Yamaha True X Surround 90A Test - Das beste Soundbar System das wir bisher gehört haben!



Yamaha TRUE X SURROUND 90A Surround System
Einfach aufgebaut - großer Sound!
2.457,00 €

14.11.2025

Das Yamaha Heimkinosystem vereint kompakte Eleganz mit überraschend kraftvollem Klang. Diese Kombination aus Soundbar, Wireless-Surround-Lautsprechern und Subwoofer bietet Ihnen ein durchdachtes 5.1.2-Setup, das sich ohne aufwändige Verkabelung in Ihr Wohnzimmer integriert. Bei HEIMKINORAUM haben wir das System ausführlich getestet und waren beeindruckt, wie viel Kinoatmosphäre aus diesem schlanken Paket kommt.

Die Yamaha Soundbar im Detail

Das Herzstück des Systems ist die Soundbar im hochwertigen Metallgehäuse mit Stofffront. Yamaha verbaut hier eine durchdachte Lautsprecher-Konfiguration: Auf jeder Seite arbeiten jeweils sechs Height-Beam-Lautsprecher, die gezielt zur Decke abstrahlen und für den Dolby Atmos-Effekt sorgen. Das ist deutlich mehr als bei den meisten Mitbewerbern, die oft nur ein bis zwei Treiber für die Höhenabstrahlung einsetzen.

Hinter der Stoffbespannung befinden sich die Haupttreiber für Links, Center und Rechts. Yamaha nennt diese I-Shape-Lautsprecher – jeweils kombiniert mit einem Hochtöner. Besonders der Center-Kanal ist doppelt ausgelegt, was für eine präzise und natürliche Stimmwiedergabe sorgt. Im Test haben uns die Dialoge sofort überzeugt: klar, authentisch und gut verständlich, auch bei niedrigeren Lautstärken.

Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck. Das Display an der Front zeigt übersichtlich die wichtigsten Informationen, die Bedienung erfolgt wahlweise über die mitgelieferte Fernbedienung oder direkt am Gerät. Die Soundbar lässt sich auf die beiliegenden Füße stellen oder mit der mitgelieferten Wandhalterung montieren. Die Füße können bei Bedarf abgeschraubt werden, falls Sie eine alternative Aufstellung bevorzugen.

Anschlüsse und Kompatibilität

An der Rückseite finden Sie die üblichen HDMI-Anschlüsse für den Betrieb an Ihrem Fernseher oder Beamer. Die Verbindung funktioniert klassisch über HDMI ARC/eARC, sodass Sie nur ein Kabel benötigen. Alle gängigen Zuspieler können Sie problemlos anschließen.

Die Yamaha Soundbar unterstützt alle relevanten Audio-Formate für Film und Musik. Dolby Atmos wird nativ verarbeitet, und dank des integrierten Surround AI-Algorithmus werden auch herkömmliche Stereo- oder 5.1-Signale intelligent aufbereitet. Das System analysiert dabei in Echtzeit die Filmszene und passt den Klang entsprechend an – ohne dass Sie ständig an den Einstellungen drehen müssen.

Wireless Surround-Lautsprecher True X 3A

Die beiden rückwärtigen Lautsprecher sind ein besonderes Highlight dieses Yamaha Systems. Als klassische Zweiwege-Konstruktion übernehmen sie die Surround-Kanäle und sorgen für räumliche Effekte von hinten. Die Dolby Atmos-Projektion kommt ausschließlich von der Soundbar, daher die Bezeichnung 5.1.2.

Was diese Lautsprecher auszeichnet: Sie sind akkubetrieben und lassen sich komplett kabellos nutzen. Über USB-C werden sie aufgeladen oder können auf eine Ladestation gestellt werden. Das Pairing mit der Soundbar funktioniert auf Knopfdruck – der Lautsprecher zeigt über eine LED-Anzeige an, ob er als linker oder rechter Kanal erkannt wurde.

