Im Bereich Heimkino News finden Sie alles zum Thema Heimkino:
Installaion, Heimkino Beamer, Heimkino Leinwände, Fernseher,
Beamer, LaserTV, AV-Receiver & Verstärker und vieles mehr...
Sie möchten immer up-to-date bleiben? Jetzt Newsletter abonnieren.
Ekki Schmitt (Cine4home), Experte bei HEIMKINORAUM.
Die UHD bzw. 4K Auflösung ist in aller Munde. Dank Texas Instruments XPR Technologie ist sie im Jahre 2018 auch in bezahlbaren Preiskategorien deutlich unter €2000.- angekommen. Dank des starken und omnipräsenten Marketings machen gerade viele Einsteiger die Auflösung zu ihrer höchsten Priorität bei der Auswahl ihres Projektors.
Die höhere Auflösung macht dabei einen nicht unerheblichen Kostenfaktor aus: Leistungsfähige UHD Projektoren beginnen erst mit der €1500.- Preisklasse: Sie bieten zwar keinesfalls die native 4K Auflösung, sondern erhöhen ihre Auflösung durch sequentielles Spiegeln ihres FullHD Chips. Und auch wenn das Ergebnis nicht mit pixelgenauem, „echten“ UHD vergleichbar ist. Dennoch zeigen sie bei entsprechender Zuspielung Vorteile in der Detailauflösung gegenüber den FullHD Modellen.
Sind mit der neuen Beamer-Generation Mit „UHD Schrittmacher“ aber wirklich die FullHD Beamer obsolet geworden, oder gibt es noch qualitative Argumente, die dem preisbewussten Käufer eventuell Geld sparen können? Welche Bildkriterien sind fernab der Auflösung noch relevant und wie gut schlägt sich die erste UHD Generation hier im Vergleich?
All diese Fragen wollen wir in einem kombinierten Test / KnowHow Special beantworten und so dem Heimkino-Neueinsteiger einen kompakten Leitfaden zur Verfügung stellen. Dazu nehmen wir einen die bisher leistungsfähigsten Heimkino-Projektoren der €1000,- Preisklasse und vergleichen ihren „Status Quo“ mit der aktuellen UHD Einstiegsklasse selber Technik (DLP). Wer bietet das beste Gesamtpaket und für wen ist welche Kategorie die beste Wahl?
Der Vivitek H1188 „Black Thunder“ ist bereits seit Frühling 2017 ein erfolgreicher Einstiegsbeamer, der im Herbst einen optimierten Beamer Kollegen, den H1189 „Bianco“ bekam: Mit etwas mehr Helligkeit und weißem Kleid wird letzterer der Wohnzimmernutzung noch gerechter.
Dem gegenüber stehen zahlreiche UHD Einstiegsmodelle diverser Hersteller, die sich technisch nicht selten ähneln und untereinander entsprechend ähnliche Ergebnis in entscheidenden Bildaspekten bieten. Wie die „Faktenlage“ im Detail aussieht, zeigen wir in entsprechenden Kategorien:
Die wohl seit Jahrzehnten bekannteste Eigenschaft von Projektoren ist die Helligkeit, die in keinem technischen Datenblatt fehlen darf. Sie wird in „Lumen“ angegeben und soll die Lichtleistung von Projektoren objektiv vergleichbar machen.
Als Einsteiger ist der Vergleich entsprechend nahe liegend einfach: Der Projektor mit der höchsten Lumen-Angabe gewinnt und wird in dieser Kategorie der Beste sein! Oder nicht? Leider sieht die Wahrheit anders aus: Gerade weil die Lumenangabe eines Projektors mit die stärkste Vermarktungs-Variable ist, tun die Hersteller alles, um sie möglichst in die Höher zu treiben. So fehlt bei allen Herstellern der Bezug zur richtigen Farbdarstellung, die maximale Lichtleistung wird stets mit einem massiven Grünstich „erkauft“, die eine farblich akzeptable Projektion unmöglich macht.
Entscheidend ist also, wieviel Helligkeit nach farblich richtiger Einstellung „netto“ verbleibt. Je nach Modell kann dies bis zu 50% Lichtverlust gegenüber der Werksangabe bedeuten.
In der Werksangabe werden alle von uns betrachteten Projektoren zwischen 2000 Lumen und 2500 Lumen beworben, sollten also in der Helligkeit vergleichbar sein. Den konservativsten Wert liefert der Vivitek H1188 mit einer Angabe von „2000 Lumen“.
