Mit seiner 360 Spatial Sound Mapping-Technologie und mehreren Phantomlautsprechern liefert der AN1000 ein immersives Raumklangerlebnis. Mit DCAC IX Auto Calibration sind die Sound-Einstellungen stets perfekt auf Ihren Raum abgestimmt - für einen atemberaubenden Heimkino-Surround. Dank dts:X und Dolby Atmos bietet der AN1000 eine großartigen Surround-Sound wie im Kino sowie Musik in High Resolution, Streaming und intelligente Integration.
Der TA-AN1000 ist mit der revolutionären 360 Spatial Sound Mapping-Technologie von Sony ausgestattet, die unvergleichliche, mitreißende Kinoerlebnise zu Hause ermöglicht. Mit 360 Spatial Sound Mapping können zahlreiche Phantomlautsprecher im Raum verteilt werden, um ein breiteres Hörfeld für einen authentischen, kinoähnlichen Klang zu schaffen.
Erzeugt werden die Phantomlautsprecher anhand der Positionsdaten, die von Digital Cinema Auto Calibration IX (D.C.A.C. IX) gemessen werden, der neuesten Auto-Kalibrierungstechnologie von Sony. So erleben Filmfans jeden Atemzug, jeden Schritt und jedes Wort als wären sie mitten im Geschehen. D.C.A.C IX misst mithilfe des mitgelieferten Kalibrierungsmikrofons die Lautsprecherposition in 3D und kann so den Abstand, Winkel, Schalldruck und Frequenzgang jedes Lautsprechers korrigieren. Zudem stimmt die Automatic Phase Matching die Phaseneigenschaft der verschiedenen Lautsprecher aufeinander ab. Dadruch lassen sich Probleme bei der Lautsprecheraufstellung, Verzögerung oder Phasenverschiebung kompensieren, damit die Zuschauer einen unerreicht realistischen Klang erleben. Mit 360 Spatial Sound Mapping und Unterstützung der neuesten Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X realisiert der TA-AN1000 das ideale Lautsprecher-Setup für jedes Heimkino.
Dank Unterstützung für HDR10, HLG, Dolby Vision, IMAX Enhanced und jetzt auch 8K ermöglicht es der AV-Verstärker TA-AN1000, Filme noch intensiver zu genießen. Die Original-Bildqualität bleibt bei der Wiedergabe über den Verstärker komplett erhalten, sodass die Zuschauer ganz in ihre Filme eintauchen können. Auch Spiele werden mit dem TA-AN1000 noch spannender und realistischer. Der Verstärker unterstützt die neuesten Formate wie etwa 4K120, Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) in HDMI 2.1. Dies gewährleistet flüssigere und klarere Bewegungen für ein reaktionsschnelles Gameplay. Zudem ist der TA-AN1000 in der Lage, Tone Mapping mit HDR-Automatik und den automatischen Genre-Bildmodus an kompatible BRAVIA Fernseher durchzuleiten, um ein noch besseres Spielerlebnis mit der PlayStation 5 zu bieten.
Dank 360 Reality Audio ermöglicht es der TA-AN1000 Live Musik oder Studio-Sessions auf neue und einzigartige Weise zu genießen. High-Resolution Audio gewährleistet kristallklare Präzision für ein Musikerlebnis, wie es die Künstler beabsichtigt haben. Zudem unterstützt der TA-AN1000 native DSD (Direct Stream Digial)-Wiedergabe ohne jede Konvertierung und ermöglicht damit den puren Genuss von DSD-Inhalten ohne Verlust der ursprünglichen Qualität.
Auch Musikanwendungen sind mit dem TA-AN1000 leicht zugänglich. Smart-Geräte lassen sich via Bluetooth im Handumdrehen mit dem Verstärker verbinden, Dienste wie Spotify Connect, Chromecast, Apple AirPlay 2 und Works with Sonos können ebenso komfortabel genutzt werden. Damit macht es der TA-AN1000 einfacher denn je, Musik in Hülle und Fülle zu genießen.
Wenn der TA-AN1000 an einen BRAVIA Fernseher mit Accoustic Center Snyc angeschlossen wird, kombiniert der Verstärker den Ton des Fernsehers mit dem des Center-Lautsprechers, um ein atemberaubendes, exakt auf den Bildschirm abgestimmtes Klangerlebnis zu schaffen. Dialoge scheinen genau von dort zu kommen, wo sich die Figuren in der Szene befinden, was das Geschehen auf dem Bildschirm wesentlich realistischer wirken lässt.