Flexibel einsetzbar: Solo-Modus und All Channel Stereo

Ein praktisches Feature der True X 3A Lautsprecher ist ihre Vielseitigkeit. Per Tastendruck verwandeln Sie den Surround-Lautsprecher in einen eigenständigen Bluetooth-Lautsprecher. So können Sie ihn mit in den Garten nehmen, auf die Terrasse oder in die Küche – ohne dass Sie irgendwelche Einstellungen in einer App vornehmen müssen.

Alternativ nutzen Sie die All Channel Stereo-Funktion: Dabei spielt das komplette Audiosignal der Soundbar auch über die rückwärtigen Lautsprecher ab. Ideal, wenn Sie im ganzen Raum Musik hören möchten oder eine Party planen. Die Lautsprecher bleiben dabei mit dem Hauptsystem verbunden, Sie haben aber den vollen Klang auch in weiter entfernten Bereichen.

Im Solo-Betrieb steht Ihnen sogar die Clear Voice-Funktion zur Verfügung. Diese optimiert die Sprachwiedergabe und eignet sich besonders gut für Podcasts oder YouTube-Videos, wenn Sie den Lautsprecher einzeln nutzen.

Der Subwoofer mit Yamaha Flowport-Technologie

Auf den ersten Blick wirkt der mitgelieferte Subwoofer unauffällig. Doch Yamaha setzt hier eine patentierte Technologie ein, die hörbare Unterschiede macht. Das Bassreflexrohr ist vertikal mittig angeordnet, die Öffnungen oben und unten sind durch zusätzliche Platten mit Abstand zur Öffnung ergänzt. Diese Konstruktion eliminiert Luftwirbel im Inneren des Gehäuses, die sonst zu Strömungsgeräuschen führen könnten.

Das Ergebnis: Der Bass klingt präziser und kontrollierter als bei vielen anderen Komplett-Sets. Im Test hat uns überrascht, wie viel Druck dieser kompakte Subwoofer erzeugt – ohne dabei schwammig oder überladen zu wirken. Natürlich kann er nicht mit großvolumigen Standsubwoofern mithalten, aber für ein integriertes Soundbar-System liefert er ein überzeugendes Fundament.

Der Subwoofer verbindet sich automatisch mit der Soundbar, Sie müssen nichts koppeln oder einstellen. Die Verbindung steht innerhalb weniger Sekunden. Der Pegel lässt sich später nach Ihrem Geschmack anpassen – dazu später mehr.

Einrichtung in wenigen Minuten

Das komplette System ist in kürzester Zeit betriebsbereit. Sie benötigen lediglich Strom für Soundbar und Subwoofer sowie ein HDMI-Kabel zu Ihrem Fernseher oder Beamer. Der Subwoofer findet die Soundbar automatisch.

Einzig die Surround-Lautsprecher müssen Sie einmalig pairen: Dazu drücken Sie den Pairing-Knopf am Lautsprecher und wählen im Menü der Soundbar den Punkt "Registrieren". Das System sucht automatisch und gibt ein Tonsignal aus, sobald die Verbindung steht.

Nach dieser grundlegenden Einrichtung funktioniert das Yamaha System bereits einwandfrei. Wer möchte, kann aber noch ins Detail gehen – und hier zeigt sich, was dieses Set von vielen anderen Soundbars unterscheidet.

Sound-Projektion präzise einstellen

Die Yamaha Soundbar verzichtet auf eine automatische Einmessung per Mikrofon. Stattdessen bietet sie Ihnen manuelle Einstellmöglichkeiten, die Sie über das On-Screen-Display an Ihrem Fernseher oder Beamer vornehmen. Das Menü entspricht dem von Yamaha AV-Receivern – übersichtlich und logisch strukturiert.

Abstrahlwinkel der Height-Beam-Lautsprecher

Die zwölf Treiber für Dolby Atmos strahlen zur Decke ab. Je nach Raumgröße und Deckenhöhe müssen Sie den Winkel anpassen, damit der Klang optimal an Ihrer Hörposition ankommt. Sie können zwischen 30° und 90° wählen.

Das System passt den Abstrahlwinkel digital an – es bewegt sich nichts mechanisch in der Soundbar. In unserem Testaufbau haben wir bei etwa 60° den besten Klang erreicht. Bei größerer Entfernung zur Soundbar würden Sie flachere Winkel wählen, bei geringer Distanz steilere.

