100% persönliche Beratung Velimir Kolar "Ich unterstütze Sie gerne bei Fragen!" |
|
Besuchen Sie uns |
Schreiben Sie uns |
Der HD29He eignet sich zwar auch sehr gut zum Filme und Serien schauen, aber für Gamer ist er noch viel interessanter. Der Beamer unterstützt unter anderem Zuspielung in 4K/60Hz mit HDR mit nur ca. 16ms Input Lag oder 1080P/120Hz mit sogar nur ca. 8ms Input-Lag. Somit lässt sich dieser Beamer auch wirklich für extrem kompetitives Zocken in Online-Shootern wie Apex Legends und Fortnite. verwenden, wo es wirklich sehr auf die Reaktionszeit (Input Lag) ankommt. Hardcore Gamer nutzten normalerweise kleine Monitore, aber ab jetzt kann man eben auch erstmals in Groß und mit guter Reaktionszeit spielen. Zusätzlich wird das Bild auch noch deutlich besser von der Bewegungsschärfe und Flüssigkeit her bei Zuspielung in 120Hz von der Xbox One X oder vom PC. Die Playstation unterstützt leider nur 60Hz , aber auch hier profitiert man trotzdem vom sehr niedrigen Input-Lag her.
Der helle und einfach einzurichtende HD29He ist 4K HDR kompatibel. Der FULL HD Entertainer wartet mit der Optoma Amazing Colour Technologie auf und liefert Farben nach Norm Rec.709 - für absolut lebensechte Bilder. Dieser kleine Projektor eignet sich zu jeder Tageszeit ideal für HDR Gaming, zum Schauen von Sportsendungen, TV Shows oder Filmen auf großer Leinwand. Ein eingebauter Lautsprecher bietet einen tollen Sound und zwei HDMI Eingänge machen das Verbinden zum Kinderspiel. Er eignet sich perfekt zur Nutzung mit einem Laptop, PC, Blu-Ray Player, Media Streamer oder Spielkonsole. Verwandeln Sie ihn in einen smarten Projektor indem Sie ein 4K UHD HDMI Dongle wie Google Chromecast™, Amazon Fire TV oder Apple TV™ (alle separat erhältlich) anschließen. So können sie Spiele spielen, Videos streamen und Fotos auf dem großen Bildschirm in den eigenen vier Wänden teilen.
Der Gaming Modus bereitet Ihren Projektor optimal für das Gaming vor: Maximaler Kontrast, beeindruckend Response Zeiten und lebensechte Farben fangen jedes Detail ein - so können Sie sich auf das Gewinnen Fokus sieren.
Die HDR kompatiblen Projektoren von Optoma sind in der Lage HDR Meta Daten zu empfangen und darzustellen. So sehen Sie noch mehr Details und Textur. Objekte werden reeller dargestellt und diese zusätzlichen Details schaffen ein größeres Gefühl an Tiefe - als schauten Sie durchs Fenster.
Egal, ob Filme, TV Shows oder Videospiele: Optoma Projektoren liefern beeindruckend satte Farben in jeder Umgebung und für jeden Inhalt. Unsere Heimkinoprojektoren arbeiten mit dem Rec.709 Farbschema, dem internationalen HDTV Standard, um eine akkurate Farbwiedergabe zu gewährleisten.
1080p-Auflösung liefert gestochen scharfe und detailgetreue HD Bilder - ganz ohne Downscaling oder Kompression. Somit eignet sie sich perfekt für das Anschauen von Blu-Ray Filmen, HD Fernsehübertragungen und für den Gebrauch mit Spielkonsolen.
Dieses Feature verleiht Ihren Bildern mehr Tiefe durch das Anpassen des Lampenoutputs basierend auf der Helligkeitsinformation jedes Frames. So wird ein beeindruckendes Kontrastverhältnis geschaffen. Helle Szenen erscheinen hell und scharf, während dunkle Szenen mit tiefen Schwarztönen detailliert und mit einem außergewöhnlich guten Licht- und Schattenverhältnis dargestellt werden.
