Home Online-Shop Referenzen News & Videos ANGEBOTE 🎉 Testberichte Standorte
BENQ W1070 vs Vivitek H1188


31.05.2017
Stefan Wesche

BENQ W1070 vs. Vivitek H1188



Kurzer Vergleichstest

Wir haben sehr viele Nachfragen erhalten, wie den der beliebte Einsteigerbeamer BENQ W1070 gegen den bereits von uns getesteten Vivitek H1188 abschneidet. Wir haben die zwei Beamer miteinander verglichen und im Folgenden lesen Sie unser Test Ergebnis. Viel Spass!

Den Einzeltest zum Vivitek H1188 finden Sie außerdem hier

Den Videovergleich zwischen dem Vivitek H1188 und dem Epson TW6700/6800 finden Sie hier.

 

Hinweis: Wir haben außerdem versucht alle Erkenntnisse in Bildern zu dokumentieren, aber manche Aspekte kommen auf den Bildern leider nicht ganz so deutlich heraus wie in Echt. 

 

Helligkeit

Der Vivitek H1188 ist schon im Öko Modus in etwa gleich hell wie der BENQ W1070 im normalen Modus und im normalen Modus ist der Vivitek dann deutlich heller (aber auch etwas lauter) als der BENQ.

Wir haben uns für den Ökomodus beim Vivitek entschieden und weiter im Öko Modus getestet. Den BENQ mussten wir dagegen im normalen Modus testen, da sonst das Bild zu flau und dunkel war.

 

Kontrast

Den Kontrast haben wir unter anderem mit dem bekannten Star Wars Sternenhimmel getestet und beim Vivitek waren hier deutlich mehr Sterne bei leicht besserem Schwarzwert sichtbar. Auch bei anderem Filmmaterial ist insgesamt der Kontrast beim Vivitek besser.

Links BENQ W1070 / Rechts Vivitek H1188

 
Farbwiedergabe

Die Farben des Vivitek sind natürlicher was sich insbesondere in den schöneren Hauttönen zeigt. Der BENQ hat bei den Farben leichte Probleme und z.B. Hauttöne neigen zu einem höheren Grünanteil, so dass Gesichter teilweise Bronzefarben erscheinen. Die Farbwiedergabe und der Farbraum des Vivitek ist für ein Gerät dieser Preisklasse überragend gut.  

Links BENQ W1070 / Rechts Vivitek H1188

Schwarzwert

Der Schwarzwert beim Vivitek H1188 und BENQ W1070 ist insgesamt zwar sehr ähnlich, aber der Vivitek zeigt dann doch ein etwas besseres Schwarz. 

 
Bildschärfe und Nachschärf Funktion

Die Bildschärfe im Standbild ist sowohl beim BENQ als auch beim Vivitek sehr gut. Beim BENQ können dadurch allerdings „Treppchen“ und Pixelraster auffallen (siehe auch weiter unten).
Beim Vivitek hingegen gibt es noch eine sehr gut arbeitende Nachschärf Funktion namens Vivid Peaking, die weitere Details aus dem Bild hervorkitzelt ohne dabei negative Bildaspekte in den Vordergrund zu verschieben.

 
Bewegtbild / Zwischenbildberechnung

Nur der Vivitek hat eine Zwischenbildberechnung bzw. Frame Interpolation. Beim BENQ ruckeln daher schnelle Kameraschwenks und das Bild wirkt hier weniger scharf, wogegen die sehr gut arbeitende Zwischenbildberechnung des Vivitek Beamers das Bild ganz ohne Ruckeln und scharf darstellt.

 

Aliasing (Treppchenbildung)

Beim BENQ ist uns ein Hang zur Treppchenbildung bei diagonalen Linien aufgefallen. Das ist störend wenn viele feine diagonale Strukturen im Bild erkennbar sind. Der Vivitek zeigt dieses Verhalten nicht. Diagonale Linien sind beim Vivitek ohne erkennbare „Treppchen“.

 
Links BENQ W1070 / Rechts Vivitek H1188

 
Pixelraster

Je nach Leinwandgröße ist das Pixelraster beim BENQ deutlich erkennbar, was sehr störend wirkt, wenn man relativ nahe vor einer großen Leinwand sitzt. Das Pixelraster beim Vivitek ist kaum sichtbar dagegen.

 

Links BENQ W1070 / Rechts Vivitek H1188

 
Lautstärke

Bei der Lautstärke kann der BENQ ein paar Punkte für sich verbuchen. Er ist etwas leiser wenn sich beide Beamer im Standardmodus befinden. Wenn der Vivitek allerdings im Ökomodus ist (und der BENQ im Standard – also in etwa die gleiche Helligkeit) ist auch die Lautstärke wieder in etwa gleich.

 

Fazit:

Der Vivitek H1188 schlägt den BENQ W1070 in fast allen Belangen. Nur bei der Lautstärke hat der BENQ W1070 minimale Vorteile. Der Vivitek kann mit besseren Farben, besserem Schwarzwert, besserem Kontrast und insbesondere besserer Bewegtbilddarstellung und -schärfe punkten. 

Insgesamt bringt der Vivitek H1188 das bessere Filmerlebnis auf die Leinwand, besonders auch wegen der sehr gut arbeitenden Zwischenbildberechnung und der ebenfalls guten Nachschärf Funktion und nicht zuletzt wegen der natürlichen Farbdarstellung und des weniger digitalen Bildeindrucks im Vergleich zum BENQ W1070.

 

 

 




Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

Sie möchten auch ein eigenes Heimkino? Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Filme Serien & Games wie noch nie!

BESUCHEN SIE UNS
HEIMKINORAUM Geschäfte

Studios in Wohnraumatmosphäre

Planung von Profis

Vieles gleich zum mitnehmen!

KUNDEN ÜBER UNS

SOCIAL MEDIA
NEWSLETTER ABONNIEREN


Array ( [0] => Array ( [Start] => 1747123742.7862 ) [1] => Array ( [End] => 1747123742.7862 ) )