Teilen |
Ekki Schmitt & Andreas Dittrich, Experte bei HEIMKINORAUM
Das 4K / UHD Zeitalter kommt endlich ins Rollen und die Industrie belässt es nicht nur bei der vierfachen Auflösung von sage und schreibe 8 Megapixeln, sondern fügt (je nach Quelle) auch noch einen erhöhten Kontrastumfang und naturgetreuere Farben hinzu. Diese Verbesserungen werden unter den Labels „High Dynamic Range („HDR“) bzw. „UHD Premium“ beworben.
Also einfach einen 4K / HDR-tauglichen Beamer kaufen, entsprechende Zuspieler dazu und schon hat man überall das volle UHD-Vergnügen? Leider nicht ganz, denn wie immer steckt der Teufel im Detail und HDR ist leider nicht gleich HDR.
In diesem Special zeigen wir Ihnen, auf welche Feinheiten Sie je nach Quelle achten müssen:
Auch im TV geht es jetzt endlich los: Sky bietet den ersten UHD-Receiver an und überträgt die ersten Fußball-Spiele hochauflösend. Unsere ersten Sichtteste haben dabei ergeben: Gerade bei Fußball bietet 4K ein vollkommen neues Seherlebnis: Die Spieler, das Publikum und feine Stadion Details, alles ist so scharf und klar wie in Echt! Sky bietet dabei auch eine sehr gute Qualität mit ausreichender Bandbreite.
Bei der hohen Auflösung will man es aber nicht belassen, sondern auch Sport mit einem höheren Kontrastumfang / HDR aufgewertet werden. Ziel ist es, die erhöhte Helligkeit von HDR-tauglichen Geräten dafür zu nutzen, helle Highlights (Sonne / LED Wände / Scheinwerfer etc.), realistischer abzubilden und das Live-Erlebnis noch authentischer zu gestalten.
Doch die Anforderungen und die Mittel sind hier andere. Weil es beim Sport weniger auf Schattendurchzeichnung ankommt wird ein Gamma angewendet, dass die Helligkeitsskala nach oben erweitert.
Der Vorteil dieses speziellen „Hybrid Log Gammas“ ist die Abwärtskompatibilität zu herkömmlichen TVs, eine einzige Übertragung bedient alle Empfangsgeräte und der Sender spart Bandbreite auf den Transpondern.
Der einzige Hersteller, der jetzt schon eine HLG-Kompatibilität garantiert ist Sony mit dem Sony VW550, Für den Beamer wurde bereits ein Softwareupdate zugesichert, sobald die TV-Sender HLG-Inhalte ausstrahlen. Auch bei JVC hoffen wir auf ein SW-Update, denn zumindest die kommende Generation der X-Serie wird HLG integriert haben. Die HDMI-Empfangsbausteine in diesen Geräten unterstützen die für HDR / HLG erforderliche Farbtiefe von 10bit auch bei einer Bildwiederholfrequenz von 50Hz.
Auch die Streaming Dienste bieten erste 4K / UHD Inhalte an und kombinieren diese mit HDR und DCI (Kino) Farbraum. Hierbei wird allerdings der „klassische“ HDR Standard genutzt, den alle aktuellen HDR-tauglichen Projektoren und TVs bereits ab Werk unterstützen.
Dennoch ist es nicht so einfach, denn zum Streamen braucht man bekanntermaßen die passende App. Während moderne Smart-TVs direkt diese Apps mit an Bord haben, ist man bei Projektoren auf externe Streaming-Quellen angewiesen. Erste UHD Player mit 4K/HDR tauglichen Apps sind erschienen, auch Spielekonsolen und Multimedia-Server bieten verstärkt die gewünschte Zuspielung. Aber von „problemlos“ sind sie noch alle weit entfernt.
Hat man die richtige externe Streaming-Quelle gefunden, holt einen das oben bereits erläuterte Frequenz-Problem ein: Während Spielfilme mit 24Hz „problemlos“ sind, übertragen Amazon & Netflix ihre eigenen Serien mit 60Hz und hier schlägt wieder das Bandbreiten-Problem zu Buche. Wer heute schon den vollen 4K/HDR/DCI Genuss erleben möchte, sollte sich den Sony VW550 oder JVC X5000 / 7000 / 9000 genauer ansehen.