Optoma Projektoren können von so gut wie jeder 3D Quelle 3D Inhalt wiedergeben - darunter 3D Blu-Ray Player, 3D Fernsehsendungen und Spielkonsolen. Der 144Hz Refresh Rate Support sorgt dabei für weiche und flickerfreie Bilder.
Vervollständigen Sie Ihr Heimkinoerlebnis mit dem praktischen eingebauten Lautsprecher. Er liefert einen super Sound und Sie sparen sich Zeit und Aufwand für zusätzliche Boxen.
Verwandeln Sie Ihren Projektor mit MHL und nur einem Kabel in ein smartes Display. So können Sie Dokumente und Präsentationen ansehen, Videos streamen und Fotos auf der großen Leinwand mit anderen teilen. Sie können MHL auch zum Anschließen und zur Stromversorgung eines HDCast Pro nutzen (separat erhältlich).
Die meisten Filme werden mit 24 Frames pro Sekunde (fps) gedreht. Optoma Projektoren können HD-Quellen erkennen und Filme mit 24 fps so wiedergeben, wie es der Regisseur beabsichtigt hat.
Dieses Feature erlaubt das Speichern der von Ihnen kalibrierten Tag und Nacht Modi.
Nutzen Sie USB-Power zur Stromversogung eines HDMI Dongles, wie zum Beispiel Google Chromecast.
Sollte der Projektor einmal aus Versehen ausgeschaltet werden, können Sie ihn dank dieses Features sofort wieder einschalten.
Es kann vorkommen, dass der Projektor an ist, obwohl er nicht gebraucht wird. Um in diesen Fällen Energie zu sparen, sorgt die automatische Abschaltfunktion dafür, dass der Projektor nach einer vorher festgelegten Zeit abgeschaltet wird.
Sie wissen den Abstand zur Wand oder Leinwand und möchten die Bildgröße berechnen.
Entfernung Ausrechnen ►BILDBREITE | 0,00 - 0,00 m |
---|---|
BILDHÖHE | 0,00 - 0,00 m |
BILDDIAGONALE | 0,00 - 0,00 m |
Sie wissen wie groß Ihr Bild werden soll und möchten den Abstand des Beamers berechnen.
Bildbreite Ausrechnen ►ENTFERNUNG | 0,00 - 0,00 m |
---|
Optoma HD29He - Gaming FullHD HDR 3D Beamer - HEIMKINORAUM Edition | 749,00 |
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
Hersteller | OPTOMA |
---|---|
Auflösung | 1920x1080 Full-HD |
Technik | DLP |
Helligkeit | 3600 Lumen |
Einsatzgebiet | Gaming Beamer |
Preisklasse | 500-1000 Euro |
Features | 3D mit DLP-Link Brillen, Colour Management System, eingebauter Lautsprecher, Reality Creation/SR, 3D, |
Farbe | Weiß |
Garantie | 2 Jahre |
Garantie auf erstes Leuchtmittel | 1 Jahr / 1.000 Stunden |
Heimkinoraum Edition | Ja |
Größe in cm (B/H/T) | 31,6 x 10,8 x 24,4 cm |
Kontrastverhältnis (dynamisch) | 50.000:1 |
Lüftergeräusch in dBA | 25dBA (Eco) |
Leuchtmittel Lebensdauer | 10.0000 Stunden (Eco) |
Leistungsaufnahme | 295 W |
Gewicht | 2,87 kg |
Anschlüße | 1x HDMI 2.0 (4K HDR 3D support), 1x HDMI + MHL v2.1, Audio Out 3.5mm, 12V trigger, 3D-Sync, USB-A Power (1A) |
Focus | manuell |
Zoom (optisch) | 1,1 |
Projektionsdiagonale | 71 cm - 775 cm |
Lautsprecher | ja |
Audio-Ausgang | Audio-Out 3,5mm |
Projektionsverhältnis | 1,47 - 1,62:1 |
Input Lag in ms (bei 1080p@60Hz) | 16,8 ms |
Input Lag in ms (bei 4K@60Hz) | 50 ms |
Gaming | 1080p@120Hz Support, Enhanced Gaming Mode |
Input Lag in ms (bei 1080p@120Hz) | 8,4 ms |
Stefan Wesche, Experte bei HEIMKINORAUM
... die gerne mal eine kleine oder große Runde auf den diversen Konsolen von Microsoft, Sony, Nintendo oder auf dem PC spielen. Dabei spielen die meisten noch auf dem Monitor oder dem Fernseher. Aber wäre es nicht viel schöner in noch größer spielen zu können?? Kein Problem, denn dafür gibt es (Gaming) Beamer!
