jetzt drucken

HEIMKINORAUM

Audio und Kabel ...

/upload/images/test/lautsprecher_kabel_test.jpg

.. Optimieren Sie Ihr Heimkino mit HEIMKINORAUM ... Teil 3.

Lautsprecher:

Nachdem wir mit den TV Bildquellen nicht weiter kommen, wenden wir uns dem Ton zu. Sehen wir uns also die Audio Komponenten in unserem Heimkino an. Dort stehen zwei schöne vogelaugenahornfurnierte Klarlack Lautsprecher der Firma Yamaha PCL8 Serie. In die schlanken Säulen passen die Tieftöner nur seitlich hinein. Klangmäßig ist das Ganze im Heimkinobereich gerade mal befriedigend und im Stereo Bereich eigentlich indiskutabel. Also müssen hier neue Lautsprecher her.

Dies ist zunächst eine Design und keine Geldfrage, denn jede andere „Design-Box“ würde keine wesentliche Besserung bringen. Also müssen wir zunächst mal den Macho heraushängen und auch den Haussegen mal für eine gewisse Zeit schief stehen lassen und entscheiden uns für Monitor Audio Gold Signatur GS60. Verwenden die gleichen Kabel und verändern auch sonst nichts an der Anlage.

OptiAudioGS60

Prompt erhalten wir im Stereo Betrieb eine Steigerung von gefühlten 300 Prozent. Echte Musik erschallt plötzlich in unserem Heimkinoraum. Die Mitten profitieren am deutlichsten von den großen Membranflächen der GS 60. Und einen Subwoofer vermissen wir nun überhaupt nicht mehr.

Fazit: Lohnt sich.dddd


Lautsprecherkabel und -längen:

Dann ran an die Kabel. Die bestehende 2,5 mm2 Oehlbach Kabel mit unterschiedlicher Länge (linker Kanal 4 m ... rechter Kanal 18 m ... weil einmal um den ganzen Raum) werden gegen 2*3mm2 Accouctic Class in Biwiring mit gleichen und verkürzten Lauflängen geändert. Hierzu wird der Parkettboden geöffnet und das neue Kabel eingezogen. Nach der Fertigstellung klingt es im Heimkino, nun gefühlt wenig besser. Im Stereobetrieb etwas besser.

Fazit: Hat sich wenig gelohnt, weil viel zu aufwändig.


AV-Receiver für Stereo tauschen:

Jetzt tauschen wir noch den 3 Jahre alten AV Receiver gegen einen neuen Yamaha RX-V3900 mit speziellen Endstufen im Stereobetrieb und beurteilen hier „nur“ die Veränderungen bei der Musikwiedergabe. In der PURE-Direkt Schaltung lassen sich zwischen beiden Geräte nahezu keine Unterschiede hören.

OptiAudioPS3_Yamaha

Fazit: Hat sich nicht gelohnt, weil zu geringer Unterschied.


Positionierung der Lautsprecher Stereo:

Die Positionierung der Lautsprecher im Stereodreieck ist in vielen Heimkinos schwer möglich. Gepflegte akustische qualitativ gute Aufnahmen mit einer Heimkinoanlage zu hören ist die Aufgabe. Die Wiedergabe der Frequenzen, Detailtreue ohne Veränderung ist bei eingeschaltetem PureDirekt Modus am Receiver perfekt. Zum Test hängen wir einen reinrassigen Stereoverstärker davor und machen den Test. Auch hier gibt es merklich keine wesentlichen Unterschiede. Anders sieht es mit der Positionierung der Lautsprecher aus.

Optibaustelle

In unserem Heimkino stehen die Lautsprecher platzbedingt zu weit auseinander. Zu Testzwecken rücken wir beide Lautsprecher, wiederum angeschlossen an den Heimkino Receiver, exakt in die Stereo Dreieck Position und messen Abstände genau nach. Und wie ein Wunder meißelt es die Gesangsstimme beim Song STIMELA in die Mitte des Raumes, als säße man vor Hugh Masekela. Die Ergebnisse bestätigen unsere Erfahrung, dass für reines Stereo der Raum und seine Geometrie eine wesentliche Rolle spielen.

