Teilen |
Ekki Schmitt und Jürgen Bürtsch, Experte bei HEIMKINORAUM
Kinos sind schwarz! Oder zumindest dunkel. wie diese Installation von HEIMKINORAUM zeigt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Einerseits soll nichts anderes im Saal von dem „Ort des Geschehens“, der Leinwand, ablenken. Andererseits würde jede Form von Streulicht den Inbild Kontrast vermindern und das Bild milchig erscheinen lassen.
Diese Problematik stellt sich auch im Wohnzimmer: Je heller der Raum um die Leinwand, umso mehr Streulicht und Fremdlicht gelangt auf die Leinwand, umso schlechter die Bildtiefe. Neben der obligatorischen Abdunklung des Raumes durch Jalousien führt erst eine Abdunklung der Wände zum maximal möglichen Kontrast, gerade für HDR (High Dynamic Range) ist dies ein zunehmend wichtiger Aspekt. Doch fast niemand ist verständlicherweise bereit, sein Wohnzimmer zur Bildverbesserung in eine schwarze Höhle zu verwandeln.
Cine4home und Heimkinoraum geben ein paar Tipps, wie man eine merkliche Kontrastverbesserung mit einfachen und vor allem Wohnzimmerverträglichen Maßnahmen erreichen kann.
Ein Wohnzimmer besteht in der Regel aus vier rechtwinkligen Wänden mit weißer Tapete. Diese weißen Wände verhalten sich ebenfalls wie eine Leinwand, sie reflektieren jedes Licht, das auf sie fällt, in alle Richtungen. Dadurch entsteht eine Arte PingPong Effekt zwischen echter Leinwand und den weißen Wänden, es bildet sich „Lichtsmog“, der sich wie ein Schleier über das Bild setzt und den Kontrast vermindern kann. Besonders starken Einfluss haben die Wände in direkter Nähe zur Leinwand.
Die Abhilfe ist selbsterklärend: Je „un weißer“ die Wohnzimmer-Wände sind, desto weniger Streulicht entsteht. Doch keine Angst, es muss nicht immer schwarz sein, jede Art der Veränderung bringt in der Regel eine Verbesserung.
Die einfachste Maßnahme sind Bilder / Gemälde mit möglichst wenig Weißanteil. Je „dunkler“ und größer das Bild, desto besser die Streulichtoptimierung. Das Schöne an Bildern ist, dass auch dunklere Motive nicht traurig sein müssen und sich gut im Wohnzimmer integrieren lassen. Ebenfalls zu beachten: Eine matte Oberfläche (z.B. Leinwand) erzeugt weniger direkte Reflexionen, als ein verspiegelte Glasfläche.
Auch Möbel in gedeckten Farben sind ein guter Streulicht-Killer, denn sie absorbieren effektiv Licht und lenken es je nach Bauart auch von der Leinwand weg. Optimal sind selbstredend graue oder schwarze Möbel, die keineswegs trist, sondern auch elegant wirken können.
Man kann aber auch direkt die Wand „angehen“: Jede Farbe fernab von Weiß bringt eine Verbesserung. Es gibt durchaus wohnraumkompatible und dunklere Farben, die keineswegs den Wohnraumcharakter „trist“ machen. Im Gegenteil, sie können auch Gemütlichkeit und mediterranen Flair verbreiten. Beliebt sind Rot- und Brauntöne.
Jede der vorgestellten Maßnahmen kann nicht nur einzeln durchgeführt werden, sondern auch mit anderen kombiniert werden. Eine leicht gedeckte Wandfarbe mit ansprechenden Bildern und elegantem Möbelstück davor kann effektiv das Streulicht im Raum mindern, ohne dass man es als Bildoptimierung wahrnimmt!
Jedes Wohnzimmer hat auch eine Decke und diese ist in der Regel ebenfalls weiß. Durch ihre unmittelbare Nähe zur Leinwand (direkt über Bildoberkante) ist sie besonders schädlich für den Inbildkontrast.