Die Grafik der aktuellen Games wird immer besser und unterstützt inzwischen teilweise sogar 4K Auflösung mit HDR und auch beim Sound bekommt man teilweise schon Dolby Atmos 3D Sound geboten. Diese Kombination schreit ja geradezu danach diese Games dann auch im Wohnzimmer Kino spielen zu können. Wir bei HEIMKINORAUM sind natürlich auch große Zocker und haben uns einmal die aktuellen Beamer angesehen und auf ihre Gaming-tauglichkeit hin überprüft. Inbesondere haben wir uns natürlich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aus Gamer Sicht angeschaut.
Ok, starten wir mit den Faktoren, die beim Gaming generell wichtig sind: Bildgröße, Bildgröße und nochmal Bildgröße ;) Nein, das war natürlich nur Spass, wichtig sind aber Bildgröße, Input-Lag (Eingabeverzögerung), Darstellungsqualität und die Eignung für nicht ganz dunkle Räume.
Bildgröße ist eigentlich selbsterklärend: Je größer das Bild, desto mehr kann man in das Geschehen eintauchen. Man kann noch mehr Details erkennen und das Spielerlebnis wird noch beeindruckender. Aber gängige Monitorgrößen liegen zwischen 22 und 34 Zoll. Es gibt sie zwar auch mit 4K und HDR, wobei aber die HDR Darstellung hier nicht wirklich überzeugt. Gängige Fernseher sind da schon größer und liegen zwischen 55 und 65 Zoll, denn größere TVs mit 75 Zoll oder gar 85 Zoll steigen recht schnell im Preis an, im Vergleich zu den kleineren Modellen. Und bei Beamer geht es sogar erst bei schön großen 90 bis 100 Zoll Diagonale (entspricht 2m-2,20 Bildbreite) los und das zu günstigeren Preisen als bei den großen TVs.
Der Input Lag (auf Deutsch Eingabeverzögerung) des Anzeigegeräts ist auch wichtig, weil Spiele ja im Gegensatz zu Filmen interaktiv sind, d.h. ich muss auf das dargestellte Geschehen reagieren und mit dem Controller das Spiel steuern. Jetzt ist es aber so, daß wenn das Display zu lange braucht um das Bild darzustellen, dann ist das „echte“ Bild schon weitergelaufen und ich sehe nur eine zeitverzögerte Darstellung, die der Spiel-Wirklichkeit hinterher hinkt. Klingt im ersten Moment nicht so schlimm, kann aber die Steuerung deutlich erschweren, wie wir im folgenden Beispiel noch genauer erklären:
Im oberen Bildteil sehen wir das Echtzeit Bild wie es auf der Konsole oder dem PC gerade gerendert wird. Im unteren Bildteil sehen wir dann die Bildausgabe auf einem Display mit Input Lag. Wie wir sehen, ist das ausgegebene Bild später dran.
Konkret gesagt: Im dritten Bild oben müssten wir eigentlich den Feuerknopf drücken, denn der Gegner ist im Fadenkreuz, allerdings sehen wir die durch den Input Lag verzögerte Ausgabe im dritten Bild unten und warten deshalb noch. Im vierten und letzten Bild unten würden wir dann feuern, allerdings ist in Echtzeit der Gegner schon gar nicht mehr im Fadenkreuz und deshalb treffen wir ihn auch nicht mehr.
