Teilen |
Andreas Dittrich, Experte bei HEIMKINORAUM
Heimkino für Zuhause – Welcher ist der richtige Beamer, welche Vorteile bietet welches Modell und Beamer Technik?
Immer mehr Filmfreunde erkennen: Wahres (Heim-)Kinofeeling kommt erst mit einer großen Bildbreite auf, die nur mit einem Beamer realisiert werden kann. Das ist kein Problem! Heimkino Projektoren bieten nicht nur eine gute Performance die keinem TV nachsteht, sondern sind auch noch bezahlbar. Wieviel Bild können Sie also bekommen und was rechtfertigt den Aufpreis zu einem gehobenen Modell?
DLP hat sich besonders im FullHD Einstieg etabliert, aber seit ca. 2017 finden sich auch immer mehr interessante 4K HDR DLP Beamer von verschiedenen Herstellern am Markt. So setzen insbesondere Optoma, Benq, Acer oder auch Vivitek auf die DLP Technik und stellen sehr kompakte Beamer her, die zuverlässig und ausdauernd zugleich sind. Allen gemein ist, dass sie DLP Chips von Texas Instruments beziehen, wo die DLP Technik immer weiterentwickelt wird. Je nach DLP Chipanzahl und Art des Farbrades können sich auch unter den DLP Beamern gewaltige Unterschiede ergeben – Hier heißt es Augen auf beim Kauf!
Das Licht wird über DMD Chips (Digital Micromirroring Device), einem Spiegelsystem, Richtung Objektiv reflektiert. Jeder Chip besteht aus Millionen kleiner Einzel-Spiegel, deren Position 5.000 pro Sekunde wechseln können. Der zugeschaltete Farbfilter gibt dem Bild die Farbe auf der Leinwand.
+ Scharfe Projektion
+ Feine Grauabstufungen und kontrastreiche Bilder
+ Schnelle Bewegungsschärfe (Viele DLP Projektoren verfügen über eine Zwischenbildberechnung)
+ Kompakte Bauweise
+ DMP Chips gelten als sehr langlebig
+ Die aktuell günstigste Projektions-Technologie
- Je nach Zuschauer können bei DLP Beamern Farbblitzer auftreten (Regenbogen Effekt)
- Eingeschränkte Aufstellung des Projektors (wenig LensShift und Zoom )
- Oftmals limitierter Schwarzwert im Einstieg
- Farbtreue bei Grün, Rot und Orange Tönen je nach Modell nicht immer gegeben
- Die Geräuschentwicklung ist durch das Farbrad und der kompakten Bauweise etwas lauter
DLP Beamer sind oftmals Preis-Leistungs-Sieger, man sollte sich aber vor dem Kauf Beamer grundsätzlich immer vor Ort anschauen: Im HEIMKINORAUM in Ihrer Nähe haben Sie die Möglichkeit live zu vergleichen, ob Sie die teils schlechte Aufstellungsflexibilität oder der Regenbogen Effekt stören. Wenn sie den Beamer flexibel Zuhause oder gar mobil einsetzen möchten, dann ist aufgrund der Robustheit die DLP Technologie eigentlich immer Favorit!
Der Preis-Leistungs-Sieger: Der Vivitek H1188 unsere aktuelle Top-Empfehlung im Bereich bis 1.500€. Mit Zwischenbildberechnung und Super Resolution ist der kleine FullHD Beamer eine wahre Performance Kampfansage an das Establishment. Die 2.000 Ansi-Lumen an Helligkeit und 50.000:1 (dynamischen) Kontrast runden das Vivitek Paket perfekt ab.
Der 4K Künstler: Der BenQ W5700 stellt die aktuelle DLP 4K HDR Speerspitze dar. Mit 1.800 Ansi-Lumen und Zwischenbildberechnung in 4K wie FullHD ist er eine sehr gute Lösung für jegliche UHD Wiedergabe. Zwar ist die Aufstellung DLP typisch eingeschränkt, dafür macht er auch auf 3m Bildbreite auch beim Gaming genauso viel Spaß wie TV Serien auf 4K hochskaliert.