Bei der klassischen Silberscheibe ist es derzeit am einfachsten: Nach den üblichen Anfangsschwierigkeiten bei der Markteinführung sind die beiden bekannten erhältlichen Player Samsung K8500 und Panasonic UB900 sind mittlerweile zu allen Projektoren kompatibel.
Gleiches gilt natürlich auch für den später erschienenen Oppo UDP-203.
Für den Spielfilmgenuss ist der „Plug & Play“ Status nahezu erreicht. Player per HDMI mit dem 4K / HDR Projektor verbinden, Spielfilm einlegen und Spaß haben. Ausnahme werden aber eventuell kommende Dokumentationsfilme und Konzertmitschnitte haben, die in 60Hz aufgezeichnet werden. Hier wird man sich zwischen voller Frequenz in SDR oder reduzierter Frequenz in HDR entscheiden müssen, wenn der Projektor nicht die notwendige Bandbreite unterstützt.
Wie in diesem Einführungs-Special aufgezeigt, ist HDR nicht gleich HDR sondern verschiedene Anwendungen setzen auch unterschiedliche Anforderungen an die Projektoren: Verschiedene Frequenzen bei 10bit und verschiedene Gamma-Codierungen, die sowohl von dem Projektor, als auch der Zuspieler unterstützen müssen, schränken die Nutzungsmöglichkeiten eventuell ein.
Da ist es wichtig den Marktüberblick zu behalten und alle Geräte mit ihren „Besonderheiten“ zu kennen. Denn auch wenn auf dem Papier alles mit allem funktionieren sollte, sieht die in der Praxis leider anders aus, denn gerade die Nicht-Kompatibilitäten verschweigen viele Hersteller nur allzu gerne.
Wer nicht selber in den Unweiten des Internets die „Harmonie“ der geplanten Geräte recherchieren will, kann auch auf die Erfahrung der Heimkinoräume in ganz Deutschland verrauen: In unzähligen „Sessions“ haben unsere Hardware-Experten alle möglichen Konstellationen ausgetestet und kennen die individuellen Stärken und Schwächen.
Nennen sie einfach, welche Inhalte Sie daheim nutzen möchten und die passende, funktionierende „Kette“ wird gemeinsam mit Ihnen zusammengestellt. Das schützt vor bösen Überraschungen und spart Ihnen Zeit.
Erleben Sie den Unterschied - HEIMKINORAUM – Immer einen Besuch wert
![]() |
HDR ist nicht gleich HDR ist nicht gleich HDR Was sie jetzt für den vollen UHD Genuss wissen sollten Das 4K / UHD Zeitalter kommt endlich ins Rollen und die Industrie belässt es nicht nur bei der vierfachen Auflösung von sage und schreibe 8 Megapixeln, sondern fügt (je nach Quelle) auch noch einen erhöhten Kontrastumfang und naturgetreuere Farben hinzu. Diese Verbesserungen werden unter den Labels „High Dynamic ... |
|
Fachberater vor Ort finden
Newsletter abonnieren
Termin vereinbaren
Bitte beachten Sie: Unsere Ausstellungen haben zum Teil unterschiedliche Öffnungszeiten.