Der TA-AN1000 lässt sich auch nahtlos in das Schnelleinstellungs-Menü von BRAVIA Fernsehern integrieren, sodass Eigenschaften wie das Klangfeld des Verstärkers bequem mit der Fernbedienung des Fernsehers angepasst werden können. Die Lautstärke kann ebenfalls über die TV-Fernbedienung geregelt werden. So ist keine zusätzliche Fernbedienung erforderlich, um den TA-AN1000 schnell und komfortabel zu steuern.
Mit dem intuitiven, geführten neuen Setup lässt sich der TA-AN1000 leicht einrichten. Von der Postiionierung der Lautsprecher bis hin zur Einrichtung separater Zonen im Haus macht es der TA-AN1000 denkbar einfach, eine perfekte Konfiguration zu realisieren. Darüber hinaus kann der TA-AN1000 kabellos mit den folgenden optionalen Lautsprechern von Sony verbunden werden: den kabellosen Rear-Lautsprechern SA-RS5 und SA-RS3 sowie den kabellosen Subwoofern SA-SW5 und SA-SW3. Ein optionaler kabelloser liefert einen druckvollen Bass-Sound, während optionale Rear-Lautsprecher das Kinoerlebnis noch steigern und dafür sorgen, dass der Klang auch direkt von hinten kommt.
SCHNITTSTELLEN | |
Videoeingang | 6 x HDMI 2.1 (2 x 8K/4K 120 Hz) |
2 x Composite | |
Videoausgang | 2 x HDMI 2.1 (eARC) |
Audioeingang | 1 x Optisch | 1 x Koaxial | 4 x Cinch |
Audioausgang | 1 x Kopfhörer | 2 x Pre-Out (Sub) |
1 x S-Center für Acoustic Center Sync | |
Lautsprecherausgänge | Front A | Center | Surround | Back | |
Height (Front B | Bi-AMP | Zone 3) | |
Zusätzlicher Ein-/Ausgang | Option für kabellose Lautsprecher |
Bluetooth Empfänger | Sender | |
Wi-Fi | Ethernet-Anschluss RJ45 | 1 x USB | |
VERSTÄRKER | |
Dekodierbare Kanäle | 7.1-Kanal |
Ausgangsleistung | 120W + 120W (6Ω, 1 kHz, THD 0,9%) |
Lautsprecherimpedanz | 6 - 16Ω |
VIDEOFUNKTIONEN | |
4K 120/8K Unterstützung | Ja (Spiel/Media Box) |
Video-Upscaling | Bis zu 4k/8K |
A/V-Synchronisation | Variabel |
BRAVIA SYNC™ | CEC | Ja | Ja |
HDMI Funktion | VRR (Variable Refresh Rate) |
ALLM (Auto Low Latency Mode) | |
Auto HDR (High Dynamic Range) | HDR10 | Dolby Vision | Hybrid LogGamma |
AUDIOFUNKTIONEN | |
Hi-Res-Formate | DSDIFF (DSD): Bis zu 11.2 MHz |
DSF: Bis zu 11.2 MHz | |
WAV (LPCM | FLAC | ALAC | |
Kalibrierfunktion | DCAC IX |
Automatische Phasenanpassung | |
NETZWERKFUNKTIONEN | |
Streaming | Spotify Connect | Airplay 2 | Roon tested |
Chromecast built-in | Works with SONOS | |
Sprachsteuerung | Works with Google Home |
DLNA | DMP | DMR |
STEUERFUNKTIONEN | |
Zone 2 Audio | HDMI (Fest) |
Zone 2 Video | HDMI |
Zone 3 Audio | Lautsprecher (Variabel) |
Lineare Anordnung (Variabel/Fest) | |
IR-Repeater | 1 x Eingang | 1 x Ausgang |
STROMVERSORGUNG | |
Netzteil | 230 V, 50/60 Hz |
Verbrauch | 240 Watt |
Verbrauch Standby | Netzwerk | 0,5 Watt | 3,5 Watt |
Voreingestellter Standby-Modus | Nach 20 Minuten |
DETAILS | |
Abmessungen (B x H x T) | 430 x 156 x 331 mm |
Gewicht Net | Gross | 10,3 kg | 14 kg |
Lieferumfang | Sony TA-AN1000 |
Fernbedienung | |
Kalibrierungsmikrofon (Stereo) | |
Kalibrierungsmikrofonständer | |
R03 Batterien (Größe AAA) |
Sony TA-AN1000 7.2 Kanal AV-Verstärker - HEIMKINORAUM Edition | 899,00 |
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
Endstufen | 7.1 Kanal |
---|---|
Farbe | Schwarz |
Preisklasse | 500 - 999 Euro |
Features | Pre-Out Cinchausgänge, WLAN, Szenenspeicher, Audio Delay einstellbar, Netzwerkfähig, AirPlay, App-Steuerung, |
Abmessungen (B/H/T) | 430 X 156 X 331 mm |