Bilder oder Möbel fallen als Option für die Decke aus offensichtlichen Gründen leider aus, bleibt nur eine „Maskierung“ mit Farbe oder Stoffen. Doch keine Sorge, es muss nicht die ganze Decke behandelt werden, wirklich entscheidend ist nur der erste Meter vor der Leinwand. Auch hier ist es möglich, durch angenehme dunkle Farbtöne und geschickte Muster eine Optimierung zu erzeugen, ohne dass der Wohnraumcharakter geschädigt wird, etwas Kreativität ist gefragt.
Die Rückwand hinter dem Zuschauer hat den Nachteil, dass sie der Leinwand direkt gegenüber steht und sich so ebenfalls wie eine „Leinwand vor der Leinwand“ verhält.
Glücklicherweise wird sie von den Zuschauern und Sitzmöbeln in der Regel schon teilweise abgedeckt, es verbleibt nur der obere Teil. Hier können neben Bildern auch Wandregale mit Dekorationsobjekten oder dunklen Buchrücken ebenfalls für eine Verminderung von Streulicht sorgen.
Wer eine möglichst kompromisslose Streulichtoptimierung wünscht, kommt um Vorhänge nicht herum. Sie haben den entscheidenden Vorteil, dass sie bei Nichtgebrauch entweder manuell oder elektrisch wie Gardinen zusammengerafft werden können und so kaum im Raum sichtbar bleiben.
Auch hier gilt die einfache Regel: Je dunkler und matter der verwendete Stoff, desto effektiver die Streulichtminderung.
In diesem Special haben wir ein paar Anregungen zur „getarnten“ Streulichtverminderung in Wohnräumen gegeben, die sich in der Praxis beliebig kombinieren lassen. Mit etwas Planung ist es durchaus möglich, den Wohnraum in Hinblick auf die Bildqualität zu optimieren, ohne dass Wohnlichkeit oder Design leiden müssen.
Da die Wohnraumintegration von Heimkinos im wahrsten Sinne „das tägliche Brot“ aller HEIMKINORAUM Standorte ist, kennen unsere Spezialisten alle Kniffe zur getarnten Streulichtoptimierung und sind auf Anfrage den Kunden bei der Planung behilflich. Und auch direkt vor Ort in unseren Ladenlokalen finden Sie auf den ersten Blick pfiffige Ansätze live zum Anfassen!
HEIMKINORAUM ... Immer einen Besuch wert.
Erleben Sie den Unterschied - HEIMKINORAUM – Immer einen Besuch wert. Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@heimkinoraum.de oder über unser Kontaktformular:
![]() |
Der Einfluss des Raumes auf die Bildqualität Raum-Tuning: Es muss nicht immer Schwarz sein . Diskrete Streulicht-Optimierung für Ihr Wohnzimmer. Mit ihrem Raum können können Sie sowohl die Qualität des Tones (Raumakustik) als auch des Bildes (Raumambiente) verbessern. Heimkino in mit dunkelm Ambiente. Hier Blau! Kinos sind schwarz! Oder zumindest dunkel. wie diese Installation von HEIMKINORAUM zeigt. Die Gr& ... |
|
Fachberater vor Ort finden
Newsletter abonnieren
Termin vereinbaren
Bitte beachten Sie: Unsere Ausstellungen haben zum Teil unterschiedliche Öffnungszeiten.