Unter dem Gesichtspunkt der natürlichen Farbdarstellung haben wir die „echten“ Helligkeiten ermittelt und stellen fest: Manche Modelle haben mehr „Netto vom Brutto“: So bewegen sich alle Modelle trotz unterschiedlicher Werkangaben um die 1300 bis 1400 Lumen, der H1188 verliert also nur 600 Lumen durch die Kalibrierung der Farben, während bei den UHD Modellen 800 bis 900 Lumen abzuziehen sind. Der hellste im Bunde ist tatsächlich der Bianco (H1189) mit bis zu 1550 Lumen bei guter Farbgebung.
Alles in allem sind die Geräte aber zu nahe beieinander um einen echten Sieger zu küren, hier gibt es keinen Generationensieger, aber auch keinen Verlierer.
„Schön bunt“ können alle Projektoren und der Anfänger wird sich fragen, wie man die Farbdarstellung eines Projektors objektiv bewerten kann. Tatsächlich ist dies einfach als gedacht, denn wie bei Fotokameras ist die Natürlichkeit und Authentizität des Bildes das wichtigste Qualitätsmerkmal. Um diese zu gewährleisten gibt es Videonormen für die Grundfarben und den Weißabgleich. Je besser ein Projektor diese Videonormen einhält, desto neutraler projiziert er, desto näher liegt er am (Film-) Original. Diese kann man messtechnisch ermitteln und vergleichen:
Obiges Diagramm zeigt den „Weißabgleich“ der Vivitek H1188 / H1189, genauer deren Abweichung vom Ideal. Ab Werk zeigen beide Modelle einen kleinen Blauüberschuss von 15%, der aber für den Laien weitgehend unbemerkt bleibt. Mit Bordmitteln kann er leicht korrigiert werden, es verbleibt eine hervorragende Neutralität in Sachen Farbmischung.
Dieser Ergebnisse sind aber auch stellvertretend für die gängigen UHD Modelle (Optoma UHD51, BenQ W1700 usw.). Auch hier gibt es keinen Sieger.
Neben der Farbtemperatur (Weißabgleich) sind die Grundfarben eines Projektors entscheidend: Da der Beamer alle Bilder aus Rot, Grün und Blau mischt, müssen diese ebenfalls auf von der Norm vorgegebene Tönungen abgeglichen. Je präziser die Abstimmung der drei Grundfarben, desto genauer die Farbdarstellung. Auch sie kann man grafisch leicht verständlich messen:
Im Bild oben sehen wir den Farbraum (alle darstellbaren Farben) des Vivitek H1188/89 im Vergleich zur Norm: Nur in Grün zeigen sich minimale Abweichungen, die in dieser Preisklasse vernachlässigbar sind. Auch hier sind die Ergebnisse stellvertretend für alle Modelle zu verstehen.
Anders sieht es aus, wenn man die UHD Modelle mit dem Kinofarbraum (DCI P3) vergleicht, der bei UHD-Blurays Verwendung findet: Keiner der am Markt befindlichen Einstiegsmodelle erreicht diesen Farbraum, sondern skaliert auf den herkömmlichen FullHD (SDR) Farbraum. Ein farblicher Vorteil bei UHD Premium Zuspielung ergibt sich so mit den 4K-Modellen nicht.
In Sachen Farben liegen demnach alle Probanten so nahe beieinander, dass auch in dieser Kategorie kein Sieger gekürt werden kann. Bei UHD Zuspielung mut originalem Kinofarbraum bieten die Projektoren allerdings auch keinen Vorteil.
Einer der wohl wichtigsten Bildaspekte ist der Kontrast: Er umschreibt die maximale Bildhelligkeit im Verhältnis zum Schwarzwert : Ein Kontrast von 1500:1 bedeutet demnach, dass der Projektor das hellste Weiß 1500 Mal heller darstellen kann, als das dunkelste Schwarz. Kein(!) digitaler Heimkinoprojektor erreicht dabei das perfekte Schwarz. Der Sieger in der Kategorie Schwarzwert und Kontrast ist also das Modell mit dem „dunkelsten“ Grau und dem hellsten Messwert.