Indem drei LCD Panels in den Grundfarben (Rot-Grün-Blau) durchleuchtet werden, entsteht auf der Leinwand pixelgenau über Spiegel gesteuert das Bild. Diese Projektionsweise wird bei Heimkino Beamern vorzugsweise von Epson in den hauseigenen Projektoren angeboten und bietet einige Vorteile. Epson lizensiert auch LCD Panels an andere Hersteller, perfektioniert aber seit Jahren die LCD Projektions-Technologie für die eigenen Heimkino Beamer.
+ Mit 4K Enhancement und Super Resolution ein gestochen scharfes und analoges Bild
+ Sehr gute Schwarz- und Kontrastwerte bei den höherwertigen Geräten möglich
+ Bestmögliche Aufstellungsflexibilität (LensShift, Zoom und LensMemory)
+ Korrekte Farbwiedergabe über das ganze Farbspektrum
+ Aktuell beste 3D Performance (mit Epson 480Hz Panels)
+ Nahezu flüsterleise im Betrieb mit rund 20dB im Eco Modus
+ Volle UHD Unterstützung mit 4K, HDR inklusive erweitertem Farbraum
- Größere Geräte Abmessungen aufgrund der aufwendigeren Kühlung
- Nicht die günstigsten Beamer, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt mehr als gut
- Pixelstruktur (Fliegengitter Effekt) ist ohne 4K Enhancement auf kurze Entfernung sichtbar
- Ohne Zwischenbildberechnung ist das Bild durch die LCD Panels sehr träge
Eigentlich für all diejenigen, welche ein Allround Gerät ohne Abstriche wünschen. Die aktuelle Epson LCD Serie ist für nahezu jeden Raum geeignet, bietet die neusten UHD Standards und haben Dank der Epson Panel Optimierungen eine sehr gute Bild Performance. Nur wer sich selbst ein Bild macht, ist auch vollends mit seinem Kauf zufrieden, im HEIMKINORAUM können wir Ihnen objektiv die Unterschiede vorführen, wie zB. den Schwarzwert Vergleich:
Der 4K LCD Allround-Beamer: Mit dem neuentwickelten Epson Glas-Objektiv haben die Ingenieure in Kombination mit dem 4K Enhancement in Sachen Schärfe mächtig aufgeholt und stehen der DLP Konkurrenz in kaum etwas nach. Mit der flexiblen Aufstellung und hoher Helligkeit lässt sich mit dem Epson TW9400 in kleinen Räumen großes (Heim)Kino holen.
Doch langer Rede kurzer Sinn. Wir können hier viel schreiben, überzeugen kann letztendlich nur das eigene Auge: Wer es mit dem Großbild wirklich ernst meint, der kommt um einen persönlichen Vergleich bei einem HEIMKINORAUM nicht vorbei. Erst danach wissen Sie, was für ein „Bildtyp“ Sie wirklich sind und wo Ihr persönlicher „Sweetspot“ zwischen Bildqualität und Preis liegt.
Wir garantieren schon jetzt: Sie werden überrascht ein, welche Lösungen wir bei HEIMKINORAUM anbieten und planen können. Lassen Sie sich von unseren Experten persönlich oder telefonisch beraten. Wir freuen uns auf Sie!
Erleben Sie den Unterschied - HEIMKINORAUM – Immer einen Besuch wert
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
![]() |
LCD vs. DLP Beamer Kaufberatung Heimkino für Zuhause – Welcher ist der richtige Beamer, welche Vorteile bietet welches Modell und Beamer Technik? Immer mehr Filmfreunde erkennen: Wahres (Heim-)Kinofeeling kommt erst mit einer großen Bildbreite auf, die nur mit einem Beamer realisiert werden kann. Das ist kein Problem! Heimkino Projektoren bieten nicht nur eine gute Performance die keinem TV nachsteht, sondern s ... |
|
Besuchen Sie uns bitte nur mit Termin.