Online-Shop:
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
Tel.: 089 - 95 42 96 330
Fax: 089 - 95 42 96 335
Versandinformationen
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
Beratung und Installation durch Spezialisten
Vorführung in Ihrer Nähe
Produktvergleich vor Ort
Online-Shop:
Kostenloser, schneller & sicherer Versand
Heimkino und Multiroom Lösungen für jeden Raum
Über 12.000 Installationen
9-facher Heimkino-Award Sieger
Alle Vorteile sehen
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Franchise Partner werden
Referenzen
Produkttests
Videos
News
Batteriegesetz
Folgen Sie uns auf:
![]() |
![]() |
![]() |
Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit bei Ihrem Besuch unsere Webseite technisch funktioniert und um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein und geben Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Anklicken des jeweiligen Buttons haben sie nachfolgend die Wahl, alle Cookies und ähnlichen Technologien zu akzeptieren oder, wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, können Sie auf unsere Cookie-Richtlinie zugreifen oder über die Schaltfläche Cookie-Einstellungen Nutzer-individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung treffen. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt erforderliche Cookies, auch "strictly necessary" genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von HEIMKINORAUM verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten erneut eingeben müssen. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies für statistische Analysen sind sammeln auf Basis einer zufälligen Kennung pseudonymisierte Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns, zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich Nutzer besonders interessieren. Erfasst werden weiterhin z.B. Suchbegriffe, das Land oder die Region aus der der Zugriff erfolgt, sowie der Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Verarbeitung hier widersprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der erweiterter Nutzungsanalysen werden für Besucher, die sich in ihrem Kundenkonto einloggen, Endgeräte-übergreifende Statistiken auf Basis eines kundenindividuellen Pseudonyms erhoben. Weiterhin fällt unter dieser Kategorie die Aufzeichnung von Webseitenbesuchen, bei der Mausbewegungen nachvollzogen werden können. Tastatureingaben des Besuchers werden dabei niemals aufgezeichnet. Ebenso werden Informationen verborgen, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen würden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und um sie optimieren zu können. Informationen zur Leistung werden von unseren Partnern möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die von unseren Partnern im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Personalisierung ermöglichen es Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen innerhalb und außerhalb dieser Webseite zu sehen. Von unseren Partnern werden Informationen zu Ihren Interessen möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von Tim am 14. Januar 2017
Leider wird von Heimkinoraum / Cine4Home konsequent Dolby Vision unter den Tisch gekehrt. Netflix liefert ihre 4k Inhalte meist auch mit Dolby Vision aus, welches HDR10 überlegen ist. Mir kommt kein Player oder Projektor ins Haus, der nicht auch Dolby Vision unterstützt.
Und, ach ja, da gibt es ja noch Samsung, die kürzlich angekündigt haben, einen weiteren HDR Standard zu definieren, da sie sich nicht von Dolby Vision abhängig machen wollen. Die HDR Geschichte ist wohl eine der übelsten im Bereich "Krieg der Standards" der letzten vielen Jahre.
Unter den Teppich kehren möchten wir das nicht. Fakt ist, dass es weder Discs noch Projektoren gibt und gerade bei Projektoren die Variable Licht eine große Rolle spielt. Der Player müsste eigentlich wissen wieviel Licht zur Verfügung steht... das lässt sich schwer ermitteln, denn Abstand, Leinwand und Projektoren plus Bildmodus bestimmen diesen Wert. Somit sehen wir in nächster Zukunft kein Dolby Vision im Heimkino mit einer Projektion. Allerdings erfreuen wir uns bereits heute an überragend guten HDR10 Bildern, welche unbestritten natürlich und authentisch rüber kommen. In den Krieg ziehen muss man nicht... Lieber hier und jetzt genießen;)
Von Olaf am 28. Dezember 2016
...da blickt ja keiner mehr durch bei den ganzen Neuigkeiten. Danke für das Licht im Dunkeln!
Gerne doch;)
Von Frank am 28. Dezember 2016
Da soll mal einer Durchblicken. Ich werde mir das mal vor Ort erklären lassen. Bisher wurde ich bei Heimkinoraum immer kompetent beraten! Dank euch bin ich immer up to Date.
Vielen Dank!
Hallo, Guten Tag. Gerade habe ich gelesen, dass im Jahre 2015 eine Veranstaltung vom Heimkonoraum und Ekki Schmidt in Köln zu r Kalibrierungsproblematik stattgefunden hat. Wird es sowas auch in der München geben? Hoffentlich!!
Hallo, momentan ist das nicht geplant. Wenn wir das mal wieder machen, werden wir das natürlich über die Website und Facebook publizieren