Gewicht in Kg | 10,3 kg |
HDMI Eingänge/Ausgänge | 6 x HDMI 2.1 IN (eARC & 2 x 8K) | 2 x HDMI 2.1 Out |
Verstärkerleistung | 120 W + 120 W (6 Ohm, 1 kHz, THDF 0,9%) |
Analog Input/Output | 1 x Optisch In | 1 x Koaxial In | 4 x Cinch | 2 x Subwoofer Out |
SERVICE HOTLINE: 089 95 42 96 330
Kostenloser Versand innerhalb
Deutschland & Österreich
![]() |
Sony TA-AN1000 7.2 Kanal AV-Verstärker - HEIMKINORAUM Edition Smarter Heimkino-Verstärker mit 360° Spatial Sound und Dolby Atmos für großartigen Kino-Surround-Sound, Streaming sowie Musik in High Resolution und Steuerung für bis zu 3 Zonen. |
|
Nutzen Sie die einfache Finanzierung über die Santander Consumer Bank mit effektivem Jahreszins von 0,00%
KONTAKT
Besuchen Sie uns bitte nur mit Termin.
ONLINE SHOP
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
[email protected]
089 - 95 42 96 330
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
INFO CENTER
Versandkosten & Lieferzeiten
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
ZAHLUNGSWEISEN ONLINE
Heimkino Beratung
ehrlich und kompetent
Heimkino Planung
für jedes Budget
Heimkinobau
Profi Heimkino bauen lassen
Heimkino Installation
Wir installieren Ihr Heimkino
Online-Shop Kostenloser Versand
0% Finanzierung
geprüfte Produkte
Standorte ansehen
mit vielen Showrooms
UNTERNEHMEN
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Batteriegesetz
FOLGEN SIE UNS
![]() |
![]() |
Von Karsten am 09. August 2023
Hallo liebes HEIMKINORAUM-Team,
mir kommt die Ausstattung des Sony AN1000 für diese Preisklasse doch sehr mager vor. Kein Phonoeingang, keine Vorverstärkerausgänge, kein Triggerausgang, kein UKW /DAB, noch nicht einmal ein Kaltgeräte-Netzanschluss. Dafür aber analoge Video-Eingänge?
Obwohl ich davon nicht alles benötige, kommt er mir für diese Ausstattung doch recht überteuert vor.
Oder macht er das alles durch seine inneren Werte oder seinen Klang wieder wett?
Austattungstechnisch würde ich ihn eher in der 500 Euro - Klasse sehen.
Wie schlägt er sich im Vergleich zu seinen Konkurrenten in dieser Preisklasse wie z.B: dem Cinema60 von Marantz, dem X3800 von Denon oder dem RX-A2A von Yamaha?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Die Preise der einzelnen Geräte richten sich mehr nach den klanglichen Eigenschaften als nach der Ausstattung. Auch wenn der Sony was die Anschlussvielfalt nicht umbedingt glänzen kann, ist es ein sehr guter Verstärker in dieser Preisklasse.
Der Cinema60 und vor allem der Denon X3800 liegen ja was die UVP betrifft deutlich über dem TA-AN1000 und sind demnach auch die klanglich besseren Geräte.
Danke für die Antwort! Dass der Sony unter den UVP´s des Marantz und des Denon liegt, war mir natürlich bewusst. Aber die UVP spielt für mich ja als Käufer eigentlich keine Rolle, entscheidend ist ja der "Straßenpreis" und daran muss sich der Sony nun mal messen lassen. Und da er ja so gelobt wird, wollte ich nur wissen, wie er sich so im Vergleich zu ähnlichpreisigen Geräten schlägt.
Ich bin immer noch etwas unsicher, welches Gerät es denn nun werden wird. Ich gebe der Entscheidung noch 2 - 3 Monate Zeit und schlage dann zu, gerne auch beim Shop von HEIMKINORAUM.
Natürlich ist der Verkaufspreis für Sie als Kunden entscheidend, aber durch den erheblichen Unterschied der UVP lässt sich die unterschiedliche Ausstattung erklären. Dass Sie momentan den Denon X3800 so günstig kaufen können, ist einfach ein glücklicher Umstand.