Auch der Kontrast eines Projektors ist schnelle erfasst: Man misst die absolute Helligkeit von Schwarz und Weiß und bildet den Quotienten. Da alle Testkandidaten ein ähnliche Maximalhelligkeit bieten, ist ihr Schwarzwert direkt vergleichbar.
In dieser Disziplin zeigen sich bei den UHD-Einstiegsmodellen die größten Schwächen: Ihr nativer Kontrast überscheitet nur knapp die 1000:1 Marke, was in einem störenden Grau als Schwarz mündet, das dunklen Filmszenen die Plastizität raubt. Durch eine dynamische Lichtsteuerung, die sich dem Bildinhalt anpasst (Dimming), wird der Schwarzwert abgesenkt auf ein Kontrastpotenzial von durchschnittlich 2500:1, was aber das „Grauschleier“-Problem von dunklen Szenen nicht beseitigt.
In dieser Disziplin punkten die Vivitek H1188 / 1189 deutlich: Sie erreichen bereits nativ höhere Kontrastwerte, als die UHD-Modelle dynamisch: Ihre Ausgangsbasis liegt je nach Zoom und Modus zwischen 2000:1 und 4000:1. Dies sorgt bereits für eine gute Bildplastizität mit noch sichtbaren Defiziten im Schwarzwert . Durch das Lampendimming wird der Kontrat auf 4000:1 bis 5000:1 gesteigert, was sich in dunklen Szenen deutlich bemerkbar macht.
Auch im ANSI Kontrast sind die Viviteks eine Klasse für sich: Während die UHD Modelle lediglich einen ANSI Kontrast (ermittelt mit obigem Schachbrett-Testbild) von um die 300:1 erzielen, durchbrechen die Vivitek-Modelle die 500:1 Marke. In der Praxis bedeutet dies, dass sie dunkle Partien von hellen viel besser abgrenzen können, was der Bildplastizität von Tageslichtaufnahmen zugute kommt.
In der Diszipilin Kontrast sind die „herkömmlichen“ FullHD Modelle tatsächlich die klaren Sieger. Dies ist auf ihre größere Panelgeneration zurückzuführen, die sich besser auf Schwazwert und Kontrast optimieren lässt, als die „Pico Panels“ der UHD Geräte. Auch die Pixelshift Technologe kostet Kontrast, so dass die hohe Auflösung mit einem hohen Preis (Bildplastizität) erkauft wird.
Nun kommen wir zum „Steckenpferd“ der UHD-Projektoren, der Auflösung. Durch ein Vervierfachen der nativen FullHD Auflösung kommen diese auf rechnerisch 8 Millionen Bildpixel, weshalb sie den Namen „UHD“ tragen dürfen.
In der Praxis liegt die Auflösung durch die vielen Überlappungen deutlich unter der eines nativen 4K Projektors (z.B. Sony VPL-VW270), aber dennoch über der eines herkömmlichen FullHD Gerätes. Tatsächlich können die Projektoren diesen Vorteil auch bei entsprechend hochauflösende Zuspielung zeigen.
Feine Details werden besser herausgearbeitet und die Bildschärfe damit erhöht. Der FullHD Projektor kann hier nicht mithalten. Anders sieht es wieder bei herkömmlicher FulHD Auflösung aus, wie sie derzeit 90% des Materials in TV, Internet und Blurays ausmacht.
Hier zeigen die H1188 / 89 das eingehende Signal pixelgenau an und lösen perfekt auf.
Die Detailauflösung ist nur „die halbe Miete“ in Sachen Bildschärfe eines Projektors. Denn fernab von Fotografien hat man es stets mit bewegten Bildern zu tun, die im Idealfall ebenfalls möglichst scharf abgebildet werden sollen. Ist die Diskrepanz in der Schärfe von stehenden Bildern zu Bewegtbildern zu hoch, geht Glaubwürdigkeit der Darstellung verloren.
Besonders hoch ist die Gefahr bei UHD-Inhalten, da hier stehende Bildinhalte besonders scharf erscheinen und Bewegungsunschärfen dazu noch auffälliger werden. Für optimale Ergebnisse ist hier eine Zwischenbildberechnung schon nahezu Plicht.
