jetzt drucken

HEIMKINORAUM

Full HD Projektoren

/upload/images/test/full-hd-projektoren.jpg

In dieser Rubrik werden wir regelmäßig die neuen Full HDProjektoren der 1080er Klasse testen.

Hierzu zählen:
- Mitsubishi HC5000 ... der LCD
- Sony VPL-VW50 ... der SXRD
- Optoma H81 ... der DLP
... und weitere.

Beginnen werden wir in den nächsten Tagen mit dem HC5000 und dem Sony. Leider sind die Geräte noch nicht eingetroffen. Und wir müssen uns auf unsere Erfahrungen mit dem Vorserienmodellen verlassen. Wir werden in dieser Rubrik jedoch nur Seriengeräte testen.

Schauen Sie doch ab und zu mal vorbei.

Mehr Informationen finden Sie auch unter "Die letzten Neuigkeiten" auf der rechten Seite dieser Homepage.

Februar 2007: Viel geschrieben und geredet wurde über den neuen Wunderprojektor von JVC HD1. Jetzt kann gesehen werden. Am Mittwoch den 07. Februar wird das erste Seriengerät bei uns vorgestellt. Ab 17.00 Uhr steht ein Entwickler aus Japan als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung - vielen Dank dafür an Özcan Demir von JVC der dies möglich gemacht hat.

JVC - HD1 - DILA Einführung der Seriengeräte in München.

Termin: Mittwoch 07. Februar 2007 - 17.00 Uhr
Ort: Heimkinoraum, Balanstrasse 358
Inhalt: Einführung in die DILA Technik
Vergleich zu Sony VPL-VW50 im A-B Vergleich
Zuspielung mit HD-DVD - HDTV - und weiteren Medien

Pict1

Hinweis: Der JVC und der Sony werden ohne Fremdmittel (so gut wie jeder kann) auf 2 m breiter Bildleinwand in komplett abgedunkeltem Raum vorgeführt. Gerne können Sie Ihren Wunschfilm auf DVD oder HD-DVD mitbringen.

In den Tagen nach dem Event werden wir den Projektor, wie immer :-) auseinandernehmen und schauen ob sich mit Einstellungen, Farbfilter und Manipulationen noch mehr erreichen kann. Leider bleibt für den Event dafür keine Zeit, da wir die Seriengeräte erst am Mittwoch vormittag erhalten. Dies ist auch der Grund für die "enttunung" des Sony Pearls - schließlich wollen wir wie immer einen fairen Vergleich ziehen.

Selbstverständlich kann fachgesimpelt werden was das Zeug hält - und auch alle anderen HD oder FullHD Projektoren können begutachtet werden. Wer will kann auch das neue Körperschall Erzeugungssystem IBeam erfühlen.

Heimkinoraum ... immer einen Besuch wert.


Januar 2007: Seit heute steht der neuen Panasonic PTAE1000 bei uns in der Ausstellung. Also frisch ans Werk - ausgepackt - eingestellt und getestet. Hier unseren ersten Eindrücke.





HC5000_und_Panasonic_1000

Als erstes fällt auf, dass das Teil ein RIESEN Gerät ist. Neben dem Panasonic wirkt der HC5000 von Mitsubishi als regelrechter Zwerg. Die Größe hat jedoch leider keine Bedeutung, da zumindest die Lüfter viel lauter laufen als im HC5000. Ein größeres Gehäuse hatte ja bisher größere Lüfter bedeutet. Hier ist beim Panasonic nix zu spüren. Was uns auch gewundert hat ist, dass im Eco Mode das Betriebsgeräusch nicht deutlich reduziert wird.

Also hingestellt und eingestellt. Der Lens Shift ist deutlich größer als der des HC5000 - allerdings ist auch hier einiges zu bemängeln. Nach links ist der horizontale Lens Shift deutlich größer als nach rechts. Links Leinwandkante - rechts 25 Prozent der Leinwandbreite - komisch. Ebenfalls nach oben und unten gibt es Differenzen. Also werden wir nachmessen müssen. Hinweis. Alles ist hier manuell einstellbar in den Mittenpositionen rastet der Lens Shift ein.

Panasonic_von_hinten

Der Zoom und Fokus wird mit einem Motor eingestellt. Der Bereich ist ausreichend groß. Allerdings sind die Schritte zur Einstellung sehr grob. Unter Umständen ist deshalb zur genauen Einstellung ein Verrücken des Projektors notwendig. Zu allem Übel beeinflussen sich der Lens Shift, der Zoom und der Fokus so nachteilig, dass die korrekte Installation schon zum Geduldspiel wird. Klarer Punktsieg für den HC5000.

Panasonic_Bildeinstellungen

Die Einstellungen im Menue sind vielfältig und lassen auch für den Profi keine Wünsche offen. Also Color Facts und Sensor ausgepackt und eingestellt. Wie erwartet holt der Panasonic PTAE 1000 aus den EPSON 1920*1080er Panel ein schönes Bild heraus. Besser oder schlechter. Hm - schwer zu sagen. Im Kurztest fanden wir den HC5000 einen Tick schärfer. Das mag auch an der etwas hackeligen Optik und dem Panasonic typischen Smooth Screen Unschärfe Schwachsinn liegen.

Alles in allem ein schöner neues Full HD LCD. Für problematische Installationen wegen des großen Lens Shifts hat der Projektor seine Berechtigung. Wer jedoch Ruhe, mehr Schärfe und einen besseren Preis wünscht ist beim HC5000 besser aufgehoben.