Brennweite und Fokus

Zusätzlich zum Winkel bestimmen Sie, wie weit der Schall gebündelt bleibt oder sich ausbreitet. Eine kurze Brennweite bündelt den Sound länger und bringt ihn präziser zu Ihrem Hörplatz. Eine längere Brennweite lässt den Klang früher im Raum verteilen und schafft ein breiteres Klangbild.

Diese Feinabstimmung ist besonders hilfreich, wenn mehrere Personen gleichzeitig zuschauen. Sie können den Sweet Spot bewusst vergrößern oder für einen einzelnen Sitzplatz optimieren.

Deckenhöhe eingeben

Die Soundbar berücksichtigt bei der Berechnung auch Ihre tatsächliche Deckenhöhe. Sie geben diese einfach im Menü ein. Yamaha nutzt diese Information, um die Klangprojektion noch präziser zu gestalten. Je nach Raumhöhe arbeiten die Algorithmen unterschiedlich.

Pegel einzeln anpassen

Sie können jeden Lautsprecher im System einzeln lauter oder leiser stellen. Brauchen Sie mehr Bass? Drehen Sie den Subwoofer hoch. Wünschen Sie deutlichere Dialoge? Erhöhen Sie den Center-Pegel. Die Surround-Lautsprecher und die Height-Beams lassen sich ebenfalls separat regeln. So stimmen Sie das System exakt auf Ihren Raum und Ihre Vorlieben ab.

Surround AI – intelligente Klangoptimierung

Yamaha hat einen Algorithmus entwickelt, der die aktuelle Filmszene in Echtzeit analysiert und den Klang automatisch anpasst. Surround AI erkennt, ob gerade Dialoge im Vordergrund stehen, ob es eine actionreiche Szene mit vielen Surroundeffekten ist oder ob Filmmusik dominiert.

Der Vorteil: Sie müssen nicht ständig zwischen verschiedenen Klangmodi wechseln. Das System erledigt das selbstständig und sorgt für einen homogenen, ausgewogenen Klang über die gesamte Laufzeit. Die Übergänge sind dabei fließend – Sie bemerken keine abrupten Änderungen. Im Test hat uns diese Funktion überzeugt: Der Klang wirkt natürlicher und runder, ohne dass einzelne Effekte künstlich überbetont werden.

Klangeindruck: Film und Musik

Heimkino-Performance

Bei Filmen mit Dolby Atmos-Tonspur spielt das Yamaha System seine Stärken voll aus. Die Höhenprojektion funktioniert deutlich besser als bei den meisten Soundbars. Sie hören tatsächlich Effekte von oben – Hubschrauber, Regen, herabfallende Gegenstände haben eine spürbare Höhenkomponente.

Die Surround-Effekte wirken weiträumig und präzise. Trotz der kompakten Lautsprecher entsteht ein Klangraum, der Sie gut umhüllt. Action-Szenen werden dynamisch und kraftvoll wiedergegeben, der Bass arbeitet dabei präzise und ohne Überhang.

Besonders positiv fällt die Sprachverständlichkeit auf. Der Center-Kanal ist klar strukturiert, Dialoge bleiben auch bei leiser Lautstärke oder in hektischen Szenen gut verständlich. Das ist gerade im Alltag ein wichtiger Punkt – Sie müssen nicht ständig die Lautstärke anpassen.

Musikwiedergabe

Bei Musik liefert die Yamaha Soundbar ein solides Ergebnis. Sie ist primär für Heimkino konzipiert, schlägt sich aber auch bei Stereo-Material gut. Die Abbildung ist räumlich, die Bühne wirkt breit und offen.

Über die Fernbedienung können Sie die Atmos-Lautsprecher deaktivieren, falls Sie beim Musikhören einen direkteren Klang ohne Höhenprojektion bevorzugen. Das System schaltet dann auf eine klassische Stereo- oder Mehrkanal-Stereo-Wiedergabe um.