Videospiele von PC oder Konsole werden meist mit 60 Hz ausgegeben, aber auch 120 Hz ist am PC und der Xbox One S und X möglich. Man kann jetzt relativ einfach ausrechnen wie lange ein Frame sichtbar ist. Bei 60Hz , also 60 Bildern bei pro Sekunde, ist ein Einzelbild genau 16,7ms lange zu sehen. Anhand dieses Werts kann man jetzt also ausrechnen wieviele Bilder ein Display „nachgeht“. Über 16,7ms entspricht 1 Bild, über 33,3ms zwei Bilder und über 50ms drei Bilder (bei 60Hz ). Je nach Spiele Art sind diese 1-2 Bilder Verzögerung aber noch kein Problem, aber können bei extrem schnellen Spielen auch schon einmal suboptimal sein.
Unter Darstellungsqualität fallen dann solche Dinge wie die Auflösung (bis zu 4K), der Kontrast, die HDR-Tauglichkeit und die Eignung für nicht ganz dunkle Räume, denn man will ja auch schon mal am Nachmittag zocken.
Nach der obigen Theorie begeben wir uns in den Praxistest…..
Wir haben aus den aktuellen Beamer, die uns zur Verfügung standen, nachfolgende Geräte für unseren Gaming Test ausgewählt. Um in die engere Auswahl zu kommen, mussten die Beamer 4K und HDR unterstützen (nicht zwangsläufig nativ), einen relativ niedrigen Input Lag und eine hohe Grundhelligkeit haben (damit man auch im nicht komplett abgedunkelten Raum spielen kann) . Zusätzlich haben wir auf 120 Hz Support geachtet, aber das war kein Ausschluss Kriterium.
Übrig geblieben sind der Optoma HD29H, der Optoma UHD3000A und den Epson 9400(W). Außerdem als Referenz noch der native 4K Beamer Sony VW270.
Wir haben auch den inzwischen erschienen BenQ W2700 getestet. Leider ist dieser für Gamer eine Enttäuschung, da der Input Lag von 90ms bei 1080p Zuspielung und 78ms bei 4K Zuspielung leider viel zu hoch für geschmeidiges Gaming ist. Da würde man z.B. bei Autorennen jede Leitplanke mitnehmen. Daher ist der BenQ W2700 leider keine ernsthafte Option für Gamer.
Schauen wir uns noch schnell die Spiele Arten an, die es gibt. Konsolen Spiele sind je nach Art entweder auf möglichst hohe Geschwindigkeit (und Reaktionszeit) optimiert oder auf möglichst beeindruckende Grafik. Auf PCs hängt die Framerate und Grafikqualität natürlich immer von der vorhandenen Rechenleistung ab und von den gewählten Grafikeinstellungen des Games. Manche Konsolen Spiele bieten wahlweise auch schönere 4K Grafik mit 30fps (fps= frames per second/Bilder pro Sekunde) oder schnellere 1080p+ Grafik mit 60fps. Grob unterschieden gibt es also diese drei Arten von Spielen:
Die 120 Hz Darstellung stellt noch eine Besonderheit dar, denn im 120Hz Modus sinkt nicht nur der Input-Lag um die Hälfte, sondern es steigt auch die Qualität der Bewegungsdarstellung, insbesondere wenn der PC auch echte 120 Bilder pro Sekunde rendern kann. Das setzt natürlich eine höhere Rechenleistung voraus, aber sieht dann in Bewegung nochmal deutlich schärfer und besser aus. Aber auch wenn nur 60Hz gerendert werden, verbessert die 120Hz Darstellung stark den Input Lag. Die Playstation 4 und die Playstation 4 Pro sind außerdem leider auf maximal 60Hz beschränkt. Bei manchen Beamern kann man die 120Hz direkt auswählen, bei anderen muss man die Auflösung „erzwingen“. Die Vorteile von 120Hz hat man aber in beiden Fällen. Wie man 120Hz "erzwingt" findet ihr ganz unten am Ende des Tests.