Nur weitere Umbauten im Heimkinoraum, die uns nun näher zum optimalen Klanggenuss auch im Stereobereich bringen, scheitern an dem inzwischen immer heftiger werdenden Widerstand der besseren Hälfte. So rücken wir die neue Monitor Audio GS60, die wir schließlich durchgesetzt haben, wieder an die alte Stelle und erfreuen uns über einen gefühlt 300 Prozent bessern Klang, sowohl im Heimkino als auch im Stereo Modus. Und behalten im Hinterkopf, wo wir beim nächsten Mal ansetzen müssen.

Fazit: Lohnt sich, wenn man bereit ist kompromisslos zu sein.


HDMI Bildkabel

Dann gehen wir mal die Bildkabel an. Unser Heimkinoprojektor ein JVC HD100 ist seit Jahr und Tag mit einem Slac-HDMI-Kabel, wie schon seine beiden Vorgänger, verbunden. Bislang gab es keine Beanstandungen. Da jedoch die AV-Anlage ihren Platz wechselt, muss ein längeres Kabel her, und da probieren wir doch gleich mal ein HighEnd HDMI Kabel zu Sonderpreis von 139 Euro in 10m Ausführung aus. Also, altes Kabel raus und neues angeschlossen. Sonst ändern wir nichts. Gleicher Receiver, gleicher DVBs Receiver, gleicher Beamer. Und jetzt sind wir mal wirklich baff.

Opti_Kabel

Gefühlte 100 Prozent Besserung im Bild. Wie geht das denn. Zunächst bei PAL TV Fernsehen gesehen. z.B. Pro7 Gallileo oder Nachrichten Tageschau. Wie jeden Tag. Ergebnis: Bild heller, weniger Rauschen, schärfer, kräftige dreidimensionale Farben. Als die Frage der Dame des Hauses nun kommt, ob das jetzt schon die neue Lampe für den JVC ist? Die alte Lampe hat 1899 Stunden drauf, bemerken wir, dass wirklich jeder diesen Unterschied sieht. Natürlich haben wir die Lampe nicht gewechselt, nur ein Thunderflash Kabel eingebaut - mehr nicht.

Fazit: Lohnt sich ... auf jeden Fall machen.

Weiter geht es im nächsten Teil mit Sony Playstation 3 versus Yamaha BD-S2900 Blu-ray Player.

Fehlen noch 3 Vergleiche, um unseren Mammut Selbstversuch zu beenden. Neuer gegen alter AV-Receiver, Sony Playstation 3 gegen Blu-ray Player und schließlich der Tausch des Projektors.

Fangen wir also mit dem AV - Receiver an. In unserem Stereotest Teil 3 hatten wir ja schon festgestellt, dass es im reinen Musikbetrieb fast nichts bringt, da die Endstufen unseres neuen AV Receivers Yamaha RX-V3900 nicht wesentlich besser sind, als die des alten RX-V2700. Doch wie hört sich das im Kinobetrieb an.

Tontest_1

Bei DVD und DolbyDigital/DTS haben wir ja auch die gleichen Quellen, Bitstream Audio über HDMI. Doch hier ist schon ein deutlicher Zugewinn an Dynamik zu hören. Jetzt müssen wir unseren Test doch mit Blu-ray und neuen Tonformaten vornehmen, denn unser neuer AV-Receiver verfügt über die Möglichkeit Bitstream HD via HDMI zu dekodieren.

Also nehmen wir gleich mal die Playstation 3 versus den Yamaha BD-S2900 Blu-ray Player als Test.

Tontest_2

Bild DVD
... in etwa gleiche Bildqualität, nur leichte Vorteile beim Blu-ray Player, aber nicht schlecht, denn die meisten reinen Blu-ray Player machen ein schlechteres DVD Bild als die SONY Playstation 3.

