die Dynamik, d.h. geschwungene Bässe und Mitten erreicht, als zum Beispiel im Test mit einem Vincent, Endvertärker 331, den ich von einem bekannten ausprobieren durfte.
Nun ist dies natürlich sicher schwer zu beantworten, allerdings bin ich doch ein wenig Yamaha Fan und würde gern eine Einschätzung von euch haben, ob ich hier einen tatsächlichen Sprung machen würde.
Gruß Michl
Wenn Sie jeweils 2 Endstufen brücken, um die Lautsprecher mit Bi-Amping zu betreiben dann ganz bestimmt!
Von Peter am 28. Mai 2019
Das Gerät soll in ein TV-Möbel eingebaut werden. Welche Einbautiefe ergibt sich mit XLR-Kabeln, damit ich ein entsprechendes Möbel suchen kann?
Danke
60cm wären sinnvoll!