Die 120Hz Zwischenbildberechnung erhöht die Bewegungsschärfe, indem sie in hoher Frequenz Bilder einfügt und so fehlende Bewegungsinformationen der Quelle ergänzt. Die entsprechenden Algorithmen sind sehr rechenintensiv und benötigen leistungsfähige Bildprozessoren. Aus diesem Grund sind sie bei den günstigsten UHD-Einstiegsmodelle nicht vorhanden, was diese mit einer schlechten Bewegungsschärfe quittieren. Erst ab ca. €1500.- (Optoma UHD51) wird eine solche „Frame Interpolation“ angeboten, was zu einer ebenfalls hervorragenden Bewegungsschärfe führt.
Die H1188 / 1189 verfügen ebenfalls über so eine Zwischenbildberechnung, bei Vivitek „ViviMotion“ genannt. Und hier ist weniger tatsächlich mehr: Da hier nur Bilder in FullHD Auflösung berechnet werden müssen, entstehen bei komplexen Bewegungen weniger Bildartefakte bei gleicher Bewegungsschärfe. Tatsächlich können die FullHD Modelle die Disziplien Bewegungsschärfe für Filme und Sport für sich entscheiden.
Diese kleine KnowHow / Test Special zeigt: Nicht immer ist es zielführend, sich bei der Geräteauswahl auf einen einzigen Bildaspekt zu konzentrieren. Wie bei Digitalkameras ist nicht nur der bloße „Pixelcount“ entscheidend für die Bildqualität, sondern auch andere Bildaspekte wie Helligkeit, Kontrast, Scwarzwert, Farben und Bewegungsschärfe.
Und zieht man diese in Betracht und vergleicht objektiv, so stellt man fest, dass die FullHD Projektoren, die zu Unrecht vorschnell zum „alten Eisen“ gezählt werden, in nahezu allen Disziplinen mithalten oder sogar führen können. Und dies alles zu einem viel günstigeren Preis: Unsere beiden Testkandidaten kosten mit rund €1000.- 40% bis 60% weniger, als ihre UHD-Brüder!
Unser Tipp an Einsteiger: Lassen Sie sich nicht zu sehr vom „Marketing-Hype“ beeinflussen, sondern ermitteln Sie ihre persönlichen Präferenzen und Anwendungsschwerpunkte. Bei einem Live-Vergleich im HEIMKINORAUM Standort in Ihrer Nähe werden Sie dann schnell erkennen, welcher Projektor in seiner Gesamtheit das für Sie beste Bild projiziert. Und nicht selten sparen Sie dabei bares Geld…
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
![]() |
Günstige FullHD-Klassiker gegen UHD-Einstiegsmodelle – Vivitek H1188 Black Thunder / H1189 Bianco Die UHD bzw. 4K Auflösung ist in aller Munde. Dank Texas Instruments XPR Technologie ist sie im Jahre 2018 auch in bezahlbaren Preiskategorien deutlich unter €2000.- angekommen. Dank des starken und omnipräsenten Marketings machen gerade viele Einsteiger die Auflösung zu ihrer höchsten Priorität bei der Auswahl ihres Projektors. Die höhere Auflösung m ... |
|
KONTAKT
Besuchen Sie uns bitte nur mit Termin.
ONLINE SHOP
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
089 - 95 42 96 330
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
INFO CENTER
Versandkosten & Lieferzeiten
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
ZAHLUNGSWEISEN ONLINE
Heimkino Beratung
ehrlich und kompetent
Heimkino Planung
für jedes Budget
Heimkinobau
Profi Heimkino bauen lassen
Heimkino Installation
Erfahrung aus über 12.000 Installationen
9-facher Heimkino-Award Gewinner
Online-Shop Kostenloser Versand
0% Finanzierung
geprüfte Produkte
16 Standorte
mit vielen Showrooms
UNTERNEHMEN
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Franchise Partner werden
Batteriegesetz
FOLGEN SIE UNS
![]() |
![]() |
Von ABZOCKE am 22. März 2019
Kann dem test nur zustimmen, finde es eine Frechheit was die hersteller auf die kisten schreiben dürfen.
hatte mir n 4k Projektor gekauft Acer M550 für 1800€. Hab bei nem Freund einen sony full hd gesehen der um welten besser als mein beamer aussieht.
war dann mit meniem Projektor in stuttgart im heimkinoraum und hab den direkt vergliechen.
Obwohl die Auflösung niedriger ist ist das bild bei nem full hd sony viel besser als bei meinem 4k acer.
Ich kauf nie wieder was wegen nem test online ohne es mir vorher anzuschauen ...