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
089 - 95 42 96 330
**Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.
Versandkosten & Lieferzeiten
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Franchise Partner werden
Referenzen
Produkttests
Videos
News
Batteriegesetz
Folgen Sie uns auf:
![]() |
![]() |
Von Raffi am 29. Mai 2022
Ich bin auf der Suche nach einem UHD Beamer (nativ) mit LED Lichtquelle für eine 150 Zoll Bildfläche. Der Raum kann komplett abgedunkelt werden. Nice to have wäre noch eine geringe Latenz < 40 ms. Nun stellt sich die Frage der Projektsionstechnik. Ich tendiere zu DLP, da man bei LED ja kein Farbrad und damit keinen Regenbogeneffekt hat. Gäbe es Aspekte die für LCD sprechen? Welchen Beamer wäre für den Anwendungsfall geeignet? Oder ist LED bei der Bildgröße, auch bei komplett dunklem Raum zu lichtschwach?
Budget bis 4.000€
P.s.: UHP kommt aus diversen Gründen für mich nicht in Frage.
Native 4K Projektoren beginnen aktuell bei 6.000€. Kein Farbrad und keinen Regenbogeneffekt zu haben ist etwas positives, deshalb nutzt man meist LCD Geräte die zeitgleich auch einen besseren Schwarzwert bieten.
Von Rolf am 21. Mai 2022
Hallo! Ich lese gerade von einer riesigen Zahl winziger beweglicher Spiegel. Das bedeutet doch mechanisch bewegliche Elemente (Neben dem Farbrad). Wir werden die winzigen Spiegel auf dem Chip genau gelagert und bewegt? Von dieser Bauart habe ich noch nie gelesen! ;-)
Das ist wirklich Wahnsinn, einfach mal nach DLP Technik googeln oder ein Youtube Video ansehen.
Von Racke Ralf am 24. Januar 2022
Welche Beamer kann für beides meine optimale Lösung werden??
Werde aus vielen Berichten nicht allzu schlau...
Wichtig für mich; Xbox-Anschluss (HDMI) & HD-fähig
Die Beamertechnologie grenzt zuerst mal nicht den Anwendungszweck aus. In diesem Fall ist ein Projektor mit einem niedrigen Input Lag und Zwischenbildberechnung gefragt. In welcher Preisklasse möchten Sie sich denn informieren?
Von Sven Tiede am 08. Februar 2021
Ich habe einen Raum, wo die Leinwand das einzige Fenster vollständig verdecken würde. Lichtprobleme sind also ausgeschlossen. Entfernung zur Leinwand ist ca. 3,80m und ich möchte 100 Zoll oder vielleicht 120 Zoll realisieren. Der Beamer würde mittig zur Leinwand stehen.
Es würde jeder Projektor aus unserem Portfolio dafür in Frage kommen. Wenn Sie eine gute Zwischenbildberechnung möchten dann kommt der Sony VW270ES oder der Optoma UHZ4000 in Frage. Letzterer ist wegen seiner hohen Helligkeit besonders toll für Sportevents.
Von Andreas am 14. Oktober 2019
Gebe vorwiegend Diashows wieder, die aber auch sich bewegende Bilder, z. B. Panorama-Schwenks enthalten. Besser DLP oder LCD kaufen?
Da spielt die Technik grundsätzlich eine gar nicht so große Rolle! Am besten vergleichen Sie die Geräte mal bei uns vor Ort!
Von Karl und Susi am 22. November 2017
und sind absolut glücklich mit der Entscheidung.
1.) Helles 4K Bild mit tollen Farben und Schwarzwert
2.) Flaches, weißes und leises Gerät
3.) Super im Raum zu platzieren. Wir konnten den Beamer nicht mittig der Leinwand hinstellen. Das Heimkinoraum Leipzig Team hat dann mit dem LensShift das Gerät in unserem Wohnzimmer Schrank unterbringen können und wir haben jetzt ein tolles Fernsehbild.
Von Jens Meyer am 21. November 2017
Wir haben uns den 1188 geholt und super zufrieden. Tolles Fußball Bild