Online-Shop:
HEIMKINORAUM
Balanstraße 358
81549 München
info@heimkinoraum.de
Tel.: 089 - 95 42 96 330
Fax: 089 - 95 42 96 335
Versandinformationen
Zahlungsweisen
Umtausch & Rücksendung
Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Glossar
Beratung und Installation durch Spezialisten
Vorführung in Ihrer Nähe
Produktvergleich vor Ort
Online-Shop:
Kostenloser, schneller & sicherer Versand
Heimkino und Multiroom Lösungen für jeden Raum
Über 12.000 Installationen
9-facher Heimkino-Award Sieger
Alle Vorteile sehen
Über uns
Standorte
AGB
Impressum
Datenschutz
Widerrufsrecht
Franchise Partner werden
Referenzen
Produkttests
Videos
News
Batteriegesetz
Folgen Sie uns auf:
![]() |
![]() |
![]() |
Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit bei Ihrem Besuch unsere Webseite technisch funktioniert und um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein und geben Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Anklicken des jeweiligen Buttons haben sie nachfolgend die Wahl, alle Cookies und ähnlichen Technologien zu akzeptieren oder, wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, können Sie auf unsere Cookie-Richtlinie zugreifen oder über die Schaltfläche Cookie-Einstellungen Nutzer-individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung treffen. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt erforderliche Cookies, auch "strictly necessary" genannt, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von HEIMKINORAUM verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten erneut eingeben müssen. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies für statistische Analysen sind sammeln auf Basis einer zufälligen Kennung pseudonymisierte Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns, zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich Nutzer besonders interessieren. Erfasst werden weiterhin z.B. Suchbegriffe, das Land oder die Region aus der der Zugriff erfolgt, sowie der Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO). Sie können dieser Verarbeitung hier widersprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der erweiterter Nutzungsanalysen werden für Besucher, die sich in ihrem Kundenkonto einloggen, Endgeräte-übergreifende Statistiken auf Basis eines kundenindividuellen Pseudonyms erhoben. Weiterhin fällt unter dieser Kategorie die Aufzeichnung von Webseitenbesuchen, bei der Mausbewegungen nachvollzogen werden können. Tastatureingaben des Besuchers werden dabei niemals aufgezeichnet. Ebenso werden Informationen verborgen, die eine Identifikation des Nutzers ermöglichen würden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und um sie optimieren zu können. Informationen zur Leistung werden von unseren Partnern möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die von unseren Partnern im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookies zur Personalisierung ermöglichen es Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen innerhalb und außerhalb dieser Webseite zu sehen. Von unseren Partnern werden Informationen zu Ihren Interessen möglicherweise mit weiteren Daten zusammengeführt, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Von Yusuf am 30. Oktober 2019
Bring es auch was, wenn man die Wand direkt hinter der Leinwand abdunkelt ? Oder ist dieser Teil der Wand eher unwichtig ob diese abgedunkelt wird oder nicht
Das bringt auf jeden Fall etwas!
Von Instandsetzung am 17. Juli 2019
Ich habe ein Kinoraum gebaut mit 12 Sitzplätzen und habe die Decke und Wände mit Moltonstoff in Kassettenform verkleidet. Eine Art Bilderrahmen gebaut und mit Moltonstoff bespannt , das Ganze 150x es war eine arbeit von 2 Wochen. Das Kino entand innerhalb von 5 Monaten. Als Beamer kam der TW9300 Epson zum einsatz. Die Leinwand ist 4m x 2m , Der Raum hat eine Gesamtgröße von 40m². Ich möchte jetzt von 7.2 auf 11.2 Dolby Atmos umbauen. Meine Frage: müssen da spezielle Boxen verwendet werden für die Decke oder gehen auch die selben wie man als Surroundlautsprecher hat.
Ganz klassische Bi-Pol Lautsprecher sollte Sie für Dolby Atmos verwenden!
Von Max K. am 07. Juni 2018
Ich habe einen Raum extra für ein heimkino
Wie sollte ich am besten meine Wände behandeln damit sie dunkel sind?
Schwarz anmalen wäre eine option, nehme ich an. Muss ich da eine bestimmte Farbe verwenden?
Oder doch irgendein Stoff? (platz für ein Holzgerüst habe ich leider nicht)
Hauptsache dunkel und mattiert ;)