Ton DVD
... bei PS3 mit PCM via HDMI schlecht ... bei Bitstream via Tos-Link gut ... kaum Unterschiede zum Blu-ray Player via HDMI Bitstream
... bei Bitstream via HDMI zum Blu-ray Player gefühlte 50 % besserer Klang

Ton CD ... beim Blu-ray Player gefühlte 100 % besserer Klang

Ton Blu-ray ... HD-Formate wie z.B. DTS MasterHD beim Film „Der mit dem Wolf tanzt“ oder DTS 96/24 beim Film „Baraka“ via HDMI Bitstream vom Blu-ray Player ... gefühlte 200 % besserer Klang gegenüber MPCM von der SONY Playstation 3,

Bild Blu-ray ... 1080p@24 via HDMI gefühlte 50 % besser beim Blu-ray Player.

Tontest_3

Fazit: Sowohl beim Bild als auch beim Ton ist der Blu-ray Player besser. Im Bild fällt dies durch natürlichere Farben auf. Alles wirkt irgendwie klarer, echter und bei der Playstation 3 etwas künstlich. Beim Ton schlägt der Blu-ray Player die Playstation um Längen. Vor allem die Dekodierung der Tonformate in PCM beherrscht die PS3 nicht wirklich gut. Die neuen Tonformate wie TrueHD oder DTS-HD Master kommen erst mit einem guten Blu-ray Player zur Geltung.

Wir haben auch noch einen Pioneer LX71 getestet, bei dem wir ähnliche Ergebnisse erzielen konnten. Der Yamaha ist allerdings in der Bereichen CD, Ton und DVD Wiedergabe dem Pioneer überlegen. Auch die HD Spuren klingen beim Yamaha einen Tick dynamischer und klarer. Wobei es hier schon schwierig wird, die Unterschiede herauszuhören.

Fazit: Wer einen günstigen Blu-ray Player sucht, fährt mit einer PS3 gar nicht schlecht. Neue Tonformate in Bitstream in guter Qualität gibt es beim Pioneer LX71. Und wer ein „all-in-one“ Gerät sucht nimmt den Yamaha BD-S2900.

Das beide Player keine BD-Live Inhalte lesen können stört uns Heimkinoexperten nicht wirklich, denn in diesem Test kommt es auf möglichst beste Bild- und Tonqualität an. Der Yamaha ist dabei auch noch wertig verarbeitet und äußerst leise im Filmbetrieb.

Doch wir haben unseren AV-Receiver vergessen. Hier erübrigt sich die Frage, ob es sich lohnt auf den neuen RX-V3900 umzusteigen, denn unser alter ist nicht in der Lage die neuen HD-Tonformate via Bitstream zu dekodieren. Leider ist der Qualitätsunterschied zwischen der Dekodierung im Receiver oder im Player erheblich. Das bestätigt unsere Erfahrung, dass man jedes Gerät das machen lassen sollte, für was es eigentlich gebaut war. Und AV Receiver sind für die Dekodierung und Verstärkung von Audio gebaut. Und das macht der Yamaha RX-V3900 so gut, dass der alte RX-V2700 leider weichen muss.

In der Hoffnung, das alsbald keine neuen Bitstream Tonformate mehr auf den Markt kommen, erfreuen wir uns also nun für die nächsten Jahre an den Klängen des neuen Yamahas. Schließlich spendieren wir unserem neuen Blu-ray Player noch ein HighEnd Thunderflash HDMI Kabel, dass ja in unserem Bildtest schon so viel gebracht hat und lassen auch die PS3 an Ihrem Platz.

Tontest_4

Denn leider läuft unser SingStar ABBA nur mit der PS3. Und nach all dem vielen Spaß für das bessere Bild und den besseren Ton sollen ja auch die Kinder und das Kind im Manne nicht zu kurz kommen. Blu-ray schauen wir jedoch nur noch mit dem neuen BD-S2900 von Yamaha, weil man sich halt schnell an die Qualität gewöhnt.

HEIMKINORAUM ... die Profis für Heimkino in München.