Oktober 2006: Sony Pearl und Optoma HD81 sind eingetroffen. FullHD Projektorentreffen im Heimkinoraum ? oder das Treffen der neuen Generationen.
Full HD, also eine Auflösung von 1920 auf 1080 Bildpunkten ist seit der IFA 2006 in aller Munde. So nach und nach treffen die Seriengeräte bei uns ein. Und wie immer nehmen wir die Teile exakt unter die Lupe.

SIM2 1080

Sim_kleinAls erstes kam der SIM 1080 - immerhin mit einer UVP von ca. 16.000,- Euro. Leider war bei unserem Gerät die Analog Platine defekt und so konnten wir nur digital Zuspielung testen. Zudem lies sich wegen des Defektes die Einstellung der Bildwerte nicht aktivieren. Wir haben aus diesem Grund den Test abgebrochen, da Korrekturen keine aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden konnten.




Optoma HD81

optoma_vorneDer nächste Kandidat war der der Optoma HD81. Ebenfalls ein Full HD DLP Projektor. Der HD 81 wird in zwei Komponenten geliefert - der reine Projektor und ein Scaler. Scaler und Projektor werden mit einem HDMI und einem seriellen Kabel verbunden.









Scaler_hinten

Optoma_hintenDen Scaler hatten wir vor 3 Wochen schon einmal im Test. Es gibt diesen auch einzeln als HD3000. Der HD81 Scaler soll nahezu baugleich sein, jedoch stellen wir fest, dass die Probleme die der HD3000 gemacht hatte (Zuspielung mit 1080p und Kabellängen, Fernbedienung und keine analogen 576p Signal) allesamt behoben sind. Also doch ein anderes Gerät.






optoma_MenueNun zum Test. Der HD81 wurde mit PAL Material und HD Material begutachtet. Zum Vergleich haben wir den 720er DLP Mitsubishi HC3100 laufen lassen. Und auch hier gab es eine Überraschung. Wir konnten kein entsprechend gutes Bild erzielen. Nach einigen Tests fanden wir heraus, dass die Software (Kombination aus HD81 und Scaler) auf einem sehr alten Stand (ca. 6 Wochen) war. Wir haben deshalb den Test abgebrochen und nur noch einige grundsätzliche Funktionen getestet. Leider hat der HD81 eine starkes Tele und viel Offset. Für eine große Leinwand bedeutet dies, man braucht einen langen und hohen Raum. Mitunter sehr schwierig für "normale" Heimkinos oder gar Wohnzimmer.


Desktop_OptomaEine positive Überraschung gab es dann doch noch. Einen Windowsdesktop mit 1920 mal 1080 haben wir noch nie schärfer gesehen. Messerscharf bis in die Ecken unserer 2,74m breiten Leinwand im Raum Hatari. Da kann weder der HC3100 (außer man stellt 720p ein) noch der Pearl mithalten. Dazu jedoch später mehr. Den Test mit dem endgültigem Seriengerät, und richtiger Software werden wir nachholen. Optoma hat uns zugesagt einen weiteren Projektor nach Verfügbarkeit zu schicken.










SONY Pearl

pearl_vorneSeit heute steht nun der Sony Pearl (Orginalbezeichnung: VPL-VW50) im Heimkinoraum "Hatari". Aufgebaut war das Teil schnell. Mit dem motorisierten Zoom und Lens Shift war es in Minuten perfekt auf die Leinwand ausgerichtet. Der erste Eindruck war viel besser als bei den anderen Geräten. Die Standardeinstellungen sind es jedoch nicht. Also Hand angelegt und die Einstellungen auf das Optimum getrimmt. Und siehe da bei HD Zuspielung spielt der Pearl gut auf.



pearl_seiteDa wir gerade jetzt im Herbst wenig Zeit haben und immer ständig Kunden reinkommen, haben wir die Kunden auch gleich gefragt. Nun der Experte sieht den Unterschied. Der Laie findet zum Beispiel einen Mitsubishi HC3100 DLP oft sogar noch besser. Mensch so ein Bild für knapp 2.300 Euro. Der Wahnsinn. Auflösung ist doch nicht alles.







desktop_PearlEin Windows Desktop sieht beim Sony Pearl nicht ganz so scharf aus wie beim Optoma HD81. So wundert es nicht, dass auch Digitalfotos nicht die Schärfe und Durchzeichnung haben. Hier hat ein 1-Chip Projektor DLP halt doch noch Vorteile. Aber der Projektor wird ja nicht für Dia gucken gekauft, sondern hauptsächlich zum Filme schauen.

Einstellungen_Pearl

RGB_PearlUnd da macht ein Full HD wie der Pearl bei Zuspielung mit HD Material schon ein tolles Bild. Mit dem Pearl ist nun auch der Preis bei 5.000 Euro in erschwingliche Regionen gekommen. Und die Lampe vom Sony hält länger und kostet weniger als eine Xenon Lampe vom Ruby oder Qualia, wo man manchmal schon nach 200 Stunden erhebliche Lichtleistung verliert.








Wir warten weiter auf die Serienmodelle vom HC5000 von Mitsubishi, die in den nächsten Tagen (oder Wochen ? oder Monaten :-) ) eintreffen werden. Dann wird auch dieses Teil unter die Lupe genommen.

Der Sony Pearl ist ab heute in unserer Ausstellung zu besichtigen. Kaufwillige können bei einer monetären Gegenleistung in der Höhe von 4.990 Euro incl. MwSt. und Einstellungen durch das Team von Heimkinoraum einen Sony Pearl ihr Eigen nennen. Schöne neue Full HD Welt.