Für anspruchsvolle Musikhörer, die ausschließlich eine Soundbar für Stereo-Musik suchen, gibt es sicher spezialisierte Alternativen. Aber wer primär Filme schaut und nebenbei auch Musik genießen möchte, wird mit diesem System glücklich. Die tonale Balance stimmt, der Bass ist gut integriert und die Dynamik überzeugt.

Über das MusicCast Multiroom-System von Yamaha können Sie die Soundbar auch in ein bestehendes Yamaha-Netzwerk einbinden und Musik synchron in mehreren Räumen abspielen.

Weitere Features im Überblick

Clear Voice
Optimiert die Sprachwiedergabe für bessere Verständlichkeit bei Dialogen, Podcasts und YouTube-Videos
Auro-Matic Upmixer
Erweitert herkömmliche Stereo- und Mehrkanal-Signale um zusätzliche Raumeffekte
MusicCast Multiroom
Integrieren Sie die Soundbar in Ihr bestehendes Yamaha MusicCast-Netzwerk
Nachtmodus
Reduziert Dynamikspitzen für entspanntes Filmeschauen zu später Stunde

Für welche Räume eignet sich das Yamaha System?


Wohnzimmer bis ca. 35 m²

In dieser Raumgröße entfaltet das System seine volle Wirkung. Auch größere Räume werden gut beschallt.


Deckenhöhe 2,40 bis 3,50 m

Die Dolby Atmos-Projektion arbeitet in diesem Bereich am besten. Zu niedrige oder zu hohe Decken schränken den Effekt ein.


Akustisch gedämpfte Räume

Textile Oberflächen, Teppiche und Vorhänge helfen. Bei stark hallenden Räumen mit viel Glas und Hartböden wird der Klang diffuser.

Unser Fazit

Das Yamaha Soundbar-System überzeugt durch eine durchdachte Kombination aus einfacher Handhabung und erweiterten Einstellmöglichkeiten. Die Klangqualität hebt sich deutlich von vielen anderen Komplettsystemen ab – sowohl bei Filmen als auch bei Musik.

Besonders die Flexibilität der Surround-Lautsprecher ist ein Pluspunkt. Sie können das System klassisch als Heimkinoanlage nutzen, die Lautsprecher aber auch einzeln mitnehmen oder für Musikwiedergabe im ganzen Raum einsetzen. Diese Vielseitigkeit bietet kaum ein Konkurrent.

Die Sound-Projektion mit ihren umfangreichen Einstellmöglichkeiten ist ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Sie können den Klang präzise an Ihren Raum anpassen, ohne ein Einmessmikrofon zu benötigen. Die Bedienung ist dabei intuitiv genug, dass auch Einsteiger zurechtkommen.

Der Subwoofer liefert für seine Größe eine überzeugende Leistung. Die Yamaha Flowport-Technologie sorgt für kontrollierten, präzisen Bass ohne störende Nebengeräusche. In Kombination mit der Soundbar entsteht ein homogenes, kraftvolles Klangbild.

Wenn Sie ein komplettes Heimkinosystem suchen, das sich schnell einrichten lässt, hochwertig verarbeitet ist und klanglich überzeugt, treffen Sie mit diesem Yamaha Set eine gute Wahl. Das System richtet sich an alle, die keine Kompromisse beim Klang eingehen möchten, aber auch keine Lust auf komplizierte Installation und endlose Kabelverlegung haben.


 

 Heimkino kaufen

Besuchen Sie unsere Ausstellungen

Bitte besuchen Sie uns nur mit Termin. 

Alle Standorte Termin vereinbaren

oder schreiben Sie uns: [email protected]

 

 

Heimkino Online-Shop Standorte und Installation

Wir bringen die Welt nach Hause!

 

 

Bewertung hinzufügen






Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

Sie möchten auch ein eigenes Heimkino? Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Filme Serien & Games wie noch nie!

BESUCHEN SIE UNS
HEIMKINORAUM Geschäfte

Studios in Wohnraumatmosphäre

Planung von Profis

Vieles gleich zum mitnehmen!

KUNDEN ÜBER UNS

SOCIAL MEDIA
NEWSLETTER ABONNIEREN


Wetterdaten: OpenWeatherMap