Beamer | Optoma HD29H | Optoma UHD3000A | Epson 9400(W) |
Spiele-Eignung | |||
Schnelle Online- Games |
Sehr gut | Gut, in 1080P@120Hz | Sehr Gut |
Grafik-optimierte Games |
befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Game Mode | Ja | Ja | Ja |
Enhanced Gaming Mode |
Ja | Nein | Nein |
4K HDR Input (HDMI 2.0) | Ja (Ausgabe in 1080p) | Ja | Ja |
120 Hz bei 1080p | Ja (nativ) | Ja (erzwungen) | Nein |
Input Lag | |||
1080p@60Hz | Sehr gut, 16,8 ms | befriedigend, 50 ms | Gut, 29 ms |
1080P@120Hz | Extrem Gut, 8,4 ms | Gut, 25 ms | - |
4K@60Hz | befriedigend, 50 ms | befriedigend, 50 ms | Sehr gut, 21 ms |
Darstellungsqualität | |||
Dynamischer Kontrast | Befriedigend, 50.000:1 | Gut, 700.000:1 | Sehr Gut, 1.200.000:1 |
Auflösung | Befriedigend, FullHD | Gut, 4K eShift | Gut, 4K eShift |
HDR in Games | Befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Filmbetrieb SDR | Befriedrigend | Gut | Sehr Gut |
Filmbetrieb HDR | Befriedigend | Sehr Gut | Sehr Gut |
Zwischenbild-berechnung | Nein | Ja | Ja |
Helligkeit | Sehr Gut, 3400 Lumen | Sehr Gut, 3400 Lumen | Sehr Gut, 2600 Lumen |
Gesamtwertung | Gut | Sehr Gut | Sehr Gut |
Alle getesteten Beamer waren hell genug für nicht abgedunkelte Räume. Nur der VW270 stellt eine Ausnahme dar. Er ist nicht ganz so hell und profitiert von etwas dunkleren Räumen, bietet dann aber auch die beste Darstellungsqualität.
Den Optoma HD29HE empfehlen wir primär für Hardcore Zocker, die hauptsächlich Online-Shooter spielen und denen es auf die beste Reaktionzeit ankommt. Die 4K und HDR Kompatibilität ist zwar eine schöne Sache, aber die Bildqualität in diesem Modus kann einfach nicht mithalten mit den anderen hier getesteten Beamern. Auch im Fimbetrieb fehlt im die Zwischenbildberechnung, dafür ist er am günstigsten mit 899.- Euro UVP.
Den Optoma UHD3000A kann man mit gutem Gewissen allen normalen Zockern empfehlen, die am liebsten grafik-optimierte Single-Player Spiele in 4K und HDR spielen. Hier wird eine super Bildqualität geboten. Falls dann doch mal ein Online-Shooter gespielt werden soll, kann man problemlos auf den 120Hz Modus ausweichen und dann macht der UHD3000A auch hier eine gute Figur. Auch im HDR Filmbetrieb überzeugt er und ist für seine Preisklasse ungeschlagen gut.
Der Epson 9400(W) eignet sich für alle Konsolen Games gleichermaßen gut, denn er hat generell einen sehr niedrigen Input Lag. Auch 4K und HDR sieht hier sehr gut aus, dank des extrem hohen dynamischen Kontrasts. Auch im Filmbetrieb sowohl bei SDR als auch HDR Material profitiert der Epson enorm vom hohem Kontrast und legt noch eine ordentliche Schippe drauf im Vergleich zum UHD3000A. Leider wir kein 120Hz unterstützt, aber das ist zu verschmerzen, dank des von Haus aus niedrigen Lags, nur PC Zocker werden diesen Modus evtl. vermissen.
Der Sony VW270 stellt mit nativem 4K und sehr guten Kontrast für betuchte Zocker insgesamt die Referenz dar was die Bildqualität angeht und eignet sich sowohl sehr gut fürs Zocken als auch fürs Filme schauen, aber rangiert mit knapp 5000 Euro natürlich auch in einer ganz anderen Preisklasse. Leider unterstützt aber auch er keine 120Hz Darstellung. Trotzdem die Referenz.
Falls der Beamer 120Hz direkt unterstützt taucht bei der Einstellung 1080p automatisch ein Auswahlfeld 60Hz /120Hz auf. Es kann aber sein dass der Beamer diese Auflösung zwar unterstützt, aber nicht an den PC weitermeldet. Dann kann man folgendermaßen die Auflösung bei Nvidia Grafikkarten erwingen (Bei AMD Grafikkarten funktioniert das Ganze ähnlich):
Falls der Beamer 120Hz direkt unterstützt taucht bei der Einstellung 1080p automatisch ein Auswahlfeld 60Hz /120Hz auf. Es kann aber sein dass der Beamer diese Auflösung zwar unterstützt, aber nicht an die Xbox weitermeldet. Dann kann man folgendermaßen die Auflösung erwingen:
Sie wissen den Abstand zur Wand oder Leinwand und möchten die Bildgröße berechnen.
Entfernung Ausrechnen ►BILDBREITE | 0,00 - 0,00 m |
---|---|
BILDHÖHE | 0,00 - 0,00 m |
BILDDIAGONALE | 0,00 - 0,00 m |
Sie wissen wie groß Ihr Bild werden soll und möchten den Abstand des Beamers berechnen.
Bildbreite Ausrechnen ►ENTFERNUNG | 0,00 - 0,00 m |
---|
SERVICE HOTLINE: 089 95 42 96 330
Kostenloser Versand innerhalb
Deutschland & Österreich
![]() |
Optoma HD29He - Gaming FullHD HDR 3D Beamer - HEIMKINORAUM Edition Der Optoma HD29He macht jeden Gamer glücklich. 1080P@120Hz, 4K HDR Zuspielung möglich, extra hell, super-niedriger Input Lag von 8 bis 16ms (je nach Modus). |
|
Nutzen Sie die einfache Finanzierung über die Santander Consumer Bank mit effektivem Jahreszins von 0,00%
KONTAKT
Besuchen Sie uns bitte nur mit Termin.
ONLINE SHOP
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
089 - 95 42 96 330
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
INFO CENTER
Versandkosten & Lieferzeiten
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
ZAHLUNGSWEISEN ONLINE
Heimkino Beratung
ehrlich und kompetent
Heimkino Planung
für jedes Budget
Heimkinobau
Profi Heimkino bauen lassen
Heimkino Installation
Erfahrung aus über 12.000 Installationen
9-facher Heimkino-Award Gewinner
Online-Shop Kostenloser Versand
0% Finanzierung
geprüfte Produkte
16 Standorte
mit vielen Showrooms
UNTERNEHMEN
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Franchise Partner werden
Batteriegesetz
FOLGEN SIE UNS
![]() |
![]() |
Von Lukas am 14. April 2021
Guten Tag,
Ich bin auf der Suche nach einem Beamer, der zum spielen aber auch zum Filme schauen genutzt werden.
Welche signifikanten Unterschiede bestehen denn zwischen dem HD29He und dem HD29HLV?
Herzlichen Dank im Voraus, auch für die wirklich infomative Seite.
Der HLV ist letztendlich der Nachfolger!
Ok, also gibt es da keine großen Unterschiede?
Letztendlich ist der HLV nochmal 900 Lumen heller und bringt den größten Unterschied mit sich!
Von victor am 03. April 2021
Hey,
ich wollte fragen, ob ich das Bild so skalieren kann, dass auch, wenn der Beamer schräg zur Wand steht, ich dieses gerade an die Wand projiziert wird. Zudem bin ich auf der Suche nach einem Beamer für's Zocken und Filme-Schauen, wäre dieser zu empfehlen, oder würde der Preisunterschied für einen mit 4K zu groß sein?
LG
Nein das geht nicht. Der Projektor muss mittig zur Leinwand stehen. Wir empfehlen auch gerne den Optoma UHD42 da er 4K kann.
Von George am 27. Januar 2021
Hi Leute!
Ist der Optima HD29He leicht mit der MusicCast YSP 2700 Soundbar von Yamaha zu verbinden?
Danke
Einfach an den HDMI Ausgang anschließen :)
Von Reiner am 12. Januar 2021
Lohnt sich eine Kontrastleinwand um das Bild in einem abgedunkelten Raum zu verbessern? Oder genügt eine normale mattweiße Leinwand.
Kontrastleinwände lohnen sich immer!